Zeitarbeit - Ein attraktives Beschäftigungsverhältnis

Zahlen & Fakten

Zahlen & Fakten zur Zeitarbeit

Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Zeitarbeit auf einen Blick: Kompakt grafisch aufbereitet finden Sie hier die aktuellen Kennzahlen der Zeitarbeitsbranche. Ausführlicher wird es in ausgewählten Studien und in der GVP-Mitgliederinfo „Analyse“, mit der wir regelmäßig über wichtige Daten und wirtschaftliche Entwicklungen aus und für die Branche der Personaldienstleister berichten. Unter dem Schlagwort "Fakt ist..." klären wir zudem über die häufigsten Vorurteile gegenüber der Zeitarbeit auf.

Im Durchschnitt des Jahres 2024 liegt die Anzahl der Zeitarbeitskräfte bei 727.874. Dies liegt unter dem Durchschnitt der Vorjahre.
Anteil sozialverischungpflichtige Beschäftigugn in der Zeitarbeit: 94 %, außerhalb der Zeitarbeit 89 %
Tätigkeiten von Zeitarbeitskräften: 36 % Produktionsberufe, 36 % sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe, 15 % Personenbezogene Dienstleistungsberufe, 11 % Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe, 3 % IT- und naturwissenschaftliche Berufe.
Der Anteil der Zeitarbeit an allen Beschäftigungsaufnahmen geflüchteter beträgt 21,3 % im Zeitraum Juli 2023 bis Juni 2024.
Handel; Instandsetzung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 16,1 %, Gesundheits- und Sozialwesen 11,4 %, Zeitarbeit 10,5 %, Verkehr und Lagerei 8,9 %, Gastgewerbe 8,0 %, Verarbeitendes Gewerbe 7,0 %, Baugewerbe 5,6 %
Dauer der Beschäftigungsverhältnisse von Zeitarbeitskräften: 0 bis unter 1 Monat 6,4 %, 1 bis unter 2 Monate 6,8 %, 2 bis unter 3 Monate 6,7 %, 3 bis unter 6 Monate 14,8 %, 6 bis unter 12 Monate 29,8 %, 1 Jahr und mehr 45,5 %.
74 % der Zeitarbeitskräfte, die vormals arbeitslos waren, sind nach einem Jahr innerhalb oder außerhalb der Zeitarbeit weiterhin sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
Ohne Berufabschluss: Zeitarbeit 28,9 % Gesamtarbeitsmarkt 14,3 %, anerkannter Berufabschluss: Zeitarbeit 45,9 % Gesamtarbeitsmarkt 57,0 %, akademischer Berufabschluss: Zeitarbeit 11,2 % Gesamtarbeitsmarkt 18,5 %

Analysen

Die Analysen basieren auf Daten von nationalen sowie internationalen Instituten, wie beispielsweise der Bundesagentur für Arbeit, dem Statistischen Bundesamt, dem ifo Institut oder dem Statistischen Amt der Europäischen Union.

Exklusiv für Mitglieder des GVP werden die für die Zeitarbeit und die Personaldienstleistungsbranche relevanten aktuellen, aber auch längerfristigen Arbeitsmarktentwicklungen und gesamtwirtschaftlichen Tendenzen erläutert und grafisch veranschaulicht.

Studie: Pay-Gap-Gutachten

Analyse zum Pay Gap in der Zeitarbeit auf Grundlage der Verdiensterhebung 2023

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Yumpu zu laden.

Inhalt laden

Direkt reinklicken und lesen!

Das Gutachten „Analysen zum Pay Gap in der Zeitarbeit auf der Grundlage der Verdiensterhebung 2023“, welches das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung an der Universität Tübingen (IAW) im Auftrag des Gesamtverbandes der Personaldienstleister (GVP) durchgeführt hat, kommt zu dem Ergebnis, dass Zeitarbeitskräfte bei vergleichbaren Tätigkeiten ähnlich oder sogar mehr verdienen als andere Beschäftigte. Damit lässt sich die häufig kolportierte Lohnlücke in der Zeitarbeit auf Basis der neuesten Daten widerlegen.

Faktenblätter

Alle relevanten Fakten rund um die Zeitarbeit kurz und knapp zusammengefasst finden Sie in unseren Faktenblättern.

Sie benötigen eine kompakte Übersicht, mit der Sie interessierte Kandidatinnen und Kandidaten in Bewerbungsgesprächen oder auf Jobmessen ansprechen können? Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) - Berlin Nord und der Koordinierenden Stelle Zeitarbeit (KSZ) haben wir die Kurzübersicht "Warum Zeitarbeit?" als Beratungsgrundlage für Sie erstellt.

Fakt ist...

Grundlagen
Entgelt
Chancen

Ihre Ansprechpartner

Alternate Text
Daniel Kuschmierz
Ökonom
Telefon: +49 30 206098-5515
Alternate Text
Robin Junghans
Referent Government Affairs
Telefon: +49 30 206098-5514