Eventinfo

Start 16.09.2025 | 11:00 Uhr
Ende 17.09.2025 | 15:30 Uhr
Ort Bremen

INNOLAB 25 – Das Innovationsevent für die Personaldienstleistung

Digital. Mutig. Menschlich. – Dein Innovationsevent für die Zukunft der Personaldienstleistungen

Am 16. und 17. September 2025 öffnet die Alte Werft in Bremen ihre Tore für das INNOLAB 25 – den Innovationskongress des GVP, der dich und dein Unternehmen nach vorne bringt!

Hier triffst du kluge Köpfe der Branche, tauschst dich mit Mitgliedern, anderen Branchenexperten und interessanten Speakern aus und bekommst exklusive Einblicke in die neuesten Trends, Technologien und Strategien rund um Personaldienstleistungen.

Themen
Ablauf
Speaker
Partner
Wissenswertes

Tag 1 – 16. September

10:30 Uhr WELCOME COFFEE

Ankommen, Kaffee & Snack gönnen, netzwerken…

11:00 Uhr AUF DIE PLÄTZE, FERTIG… LOS!

Wir starten gemeinsam im Digital Lab mit der Keynote in den Tag.

12:15 Uhr THEMEN SPRINTS

Du wählst aus fünf Themen deinen Favoriten aus.

13:30 Uhr LUNCH BREAK

Nach so viel Futter für den Kopf, still erstmal deinen Hunger!

14:30 Uhr WEITER GEHT’S MIT RUNDE 2

Aktiv in die zweite Tageshälfte, bevor es für dich mit Impulsen weitergeht.

15:55 Uhr COFFEE BREAK

Nochmal Energie auftanken…

16:15 Uhr FOCUS SESSIONS

Entscheide dich zwischen zwei spannenden Themen.

16:50 Uhr THEMEN SPRINTS

Du wählst aus fünf Themen deinen Favoriten aus.

18:30 Uhr KOPF AUS – JETZT WIRD GEFEIERT!

In die Nacht mit zvoove…

Tag 2 – 17. September

09:00 Uhr WELCOME COFFEE

Ankommen, Kaffee & Snack gönnen, netzwerken…

09:30 Uhr KOPF AN – WIR LEGEN LOS!

Wir starten gemeinsam im Digital Lab mit der Keynote in den Tag.

10:25 Uhr THEMEN SPRINTS

Du wählst aus fünf Themen deinen Favoriten aus.

11:40 Uhr IMPULS

Fokussier‘ dich zum Abschluss des Vormittags noch einmal.

12:20 Uhr LUNCH BREAK

Nach so viel Futter für den Kopf, still erstmal deinen Hunger!

13:20 Uhr FOCUS SESSIONS

Du hast die Wahl zwischen zwei spannenden Themen.

14:00 Uhr THEMEN SPRINTS

Du wählst aus fünf Themen deinen Favoriten aus.

15.30 Uhr TIME TO SAY GOOD BYE…

Das war’s – das INNOLAB 2025 ist zu Ende. Auf Wiedersehen!

Tag 1 – 16. September

10:30 Uhr WELCOME COFFEE

Ankommen, Kaffee & Snack gönnen, netzwerken…

11:00 Uhr AUF DIE PLÄTZE, FERTIG… LOS!

Wir starten gemeinsam im Digital Lab mit der Keynote in den Tag.

12:15 Uhr THEMEN SPRINTS

Du wählst aus fünf Themen deinen Favoriten aus.

13:30 Uhr LUNCH BREAK

Nach so viel Futter für den Kopf, still erstmal deinen Hunger!

14:30 Uhr WEITER GEHT’S MIT RUNDE 2

Aktiv in die zweite Tageshälfte, bevor es für dich mit Impulsen weitergeht.

15:55 Uhr COFFEE BREAK

Nochmal Energie auftanken…

16:15 Uhr FOCUS SESSIONS

Entscheide dich zwischen zwei spannenden Themen.

16:50 Uhr THEMEN SPRINTS

Du wählst aus fünf Themen deinen Favoriten aus.

18:30 Uhr KOPF AUS – JETZT WIRD GEFEIERT!

In die Nacht mit zvoove…

Tag 2 – 17. September

09:00 Uhr WELCOME COFFEE

Ankommen, Kaffee & Snack gönnen, netzwerken…

09:30 Uhr KOPF AN – WIR LEGEN LOS!

Wir starten gemeinsam im Digital Lab mit der Keynote in den Tag.

10:25 Uhr THEMEN SPRINTS

Du wählst aus fünf Themen deinen Favoriten aus.

11:40 Uhr IMPULS

Fokussier‘ dich zum Abschluss des Vormittags noch einmal.

12:20 Uhr LUNCH BREAK

Nach so viel Futter für den Kopf, still erstmal deinen Hunger!

13:20 Uhr FOCUS SESSIONS

Du hast die Wahl zwischen zwei spannenden Themen.

14:00 Uhr THEMEN SPRINTS

Du wählst aus fünf Themen deinen Favoriten aus.

15.30 Uhr TIME TO SAY GOOD BYE…

Das war’s – das INNOLAB 2025 ist zu Ende. Auf Wiedersehen!

