Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.
Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.
Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.
Am besten direkt in den Kalender eintragen: Tag der Personaldienstleister, 24. Juni 2025 in Berlin. Ab dem 5. Mai 2025 ist die Anmeldung für Mitglieder und Gäste an dieser Stelle über unsere Anmeldeplattform möglich.
Der 24. Juni 2025 wird der zweite Tag der Personaldienstleister!
Wir laden alle Verbandsmitglieder sehr herzlich zur 2. Mitgliederversammlung des GVP mit anschließendem Fachkongress nach Berlin ein!
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) kennen zu lernen und mit den Personen ins Gespräch zu kommen, die sich für Ihre Belange einsetzen. Treffen Sie andere Mitgliedsunternehmen und Experten und tauschen Sie sich über die Herausforderungen der Branche aus.
Was erwartet Sie im Einzelnen?
Zu unserem Fachkongress am Nachmittag und zum abendlichen Sommerfest sind alle Mitglieder und sehr herzlich auch Wegbegleiter des GVP und andere Interessierte eingeladen!
So lautet die Überschrift zum diesjährigen Fachkongress ab 15 Uhr, zu dem wir namhafte Vertreter aus Politik und Wirtschaft begrüßen.
Den Tag der Personaldienstleister runden wir mit einem lockeren Sommerfest ab, Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr. Wir haben wieder ein attraktives Rahmenprogramm vorbereitet. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie einen unterhaltsamen Abend mit Blick auf die Spree!
Die gesamte Veranstaltung ist kostenfrei. Der Tag der Personaldienstleister findet im Spindler & Klatt | Köpenicker Straße 16/17 | 10997 Berlin statt.
Ab dem 5. Mai 2025 erscheint an dieser Stelle ein Link zu unserer Anmeldeplattform für Mitglieder und Gäste.
14.00 Uhr EINLASS
15.00 Uhr BEGRÜSSUNG und AUSBLICK
CHRISTIAN BAUMANN, GVP-Präsident
15.15 Uhr KEYNOTE
Deutschlands Zukunft gestalten: Welche Rahmenbedingungen sind nötig?
PROF. DR. H.C. MULT. ROLAND KOCH, Ministerpräsident a.D., Professor of Management Practice in Regulated Environments, Frankfurt School of Finance and Management
16.00 Uhr IMPULS
Kurswechsel statt Kontinuität: Welche Impulse die neue Bundesregierung der Wirtschaft gibt
INGRID HOFMANN, GVP-Vizepräsidentin, ARNDT G. KIRCHHOFF, Präsident unternehmer nrw, GORDON REPINSKI, Chefredakteur Politico, PROF. DR. DR. H.C. CHRISTOPH M. SCHMIDT, Präsident RWI-Leibniz-Institut
16.45 Uhr KAFFEEPAUSE
17.15 Uhr KEYNOTE
Weichen für Wachstum: Was Deutschland jetzt für einen wirtschaftlichen Neustart braucht
PROF. DR. DR. H.C. LARS FELD, Direktor des Walter Eucken Instituts, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
17.45 Uhr IMPULS
Trends im HR
SUSANNE BLÜML, Projektleitung HRM der Zukunft
17.55 Uhr EXPERTEN-PANEL
Zukunftsfähiges HR-Management: Wie müssen sich HRlerinnen und HRler aufstellen, um erfolgreich am Markt zu bleiben?
SUSANNE BLÜML, Projektleitung HRM der Zukunft, CHRISTIAN BAUMANN, GVP-Vizepräsident, DR. MARIUS OSTERFELD, Leiter Ökonomie & Politik, swissstaffing
18.25 Uhr SCHLUSSWORT und Übergang zum SOMMERFEST
Christian Baumann ist seit Dezember 2023 Präsident des GVP und CEO der House of HR Germany GmbH mit Hauptsitz in Hamburg. Während seiner Offizierslaufbahn studierte er an der Universität der Bundeswehr in Hamburg Pädagogik. Anschließend sattelte der Diplom-Pädagoge mit einem MBA und M. Sc. in Human Resources Management auf. Christian Baumann sammelte Erfahrungen in verschiedenen leitenden Positionen bei großen Personaldienstleistern und war seit 2017 Bundesvorsitzender des GVP-Vorgängerverbandes iGZ.
Future of HR, Business Transformation und New Leadership sind die Kernthemen von Susanne Blüml.Die Expertin für Organisationsentwicklung und Führung verantwortet seit 2024 die strategischen Projekte „HRM der Zukunft“ und „Fachkräftemigration“ bei der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP). Bei dm-drogerie markt leitete sie als Head of Training & Organizational Development ein Team von über 60 Mitarbeitenden und implementierte dort erfolgreich Selbstorganisation und kollegiale Führung.Mit fundierten Ausbildungen in systemischem Coaching, agiler Organisationsentwicklung und somatischer Arbeit verknüpft sie Strategie mit Menschlichkeit – und bringt genau diese Perspektive auch in ihre Arbeit bei der DGFP ein.
