GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „BAP“.

27.11.2023
Über den Autor

Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

Zeitarbeitsbranche in Integration von Ukrainern einbeziehen

"Die Personaldienstleistungsbranche erkennt das enorme Integrationspotenzial von geflüchteten Menschen und möchte Sie als Arbeitgeber dabei unterstützen", sagte Florian Swyter, Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP), zur Begrüßung der knapp 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Onlineveranstaltung "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland – Integration in den Arbeitsmarkt" am 27. November. Swyter moderierte das gemeinsame Projekt von iGZ und BAP, das dank der Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) drei ausgewiesene Expertinnen zum Thema gewinnen konnte. Hintergrund der Veranstaltung sind intensive Gespräche mit der BA über die Beschäftigungsmöglichkeiten für ukrainische Kriegsflüchtlinge in der Zeitarbeit. Swyter betonte, dass die Personaldienstleister nicht erst dann auf den Plan gerufen werden dürften, wenn die Ämter überlastet sind, sondern sie seien als wertvolle Partner in Sachen Integration und Fachkräftezuwanderung endlich gleichwertig zu behandeln.

Ukrainer bringen Know-How mit

Silvia Schwanhäuser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), lieferte zu Beginn der Veranstaltung einen Überblick über die demografische Aufteilung der Geflüchteten aus der Ukraine. Sie stützte sich dabei auf eine Umfrage des IAB zum Thema "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland". Schwanhäuser wies darauf hin, dass viele der Geflüchteten über akademische Abschlüsse verfügten, diese jedoch nicht direkt mit deutschen Studienabschlüssen vergleichbar seien. Zahlreiche Berufe, die in Deutschland im Rahmen einer Ausbildung erlernt werden, "studiere" man in der Ukraine an Hochschulen. Die Befragung gebe laut Schwanhäuser auch Aufschluss darüber, welche Berufserfahrung die Geflüchteten mitbringen. Daraus lasse sich einfach ableiten, in welchen Bereichen die Geflüchteten zukünftig wieder Arbeit aufnehmen werden, oder in welchen Bereichen sie Weiterbildung suchen.

Download
Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland - Potenziale und Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration
Silvia Schwanhäuser, Präsentation

Sprachkurse für Geflüchtete auf jedem Niveau

Christiane Geritan, Koordinatorin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) am Hauptstandort Köln, stellte die Umsetzung der berufsbezogenen Sprachkurse vor. Sie machte deutlich, dass Sprachkurse für jedes Niveau und für Menschen mit allen Arten von Berufsabschlüssen angeboten werden. Besonders für Vollzeitbeschäftigte sei es von Vorteil, dass das BAMF die Sprachkurse auch online in "virtuellen Klassenzimmern" anbiete.

Download
Berufssprachkurse (BSK) nach § 45a AufenthG
Christiane Geritan, Präsentation
Download
Best-Practice zu Beschäftigten- und Azubi-BSK
Christiane Geritan, Präsentation

Fördermöglichkeiten mit vielen Zuschüssen

Über "Fördermöglichkeiten für geflüchtete Menschen in Beschäftigung" informierte Petra Füller, Leiterin der Koordinierenden Stelle Zeitarbeit (KSZ) der Bundesagentur für Arbeit. In branchenübergreifenden Kooperationsmodellen sei es das Ziel, Menschen nachhaltig beruflich zu integrieren. Dabei werde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Förderung einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen und gleichzeitig an Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen können. Sollte durch eine Weiterbildung ein Teil der beruflichen Arbeitsleistung nicht erbracht werden können, gebe es die Option eines Arbeitsentgeltzuschusses, erklärte Füller. Voraussetzung dafür seien ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis und eine Mindestanstellungsdauer bis zum Ende der Weiterbildung.

Download
Fördermöglichkeiten in Beschäftigung
Petra Füller, Präsentation

Zeitarbeitsbranche zeigt sich interessiert an Ukrainern

Die zahlreichen Rückfragen zum Thema zeigten, dass in der Zeitarbeitsbranche ein erhöhtes Interesse an der Beschäftigung von Ukrainern bestehe, kommentierte Swyter zum Abschluss der Veranstaltung. Er kündigte außerdem bereits eine Wiederholung des Formates im Januar 2023 an. Weitere Informationen dazu folgen.

Ähnliche Themen

09.04.2025
Koalitionsvertrag: Ein bisschen Licht, aber auch reichlich Schatten
In einem Statement zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU & SPD kritisiert GVP-Hauptgeschäftsführer Florian Swyter die fehlenden Signale in Richtung Personaldienstleistung hinsichtlich der Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten sowie der geplanten "Maßnahmen zur Reduktion der Unterschiede zwischen Leiharbeitnehmern und der Stammbelegschaft“ im Pflegebereich.
02.04.2025
„Die Politik muss das Ruder herumreißen“ – Gemeinsamer Aufruf von GVP und über 100 weiteren Wirtschaftsverbänden an die Verhandler von Union und SPD
Die bisherigen Zwischenergebnisse der möglichen künftigen Koalitionäre sind unzureichend und tragen der sich zuspitzenden Lage in den Unternehmen und Betrieben nicht Rechnung. Gemeinsame Forderung: Tiefgreifende Strukturreformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit!
10.03.2025
Kramer: „Wir weisen eine politische Einmischung in die Arbeit der Mindestlohnkommission entschieden zurück.“
GVP-Tarifverhandlungsführer Sven Kramer nimmt Stellung zum Sondierungspapier von Union und SPD. Er verweist darauf, dass dieser Eingriff in die Tarifautonomie zu weiteren Belastungen führen würde.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)