Thomas Balzer

Christian Baumann

Markus Budde

Yaobang Chen

Julian Funke

Anna Gabai

Jens Issel

Elena Kelava

Alexander Klug

Marco Lauerwald

Sabrina Nöhmke

Conrad Schlenkhoff

Linda Spieckermann

Julie Strogusch

Ingo Wiegers

Mandy Wolf

Antonio Zill

Thomas-Balzer-02

Thomas Balzer
Geschäftsführender Gesellschafter,
B² Berlin

Was macht Thomas?

Thomas Balzer ist geschäftsführender Gesellschafter der B² Berlin Beratungsgesellschaft mbH, wo er Organisationen bei der praxisnahen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben wie GoBD und DSGVO unterstützt. Als erfahrener IT- und Unternehmensberater mit u.a. TÜV-Nord-Zertifizierung als Datenschutzbeauftragter und Auditor sowie als KBV-zertifizierter IT-Sicherheitsberater für Kassenärzte bringt er tiefgreifende Expertise in hochregulierten Bereichen mit.
Neben seiner Beratertätigkeit ist Thomas auch Dozent und Lehrbeauftragter – unter anderem bei Steuerberaterverbänden und der Berliner Hochschule für Technik – und vermittelt dort Wissen zu IT-Sicherheit und Datenschutz. Seine berufliche Laufbahn begann er bei der Schering AG und der Bayer AG, wo er über viele Jahre hinweg komplexe IT-Infrastrukturen, CAD-/DMS-Systeme und BI-Projekte leitete und maßgeblich gestaltete.

Welches Thema bringt er zum INNOLAB mit?

Cyber-Security first! Warum Sicherheit die Basis für Innovation ist 

In einer digitalisierten Welt sind Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität längst Teil deines Tagesgeschäfts. Doch: Wer IT-Sicherheit aktiv steuert, macht mehr daraus – nämlich ein stabiles Fundament für Wachstum, Innovation und Wettbewerbsvorteile. Wer Cyber-Security als Wettbewerbsvorteil begreift, kann neue digitale Geschäftsmodelle souverän und vertrauenswürdig etablieren. In diesem Themensprint zeigt Thomas dir, dass Cyber-Security mehr ist als Abwehr: Sie stärkt deine Marktposition, schützt dein Kapital, schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern und macht dein Unternehmen agil und zukunftssicher. Erfahre, wie du dich von gesetzlichen Minimalanforderungen löst und deine IT-Sicherheit selbst in die Hand nimmst – als strategische Entscheidung für mehr Kontrolle, Effizienz und unternehmerische Stabilität.

Christian_122c - Kopie

Christian Baumann 
GVP-Präsident,
CEO House of HR Germany GmbH

Markus Budde_COO_zvoove_DACH

Markus Budde
COO DACH zvoove

Was macht Christian?

Christian Baumann ist seit Dezember 2023 Präsident des GVP und CEO der House of HR Germany GmbH mit Hauptsitz in Hamburg. Während seiner Offizierslaufbahn studierte er an der Universität der Bundeswehr in Hamburg Pädagogik. Anschließend sattelte der Diplom-Pädagoge mit einem MBA und M. Sc. in Human Resources Management auf. Christian Baumann sammelte Erfahrungen in verschiedenen leitenden Positionen bei großen Personaldienstleistern und war seit 2017 Bundesvorsitzender des GVP-Vorgängerverbandes iGZ.

Was macht Markus?

Markus Budde ist seit 2018 Teil von zvoove. Zunächst verantwortete er als SVP Sales den Vertrieb in Deutschland; Im Jahr 2025 übernahm er als COO zvoove DACH die strategische Weiterentwicklung von zvoove im gesamten deutschsprachigen Raum. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Personaldienstleistung kennt Markus Budde die branchenspezifischen Herausforderungen und Anforderungen genau. Sein Fokus liegt dabei insbesondere auf der Marktentwicklung und dem Vertrieb in den zvoove Niederlassungen im DACH-Markt. Markus Budde hat Wirtschaftswissenschaften studiert und seine Karriere als Referent der Geschäftsführung in einem Personaldienstleistungsunternehmen begonnen. 

Welches Thema bringen sie zum INNOLAB mit?

Industry Pulse 2025: Was die neuesten Daten verraten

Christian und Markus stellen dir zusammen mit Jens Issel vom GVP die Keyfacts des Industry Pulse 2025 vor. Die jährliche Studie – 2025 erstmals in Kooperation mit dem GVP – zielt darauf ab, die aktuellen Herausforderungen der Branche besser zu verstehen und Personaldienstleistern eine fundierte Basis für strategische Entscheidungen zu liefern. Im Vordergrund steht das Thema Digitalisierung: Wie werden zukunftsweisende Technologien wie KI und Automatisierung konkret in der Praxis eingesetzt? Wo liegen die Potenziale, aber auch die Stolpersteine? Erkenne, was die Umfrage 2025 für dein Business bedeutet!

Yaobang-Chen-02

Yaobang Chen
Director AI & Innovation,
Akkodis Germany GmbH

Was macht Yao?

Yaobang Chen ist die ideale Brücke zwischen KI-Geschäft und KI-Technologie. Als erfahrener Experte für digitale Transformation hat er die KI-Strategie bei Akkodis Deutschland erfolgreich entwickelt und implementiert. Mit seiner einzigartigen Kombination aus unternehmerischem Denken und tiefem Verständnis für KI-Technologien befähigt er Führungskräfte, KI strategisch und effektiv in ihre Organisationen zu integrieren. Sein ganzheitlicher Ansatz macht ihn zum perfekten Coach für KI-Leadership-Trainings.