Lars P. Feld, geboren 1966 in Saarbrücken, hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter Eucken Instituts. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes wurde er 1999 an der Universität St. Gallen promoviert und habilitierte sich dort im Jahr 2002. Es folgten Stationen an der Philipps-Universität Marburg und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit 2003 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. 2007 wurde er zum Sachverständigen für die Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen benannt und wirkte beratend an der deutschen Schuldenbremse mit. Zum Januar 2020 wurde er als wissenschaftliches Mitglied in die Mindestlohnkommission berufen. Er war von 2011 bis 2021 Mitglied sowie im abschließenden Jahr Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und vertrat diesen von 2013 bis 2021 im Unabhängigen Beirat des Stabilitätsrats. Von 2022 bis 2024 war Feld Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
Seit vielen Jahren zeichnet sich die GVP-Vizepräsidentin Ingrid Hofmann, Geschäftsführerin und Gründerin von Hofmann Personal, durch ihren vielseitigen Einsatz aus. Neben ihrem langjährigen Wirken im Präsidium von BAP bzw. GVP leitet sie den Ausschuss „Betriebliche Personalpolitik“ bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und ist bereits seit 2010 Mitglied im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit. Für ihr Engagement erhielt Ingrid Hofmann bereits zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen. Sie bekam u.a. den Vogue Business Award und wurde bereits 2002 zur „Unternehmerin des Jahres“ gekürt. Ausgezeichnet wurde sie zudem mit der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft und dem Bundesverdienstorden. 2024 wurde Hofmann zum wiederholten Male von der SIA, Staffing Industry Analysts, in die Liste der 150 führenden Persönlichkeiten der Personaldienstleistungsbranche aufgenommen.
Arndt G. Kirchhoff ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der KIRCHHOFF Gruppe mit Sitz in Iserlohn. Die Unternehmensgruppe erzielt mit weltweit fast 14.200 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 3,2 Milliarden Euro und gehört zu den bedeutendsten mittelständischen Familienunternehmen der Autozuliefererbranche. Kirchhoff ist Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw) und des Verbandes der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen (METALL NRW), Vizepräsident des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA) und Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln).
Roland Koch brachte als Hessischer Ministerpräsident von 1999 bis 2010 Hessen entscheidend voran und prägte in dieser Funktion und über seine Funktion im Bundesrat wie auch als stellv. CDU-Bundesvorsitzender maßgeblich die deutsche Politik. Er war viele Jahre Aufsichtsratsvorsitzender der UBS Deutschland AG und der UBS-Europe SE. Er ist unter anderem seit 2015 Mitglied des Aufsichtsrates der Vodafone GmbH und ist ebenso AR- Vorsitzender der Dussmann KGaA. Er hat seine eigene Kanzlei in Frankfurt am Main. Seit 2020 ist er Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung. Dank seiner langjährigen Erfahrungen in Politik und Wirtschaft dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einen sachkundigen, spannenden und prägnanten Vortrag freuen.
Dr. Marius Osterfeld ist Leiter Ökonomie und Politik sowie Chef-Volkswirt bei swissstaffing, dem Verband der Personaldienstleister in der Schweiz. Er ist ebenfalls Chair des Economic Affairs Committees der World Employment Confederation, dem Weltverband der Branche. In diesen Funktionen beschäftigt er sich in seiner Forschung mit Arbeitsmarktthemen wie flexibler Arbeit, Employer Branding, Konjunktur, Migration und Wettbewerbsfähigkeit aus der Perspektive der Personaldienstleistung. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung verbindet er mit der politischen Interessenvertretung der Banche auf nationaler und internationaler Ebene. Als Stiftungsratspräsident der Stiftung 2. Säule swissstaffing steht er ebenfalls der Pensionskasse des Mutterverbands vor. Das Vorsorgewerk verwaltet mehr als 900 Millionen Franken Vorsorgevermögen im Sinne der angeschlossenen Zeitarbeitsunternehmen. Die Stiftung nutzt dabei gezielt die Freiheiten in der Schweizerischen Gesetzgebung, um Zeitarbeitende mit innovativen Modellen bestmöglich gegen die Risiken Alter, Invalidität und Tod abzusichern. Gleichzeitig hält die Stiftung ihre angeschlossenen Mitglieder mit attraktiven Prämiensätzen wettbewerbsfähig.
Gordon Repinski ist Chefredakteur von POLITICO Deutschland, Autor des Berlin Playbook Newsletters und Host des gleichnamigen Podcast. Nach seinem Volkswirtschaftsstudium und einer Tätigkeit als Entwicklungshelfer absolvierte er die Deutsche Journalistenschule in München. Es folgten Stationen als Politischer Korrespondent für die taz in Berlin, für die San Diego Union-Tribune und für den Spiegel in Berlin und Washington, DC. 2017 wechselte er als Hauptstadtbüroleiter zum RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). 2020 wurde er stellvertretender Chefredakteur bei The Pioneer, bevor er 2024 zu POLITICO wechselte. Repinski wurde mit dem Arthur-F-Burns-Preis und mit dem Otto-Brenner-Preis ausgezeichnet und wurde vom Medium Magazin als einer der Top-10 Chefredakteure 2024 in Deutschland nominiert.
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt ist Präsident des RWI -Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und ehemaliger Vorsitzender der Wirtschaftsweisen. Mit seinem umfassenden Wissen und langjährigen Erfahrung in wirtschafts- und klimapolitischen Fragestellungen zählt er zu den führenden Experten in seinem Fachgebiet.
Diese Hotels in der Nähe können wir Ihnen empfehlen:
Hotel Park Plaza Wallstreet Berlin Mitte
Hotel Indigo Berlin - East Side Gallery
Motel One Berlin-Mitte
Catalonia Berlin Mitte
Schauen Sie sich gerne unser Aftermovie zum letztjährigen Event an.
Am 16. und 17. September 2025 öffnet die Alte Werft in Bremen ihre Tore für das INNOLAB 25 – den Innovationskongress des GVP, der dich und dein Unternehmen nach vorne bringt!...
Keine Ergebnisse.