Welches Thema bringt er zum INNOLAB mit?

AI Leadership Mastery: Mensch, Kompetenz, Maschine – Führung in Zeiten der KI-Agenten

Die Zukunft der Arbeit beginnt jetzt – aber wie transformierst du deine Organisationen erfolgreich, wenn Technologie schneller ist als der Mensch? In diesem ThemenSprint führt Yao durch das neue Spielfeld der KI-getriebenen Transformation. Im Zentrum stehen People Training, Change-Management, und die Frage: Wie werden Führungskräfte zu „Agent Bossen“?
Anhand realer KI-Agenten und automatisierter Workflows erhältst du einen Einblick, wie du im Unternehmen Prozesse umstellst, Ängste abbaust und die Human-AI-Collaboration gestaltest. Es geht um konkrete Lösungsansätze: Was bedeutet es, Menschen und KI gleichermaßen zu führen? Und wie gewinne ich täglich eine Stunde durch intelligente Automatisierung zurück? Wie können mir KI-Agenten dabei helfen?
Mindset, Machbarkeit und Mut zur Veränderung – all das macht AI Leadership Mastery greifbar.

Julian-Funke

Julian Funke
AI EXPERT und Senior Digital Consultant,
IT-P GmbH

Was macht Julian?

Julian ist Experte für Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement. Er hat zahlreiche Workshops und Projekte durchgeführt, die Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen. Seine Motivation ist es, die Chancen moderner Technologien verständlich und nutzbar zu machen. Als Autor des Buches "100 KI Use Cases im Mittelstand" und Verfasser von über 600 Blogartikeln verbindet er seine innovative Unternehmertätigkeit mit akademischer Lehre.

Welches Thema bringt er zum INNOLAB mit?

Erfolgsfaktor Wissensmanagement – was tun, wenn kluge Köpfe gehen?

Das in Unternehmen vorhandene Wissen wächst in einer Weise, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar war. Die Mitarbeitenden bringen täglich neues Wissen ein und erhalten gleichzeitig eine Flut von Informationen, die ihre Entscheidungen beeinflussen. Mit jeder Information wird es schwieriger, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Und was passiert mit dem Wissen von ausscheidenden Mitarbeitenden? Julian Funke zeigt, wie Unternehmen Wissen als strategische Ressource nutzen und ihr Wissensmanagement mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz revolutionieren können - und sich damit einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen. Erhalte praktische Anleitungen, Werkzeuge und Beispiele, um Wissen effizienter zu nutzen, Entscheidungen zu optimieren und die Innovationskraft zu fördern.

Anna-Gabai-02

Anna Gabai
Beraterin,
Zukunftszentrum Berlin

Linda-Spieckermann-02

Linda Spieckermann
Beraterin,
Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH

Was macht Anna?

Anna Gabai arbeitet seit 2013 bei Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH und seit 2021 ist Beraterin in Zukunftszentrum Berlin. Ihre Schwerpunkte liegen bei partizipativen Entscheidungsprozesse, Digitalisierung von nicht digitalen Berufen und Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Was macht Linda?

Linda Spieckermann arbeitet seit 2021 bei der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) gGmbH für das Zukunftszentrum Berlin. Ihre Schwerpunkte in der Beratung liegen bei Nachhaltigkeit mit Digitalisierung, Personalsuche mit KI und digitalem Onboarding und Wissensmanagement.

Welches Thema bringen sie zum INNOLAB mit?

Digital Clean Up: Erst aufräumen, dann durchstarten – Was deine Daten mit Innovation zu tun haben

Wie viel Zeit verbringen wir mit der Suche nach der richtigen Datei? Zu viel! Wie viel Energie (mental und physisch) kostet uns die Suche? Auch zu viel! In diesem ThemenSprint erfahrt ihr, wie gezieltes digitales Aufräumen nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch die Grundlage für leistungsfähige KI-Anwendungen schafft. Anna und Linda zeigen dir die Vorteile aufgeräumter Ordnerstrukturen. Gemeinsam planen wir eine digitale Entschlackung und diskutieren Tools für besseres Datenmanagement. Das ist nicht nur für deinen Arbeitsalltag wichtig, sondern auch für die datenbasierten Technologien, die du brauchst, um dein Unternehmen in die Zukunft zu führen. Ein aufgeräumter Desktop hat mehr Gemeinsamkeiten mit einem Chatbot, als du denkst!

Jens-Issel-Referent

Jens Issel
Trainer und Coach für Veränderungsdynamik & Innovationskommunikation

Was macht Jens?

Jens Issel ist Experte für Veränderungsdynamik, Kommunikation und Innovation im Wandel. Mehr als ein Jahrzehnt lang hat er mit Unternehmen wie BMW, Audi und Generali daran gearbeitet, wie sich Innovationen am Markt positionieren lassen – und wie Menschen bereit werden, neue Wege mitzugehen. Heute unterstützt er Organisationen dabei, Veränderung so zu gestalten, dass sie im Kopf beginnt – und im Verhalten Wirkung zeigt.

Welches Thema bringt er zum INNOLAB mit?

Wieviel Susanne steckt in dir? – Was zwischen uns und echter Innovationskraft steht

„Erfahrung sichert den Status quo – Neugier erschließt die Zukunft.“ Hier heißt sie heute Susanne – aber gemeint sind wir alle. Menschen, die spüren, dass sich die Welt schneller verändert, als wir mitkommen. Jens zeigt, warum Innovation nicht an Tools oder Technik scheitert, sondern an psychologischen Mustern: Unsicherheit, Überforderung, Denkblockaden. Wer versteht, was in Köpfen geschieht, kann Wandel nicht nur moderieren – sondern auslösen.

Elena-Kelava

Elena Kelava
Head of Customer Marketing, Teamlead SEO & Performance Marketing,
camel active EMEA | Bültel Worldwide Fashion GmbH & Co. KG

Was macht Elena?

Elena Kelava ist Head of Customer Marketing bei camel active und treibt daten- und KI-getriebene Strategien im digitalen Marketing konsequent voran, beruflich wie privat.
Mit über zehn Jahren Erfahrung in SEO, Performance Marketing und datenbasierter Optimierung entwickelt sie wirkungsvolle Lösungen, die messbare Ergebnisse liefern, von der kanalübergreifenden Kampagnensteuerung bis zur Integration von KI in Entscheidungsprozesse und Workflows. Als Initiatorin regelmäßiger KI-Schulungen und quartalsübergreifender KI-Updates im Unternehmen macht sie neue Technologien greifbar und anwendbar, nicht nur intern, sondern auch öffentlich: Elena teilt ihre Erfahrungen regelmäßig auf Bühnen, in Webinaren und Panels, um die Bedeutung von KI greifbar zu machen und anderen Mut zum Ausprobieren zu geben. Ihr Ziel: KI mit Verantwortung vorantreiben: praxisnah, zukunftsgerichtet und mit dem Anspruch, Digitalisierung verständlich und wirksam zu gestalten.

Welches Thema bringt sie zum INNOLAB mit?

Bauen statt beobachten. So wird KI Teil deiner DNA.

KI ist gekommen, um zu bleiben. Doch wie schaffen Personaldienstleister es, sie sinnvoll, verantwortungsvoll und wirksam in ihrem Unternehmen zu verankern? Elena Kelava spricht darüber, wie KI mehr wird als nur ein Tool und stattdessen Teil einer Haltung, einer Strategie, einer gelebten Realität. Sie gibt Einblicke in konkrete Aufgabenfelder, zeigt, wie KI-Kompetenz aufgebaut werden kann, und teilt Aha-Momente aus mehr als zehn Jahren Marketing und digitaler Innovation. Eine Keynote für alle, die nicht nur beobachten, sondern gestalten wollen.

Alexander-Klug

Alexander Klug
Lead Venture Architect, Head of AI bei EY Studio+

Was macht Alexander?

Alexander Klug ist Head of AI bei EY Studio+, der Experience- und Innovations-Einheit von EY. Er gestaltet KI-Strategien mit Fokus auf reale Anwendungen, die Kunden begeistern und Märkte bewegen. Seine Arbeit verbindet generative KI, Customer Experience und skalierbare Unternehmenslösungen. Dabei geht es ihm nicht um Hype, sondern um greifbare Wirkung – nutzerzentriert, technologiegetrieben und immer mit einem Blick für das Machbare. Als Speaker inspiriert er Unternehmen dazu, KI nicht nur als Tool zu sehen, sondern als Kulturwandel zu begreifen. Er zeigt, wie Technologie und Innovation dort wirken, wo sie wirklich zählen: mit dem Menschen im Mittelpunkt – und wie Organisationen den Wandel aktiv gestalten, statt ihm hinterherzulaufen.

Welches Thema bringt er zum INNOLAB mit?

Wie wir arbeiten, wird sich ändern – wer wir sind, nicht.

Die Arbeit verändert sich. Nicht irgendwann – sondern jetzt. KI wird Teil unseres Alltags, unserer Entscheidungen, unserer Zusammenarbeit. Doch das bedeutet nicht, dass der Mensch an Bedeutung verliert. Im Gegenteil: Unsere Rolle verändert sich – und wir werden wichtiger denn je. In dieser Keynote werfen wir einen Blick auf die neue Arbeitsrealität: Wie arbeiten wir mit KI zusammen? Welche Fähigkeiten zählen morgen? Und wie bleiben wir relevant – ohne uns zu verbiegen? Für alle, die nicht nur mitreden, sondern mitgestalten wollen.

Marco-Lauerwald

Marco Lauerwald
Head og Growth, zvoove

Was macht Marco?

Marco Lauerwald ist seit 2024 Head of Growth bei zvoove und verantwortet die digitale Marketingstrategie im DACH-Raum. Er treibt das Wachstum über datengetriebene Kampagnen, kanalübergreifende Maßnahmen und eine starke Markenpositionierung voran.

Für seine Arbeit im digitalen Marketing wurde Marco mehrfach ausgezeichnet – darunter mit dem European Search Award, dem SEMY Award und dem internationalen Titel „Freelancer of the Year“ von Search Engine Land.

Aktuell promoviert er an der Middlesex University of London zu Skill-Gaps und dem Einfluss von KI auf Marketingteams im digitalen Wandel.

Welches Thema bringt er zum INNOLAB mit?

10+1 KI-Hacks für die Personaldienstleistung – Deine Praxis-Session für mehr Wachstum und Effizienz

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert schon heute die Art, wie wir rekrutieren, vermarkten und steuern. Doch wo anfangen? In dieser praxisnahen Session zeigt dir Marco, wie du mit 10+1 sofort umsetzbaren KI-Hacks echten Mehrwert im Arbeitsalltag schaffst – ganz ohne IT-Overload oder theoretisches Blabla.

Ob automatisierte Stellenanzeigen, intelligente Prozessoptimierung oder datenbasierte Entscheidungen: Du lernst Tools, Tricks und konkrete Anwendungsbeispiele kennen, die direkt auf die Anforderungen der Personaldienstleistung zugeschnitten sind. Das Ziel: Mehr Sichtbarkeit, weniger Aufwand und schnelleres Wachstum.

Mach dich bereit für eine kompakte Session voller Aha-Momente – und nimm Hacks mit, die du  noch am selben Tag ausprobieren kannst

Sabrina Noehmke_Foto

Sabrina Nöhmke
Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen

Was macht Sabrina?

Sabrina Nöhmke ist Projektleiterin im Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen für den Standort der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede und Expertin für digitale Zusammenarbeit und Innovationsmanagement. Sie bringt fundierte Erfahrung aus der angewandten Forschung, dem Mittelstand und Konzernumfeld mit und verbindet didaktisches Know-how mit praxiserprobten Methoden. In ihren Workshops legt sie Wert auf Interaktivität, klare Impulse und gemeinsames Lernen.

Welches Thema bringt sie zum INNOLAB mit?

Disney denkt dein Business neu – Kreativität mit Struktur für innovative Lösungen

Kreativität darf kein Zufallsprodukt sein – besonders dann nicht, wenn du in der Verantwortung stehst, dein Unternehmen weiterzuentwickeln. Dabei reicht manchmal ein Perspektivwechsel, um aus festgefahrenem Denken Innovationen anzustoßen. Gerade in der Personaldienstleistung brauchst du neue Ideen, um Herausforderungen aktiv zu begegnen und nicht bloß auf Veränderungen zu reagieren. Du erfährst, wie du Kreativität gezielt steuerst – mit einem überraschend einfachen, aber wirkungsvollen Denkmodell einer kreativen Persönlichkeit: Walt Disney. Mit seiner Denkweise – bestehend aus den Rollen Träumer, Realist und Kritiker – strukturierte er kreative Prozesse, ohne dabei wichtige Ideen auszubremsen. Wir wechseln zwischen den drei Perspektiven, hinterfragen getätigte Annahmen und bringen neue Ideen in Bewegung. Ziel des Themen Sprints ist es, Kreativität nicht als Chaos zu definieren, sondern als Problemlösung zu nutzen.

Profilbild Conrad Schlenkhoff

Conrad Schlenkhoff
AI Transformation Institute

Was macht Conrad?

Conrad Schlenkhoff ist Gründer des AI Transformation Institute, einer Ausgründung des DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), und Experte für KI-Kompetenzaufbau in Unternehmen. Mit über zehn Jahren Erfahrung in verschiedenen leitenden Positionen hat er komplexe Transformationsprojekte bei Unternehmen wie Oetker Digital und Hubert Burda Media geleitet. Seine Expertise reicht von KI-Grundlagen bis hin zu unternehmensweiten KI-Strategien und deren Implementierung

Welches Thema bringt er zum INNOLAB mit?

Wir vermitteln in eine Arbeitswelt, die es bald nicht mehr gibt – Personalentwicklung als Business-Booster

Als KI-Experte sieht Conrad, wohin die Reise geht: Die Arbeitsprozesse verändern sich durch KI, und die gefragten Kompetenzprofile passen sich an. Viele Standardtätigkeiten werden automatisiert, während immer mehr Stellenausschreibungen KI-Anforderungen enthalten.

Conrad zeigt, wie KI-Kompetenzaufbau zur großen Chance für dein Brot-und-Butter-Geschäft wird – anhand der "Drei B's": Mehr Brot wie z.B. höhere Vermittlungsquoten durch schneller einsetzbare Kandidaten, mehr Butter wie beispielsweise Premium-Margen für gefragte KI-Skills und mehr Brotsorten wie z.B. Personalentwicklung als neues Geschäftsfeld.

Konkrete Anwendungen und praktische erste Schritte machen diesen Vortrag zu einem wertvollen Impuls für deine strategische Planung.

Julie-Strogusch

Julie Strogusch
Senior Account Executive, talent360 GmbH

Was macht Julie?

Julie ist seit über zwei Jahren Teil des talent360 Teams und überzeugt durch ihre praxisnahe Herangehensweise. Sie spricht im Laufe eines Jahres mit mehreren hundert Personaldienstleistern und kennt die Herausforderungen der Branche. Ihr Ziel ist es, die Zukunft der Personaldienstleistung und Personalvermittlung mitzugestalten - mit KI optimiert, menschlich perfektioniert. Als Senior Account Executive zeigt sie dabei, wie die Kombination von Recruiting, Vertrieb und KI zu einem echten Gamechanger werden kann.

Welches Thema bringt sie zum INNOLAB mit?

Krise? Perfektes Timing! Wie du jetzt zum Platzhirsch in deiner Region wirst.

In jeder Krise liegt eine seltene Chance – aber nur für die, die handeln, wenn andere zögern. In diesem Vortrag zeigen wir, wie du gezielt Marktanteile in deiner Region gewinnst, während deine Konkurrenz abwartet. Du erfährst, welche Ressourcen du jetzt brauchst, welche Stellschrauben entscheidend sind – und wie du damit den ersten Schritt zur regionalen Marktführerschaft im Bereich Personaldienstleistung machst

Ingo-Wiegers

Ingo Wiegers
Chief Digital Information Officer
AlphaConsult-Gruppe GmbH

Was macht Ingo?

Ingo Wiegers ist ein Manager mit langjähriger Erfahrung in der Personaldienstleistungsbranche. Seit Juli 2024 ist er als Chief Digital and Information Officer (CDIO) und seit März 2025 zusätzlich als Chief Procurement Officer (CPO) bei der AlphaConsult Gruppe tätig. Das Unternehmen, bestehend aus 17 Brands, hat seinen Sitz in Nürnberg und ist auf Dienstleistungen im Personalbereich spezialisiert.
Von Oktober 2021 bis April 2025 leitete er innerhalb der Gruppe als Geschäftsbereichsleiter die Alpha-Med KG. Davor war er von 2009 bis 2016 bei zwei Dienstleistern der Lünendonk TOP 20 als Geschäftsbereichsleiter und Prokurist für die MED Bereiche zuständig.
Seine berufliche Laufbahn begann Wiegers als Krankenpfleger und folgend als Abteilungsleiter der Anästhesie an einer großen Klinik in Hamburg. Er verfügt über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Personalführung, Personalmanagement, Recruiting, Business Development, Automatisierung und Prozessoptimierung.

Welches Thema bringt er zum INNOLAB mit?

Digitalisiert euch – warum der War of Talents nicht mit Excel gewonnen wird

Du hast schon erste digitale Tools im Einsatz – aber fragst dich, ob da noch mehr geht? Oder steckst mitten im digitalen Wandel und suchst neue Impulse, um dein Unternehmen zukunftssicher aufzustellen? Dann ist dieser Themen Sprint genau richtig für dich. Digitalisierung ist kein Projekt mit Enddatum – sie ist eine Haltung. Eine, die dein Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig macht, wenn du dich auf Veränderungen einlässt. In diesem Workshop nimmt dich Ingo mit auf seine persönliche Reise durch die Höhen und Tiefen der digitalen Transformation in der Personaldienstleistung. Du erfährst, wie sein Unternehmen verschiedene Tools getestet, Fehler gemacht und am Ende die richtigen Lösungen gefunden hat – und warum gerade dieser Weg so wertvoll war. Es geht nicht darum, welche Software du einsetzen sollst, sondern wie du mit ihr arbeitest. Ob KI-Hotline, digitales Bewerbermanagement oder digitaler Assistent im Kundenkontakt: Lass dich inspirieren, welche Services wirklich unterstützen – und wo ihre Grenzen liegen. Lerne, wie du Aufwand und Nutzen realistisch bewertest, welche Kosten dich erwarten und warum es sich lohnt, Zeit und Energie in Tests zu investieren.

Mandy-Wolf

Mandy Wolf
Produktmanagerin, zvoove

Was macht Mandy?

Mandy Wolf ist Produktmanagerin für das zvoove Cockpit – die smarte Kommandozentrale für Personaldienstleister, die mehr wollen: mehr Speed, mehr Übersicht, mehr Erfolg. Mit einem feinen Gespür für Prozesse, die wirklich zählen, und einem klaren Blick auf die Bedürfnisse von Recruitern und Vertrieb, entwickelt sie gemeinsam mit ihrem Team Lösungen, die Arbeit nicht nur einfacher, sondern auch effizienter machen. Mandy kennt die Herausforderungen im Tagesgeschäft – und sorgt dafür, dass aus Theorie praxistaugliche Features werden. Kurzum: Sie bringt PS auf die Straße – digital, durchdacht und mit einem Herz für die Branche

Welches Thema bringt sie zum INNOLAB mit?

Smarter arbeiten – wie KI dein Recruiting & den Vertrieb revolutioniert

Du willst schneller passende Kandidat:innen finden und gleichzeitig deinen Vertrieb effizienter aufstellen? Dann schnapp dir diesen Slot mit Mandy! In ihrer Session zeigt sie dir, wie du mit Hilfe von KI und Automatisierung dein Recruiting auf ein neues Level bringst – und warum sich besonders die Zusammenarbeit zwischen Recruiting und Vertrieb neu denken lässt.

Ein zentrales Highlight: Cockpit X – die KI-Antwort auf wiederkehrende Aufgaben im Recruiting. Hier wirst du unterstützt von intelligenten KI-Agenten, die dir all das abnehmen, was dich bei deinem eigentlichen Ziel ausbremst: Menschen bestmöglich kennenzulernen und Kundenverhältnisse partnerschaftlich weiterzuentwickeln. Cockpit X ist keine Blackbox, sondern dein smarter Sidekick im Alltag – eine Technologie, die Hand in Hand mit dir arbeitet und das Beste aus beiden Welten kombiniert: menschliches Gespür und maschinelle Effizienz.

Antonio-Zill

Antonio Zill
Co.Founder and Managing Director, Pactos GmbH

Was macht Antonio?

Antonio ist Mitgründer und Geschäftsführer bei Pactos sowie erfahrener Gründer mit Erfahrung in der Unternehmensberatung. Er gestaltet mit technischer und strategischer Weitsicht das moderne VendorManagement im heutigen Software-Umfeld. Antonio ist Impulsgeber für KIgestützte Automatisierung und treibt damit die praxisnahe Umsetzung, externe Ressourcen flexibel, Compliance-sicher und effizient zu managen

Welches Thema bringt er zum INNOLAB mit?

Master Vendor Excellence: Technologie als neuer Schlüssel zum Erfolg 

Entdecken, wie du als Personaldienstleister durch den Einsatz innovativer Technologien deine Rolle als Master Vendor stärken und ausbauen kannst. Anhand von praxisnahen Fallbeispielen zeigt er, wie ein modernes Vendor Management System die Prozesse optimiert, Transparenz schafft und einen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschafft. Sei dabei und steigere deine Kundenzufriedenheit nachhaltig! Ein echter Mehrwert und Business-Boost!

 

Premiumpartner

Als Premiumpartner des INNOLAB 25 bietet dir zvoove auf einer eigenen Bühne am ersten Tag ein spannendes Programm und gestaltet die zvoove-Night. Wirf am besten einen Blick in den Tab "Themen" und erfahre mehr.

Weitere Partner

WO FINDET DAS INNOLAB 25 STATT?

Alte Werft, Stephanikirchenweide 19, 28217 Bremen.

Die Alte Werft in Bremen ist mit allen gängigen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Vom Hauptbahnhof mit Bus / Tram
Die Event-Location ist fußläufig ab der Haltestelle Bremen Europahafen zu erreichen. Die Haltestelle wird von den Tramlinien 3(E), 5 und 6E sowie von der Buslinie 20 bedient.

Mit dem PKW
Von der A27 kommend die Ausfahrt 18 auf die B6 „Bremen Centrum/Bremen-Überseestadt/ Messe“ nehmen, von der B6 die Ausfahrt Richtung „Gröpelingen/ Walle/ Überseestadt“.
Von der A28 kommend die Ausfahrt 24 auf B75 Richtung „Bremen“ nehmen, dann bis zur B6 Richtung „Centrum/Stephanieviertel/Walle/Überseestadt“

Für deinen individuellen Anfahrtsweg, gehe direkt zu Google Maps und gib deinen Startpunkt ein.

#GERNEPERDU

Unsere Erfahrung zeigt: Networking gelingt besonders gut, wenn wir uns auf Augenhöhe begegnen – und dazu gehört für uns auch das Du. Deshalb setzen wir beim INNOLAB auf eine persönliche Ansprache und sagen: #gerneperdu. Wir wollen damit eine offene, unkomplizierte Atmosphäre für einen konstruktiven Austausch und neue Kontakte schaffen.

WER SOLLTE AM INNOLAB TEILNEHMEN?

Das Event richtet sich an Geschäftsführende, Führungskräfte, Innovationsmanager/innen, Personalverantwortliche und alle, die die Zukunft der Personaldienstleistung aktiv mitgestalten möchten.

WANN BEGINNT UND ENDET DIE VERANSTALTUNG?

Dienstag, 16. September

  • Einlass und Welcome Coffee: ab 10:30 Uhr
  • Programm: 11:00 Uhr – 18:30 Uhr
  • zvoove-Night: 18:30 Uhr – 0.00 Uhr

Mittwoch, 17. September

  • Einlass und Welcome Coffee: ab 9:00 Uhr
  • Programm: 9:30 Uhr – 15:30 Uhr

WAS KOSTEN DIE TICKETS?

Für GVP-Mitglieder:
Einzelticket: Early Bird bis zum 1.8.25 360 Euro zzgl. MwSt., danach 390 Euro zzgl. MwSt.
5 für 3 – das große Team-Ticket: 1.080 Euro zzgl. MwSt.
3 für 2 – das kleine Team-Ticket: 720 Euro zzgl. MwSt.

Für Nichtmitglieder:
Einzelticket: 640 Euro zzgl. MwSt.

Umbuchungen:
Falls du selbst nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst, hast du die Möglichkeit, deine Anmeldung auf einen Kollegen oder eine Kollegin zu übertragen. Bitte sende hierzu eine E-Mail an: events@personaldienstleister.de.

Stornobedingungen:
Bei Rücktritt oder Stornierung bis 7 Kalendertage vor der Veranstaltung werden die vollständigen Teilnahmegebühren zurückerstattet. Bei Rücktritt oder Stornierung ab 6 Kalendertage vorher bis zum Vortag der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr unter Einbehaltung von Stornierungskosten in Höhe von 70% des Ticketpreises sowie einer Bearbeitungsgebühr von 10% des Ticketpreises erstattet.
Bei Rücktritt, Stornierung oder Nichterscheinen am Tag des Veranstaltungsbeginns oder später erfolgt keine Erstattung. Es fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10% des Ticketpreises an.
Teamtickets sind nicht stornierbar.

WAS IST IM TICKETPREIS INKLUDIERT?

Mit deinem Ticket bist du rundum versorgt: Es beinhaltet den Zugang zu allen Stages, Vorträgen und Formaten des Kongresses – inklusive inspirierender Keynotes, praxisnaher Sessions und hochkarätiger Speaker. Für dein leibliches Wohl ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt: Dich erwartet eine vollständige Verpflegung mit abwechslungsreichen Speisen, erfrischenden Getränken und besten Kaffeespezialitäten. Zwischendurch laden kleine Snacks zum Genießen ein und bieten den perfekten Rahmen für entspannte Gespräche und neue Kontakte. Nur Anreise und Hotelübernachtung organisierst du selbst – alles andere übernehmen wir.

WANN ERHALTE ICH EINE BESTÄTIGUNG UND RECHNUNG?

Nach deiner erfolgreichen Anmeldung in unserem Eventbrite-Ticketshop erhältst du direkt im Anschluss eine E-Mail mit der Bestätigung und Rechnungsübersicht.

WAS IST EINE SILENT CONFERENCE?

Das INNOLAB findet in einer ehemaligen Fabrikhalle statt: Bremens größte vollmöblierte Event-Location mit einer ganz besonderen Atmosphäre. Hier trifft industrieller Charme auf kreative Vibes – perfekt für frische Ideen, neue Perspektiven und lebendigen Austausch. Auf der großzügigen Fläche bieten wir dir wieder parallele Sessions an – und zwar als Silent Conference: Du bekommst einen Kopfhörer und entscheidest selbst, welchem Thema du folgen möchtest.

 

Deine Vorteile?

  • Maximale Konzentration – ganz ohne Störgeräusche
  • Intime Atmosphäre – du bist mittendrin, nicht nur dabei
  • Klarer Dialog – Speaker und Publikum sprechen über Mikro, alle hören mit

Auf der Mainstage brauchst du keinen Kopfhörer – und beim Networking und Smalltalk sowieso nicht. Da geht’s ganz entspannt von Ohr zu Ohr.

WO KANN ICH GGF. ÜBERNACHTEN?

Das sind unsere Hotel-Tipps in der Nähe der Event-Location:

WIE FUNKTIONIERT DER CHECK IN?

Wir haben einen digitalen Check In. Du brauchst dein Ticket nicht auszudrucken, sondern zeigst beim Check In den QR-Code deiner Anmeldebestätigung. QR-Code nicht dabei? Auch kein Problem. Nenne uns einfach deinen angemeldeten Namen und wir checken dich online ein. Bitte beachte: Die beiden Event-Tage sind pro Person nur zusammen buchbar. Das heißt, du kannst dir kein Ticket teilen. Beide Tage müssen von ein und derselben Person besucht werden.

WO KANN ICH MEIN GEPÄCK ABGEBEN?

Die Alte Werft verfügt über einen großzügigen offenen Garderobenbereich. Hier kannst du gerne deinen Koffer abstellen, da du sicherlich am zweiten Tag schon früh aus dem Hotel auschecken musst. Für Jacken und Koffer übernehmen wir keine Haftung, da dieser Bereich unbewacht ist.

GIBT ES VOR ORT WLAN?

Selbstverständlich steht dir in der Alten Werft WLAN zur Verfügung. Das WLAN-Passwort für den 16. und 17.9.2025 erhältst du mit unserer Infomail kurz vor der Veranstaltung und an unserem Check In vor Ort.

MUSS ICH MICH FÜR DIE WORKSHOPS ANMELDEN?

Unser Event ist bewusst flexibel gestaltet. Du kannst dich spontan vor Ort entscheiden, welche Workshops für dich am wichtigsten sind. Da mehrere Workshops zeitgleich stattfinden, wiederholen wir die Sessions, so dass du zumindest an zwei Workshops teilnehmen kannst. Fühl dich ganz entspannt: Wenn du nach 10 Minuten merkst, dass du doch lieber einem anderen Thema folgen würdest, gehe einfach zum anderen Workshop und wechsle entsprechend in deinem Kopfhörer den Kanal.

GIBT ES NETWORKING-MÖGLICHKEITEN?

Bei uns steht der persönliche Austausch im Mittelpunkt! Mit dem INNOLAB 25 laden wir dich zu einem Erlebnis-Event ein – freu dich auf inspirierende Keynotes, zukunftsweisende Impulse und praxisnahe Workshops. Doch das ist längst nicht alles: Ob während der Sessions, bei einem guten Kaffee oder bei unserer besonderen Networking-Session – überall erwarten dich Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen und dich aktiv einzubringen. Lass dich überraschen – wir schaffen Raum für Begegnungen und frische Ideen!

WIRD ES EINE ABENDVERANSTALTUNG GEBEN?

Ja, am Ende des ersten Konferenztages, dem 16. September, laden wir dich herzlich zur zvoove-Night ein. Weitere Infos dazu findest du in Kürze auf unserer Website.

WIRD ES UNTERLAGEN ZUM INNOLAB GEBEN?

Wir informieren dich nach dem Event per E-Mail. Wenn du an unserer Feedback-Umfrage teilnimmst, erhältst du alle freigegebenen Präsentationen zum Download.

WIE WERDE ICH SUPPORTER VON GVP-EVENTS?

Du möchtest unsere Events unterstützen und Teil einer starken Community werden? Großartig – wir freuen uns auf dich! Als Supporter hilfst du dabei, innovative Formate möglich zu machen, spannende Inhalte zu fördern und echte Begegnungen zu schaffen.

Melde dich einfach bei uns unter partner@personaldienstleister.de, und wir schauen gemeinsam, wie dein Engagement am besten sichtbar wird und Wirkung entfaltet. Lass uns zusammen etwas bewegen!

WO KANN ICH PARKEN?

Es gibt reichlich kostenlose Parkplätze direkt vor der Location.

AN WEN KANN ICH MICH BEI FRAGEN WENDEN?

Zögere nicht, bei Fragen das Team des GVP-INNOLABs anzusprechen:

  • Birgit Siek, Eventmanagement, Tel: 030 206098-5319
  • Miriam Rebsamen, Digitalisierung, Tel: 030 206098-5315
  • Dr. Jenny Rohlmann, Strategisches Marketing & CSR, Tel: 030 206098-5317 

Oder schreib uns an events@personaldienstleister.de.

Fotos: JOKE Event AG

Gewinne hier einen Eindruck des INNOLAB 24:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden