GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

11.11.2025
Über den Autor
Alternate Text

Tobias Hintersatz Verbandskommunikation

Tobias Hintersatz ist beim GVP im Fachbereich Kommunikation tätig und widmet sich dort schwerpunktmäßig den Bereichen Pressearbeit, Redaktion und Social Media. Der studierte Politologe und Kommunikationswissenschaftler ist seit 2018 beim Vorgängerverband BAP und nun beim GVP beschäftigt. Zuvor war er u.a. in einem Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft sowie einem Architektenverband für die Kommunikation verantwortlich.    

Telefon: +49 30 206098-5216
E-Mail

„Auf internationales Recruiting spezialisierte Personaldienstleister können in ihren Prozessen deutlich beschleunigter agieren“  

Inga Zimmermann erläutert in ihren zwei Online-Seminaren am 25. November und am 3. Dezember, welche Chancen internationales Recruiting für Personaldienstleister bietet. Aber auch mögliche Hürden und Fallstricke werden praxisnah aufgezeigt. Im Interview wirft die Expertin vorab einen thematischen Ausblick auf beide Seminare.

Mit welchen Hürden müssen Personaldienstleister rechnen, wenn sie internationale Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt erfolgreich integrieren wollen?

Inga Zimmermann: Neben den großen Chancen der internationalen Fachkräftegewinnung begegnen Personaldienstleistern einige Hürden und auch Probleme lassen sich in bestimmten Bereichen gehäuft beobachten. Zunächst gilt es, kulturelle und sprachliche Barrieren, beginnend im Auswahl- bis hin zum Integrationsprozess, zu berücksichtigen. Hier kann aber entscheidend selbst mitgewirkt werden, so dass diesen vorausschauend begegnet werden kann und auch potentielle Arbeitgeber entsprechend vorbereitet werden. Anders verhält es sich bei den Hürden, die sich durch rechtliche und bürokratische Gegebenheiten auftun. Die Visa- und Aufenthaltsbestimmungen sind komplex, aber überwindbar. Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist ebenso oft langwierig und intransparent. Hier ist es sinnvoll, bei erstmaliger internationaler Rekrutierung auf Erfahrungswerte Gleichgesinnter oder entsprechender Beratungsstellen zurückzugreifen, um im gesamten Einwanderungsprozess nicht allzu viel Zeit zu verlieren.

In der Integration der internationalen Fachkräfte heißt es nach erfolgter Einreise ebenfalls aufmerksam „am Ball zu bleiben“, denn mit der Einreise und dem Arbeitsstart allein ist es nicht getan. Ein wirkliches, nachhaltig wirkendes Willkommen beinhaltet die Vorbereitung der neuen Kolleginnen und Kollegen, Unterstützung bei der Wohnungssuche und Behördengängen sowie das Thema des Familiennachzuges mitzudenken. Insgesamt lassen sich sicherlich unvorhersehbare Ereignisse, wie z.B. Verzögerungen in der Visabearbeitung, mit Einfluss auf die Faktoren Zeit und Planbarkeit als häufige Hürden in der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt nennen.

Was spricht dafür, als Personaldienstleister das Geschäftsfeld Internationales Recruiting auf- bzw. auszubauen?

Inga Zimmermann: Internationale Fachkräftegewinnung birgt neben den schon genannten Herausforderungen, die allesamt gemeistert werden können, große Potenziale durch die Bereicherung in der eigenen Belegschaft und kann dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die Marktchancen zeigen den Bedarf der Suche nach geeignetem Personal über die nationalen Grenzen hinaus. Dieser Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren durch den demografischen Wandel in einigen Branchen immens verstärken.

Auf das Geschäftsfeld internationales Recruiting spezialisierte Personaldienstleister haben den entscheidenden Vorteil, dass sie in ihren Prozessen beschleunigt agieren können. Dies gründet auf den Erfahrungen in den behördlichen Abläufen, bei denen die Orientierung immer schneller fällt sowie auf dem Verständnis für die Hintergründe der internationalen Fachkräfte selbst: Welche berufliche Qualifizierung bringen sie mit, in welchen Herkunftsländern gleichen die Ausbildungsberufe den deutschen Pendants? Ebenfalls profitieren Personaldienstleister trotz steigender Digitalisierung vom (persönlichen) Beziehungsaufbau zu beteiligten Behörden und Anlaufstellen, so dass aufkommende Probleme und deren Lösungsstrategie schnell erörtert werden können.

Als Personaldienstleister ergibt sich neben dem wirtschaftlichen Vorteil durch das Angebot einer spezialisierten Dienstleistung sowie langfristiger Kundenbindung ein Beitrag von gesellschaftlicher Relevanz in der Förderung der Vielfalt in der Arbeitswelt. Dies stärkt das Image als moderner, sozial verantwortlicher Dienstleister.

Was sollten Personaldienstleister mitbringen, um Internationales Recruiting professionell umsetzen zu können?

Inga Zimmermann: Zur professionellen Umsetzung internationalen Recruitings bedarf es fachlicher Kompetenz, strukturellen Voraussetzungen sowie einer hohen Serviceorientierung. Die fachliche Kompetenz profitiert von Kenntnissen zu aktuellen Entwicklungen im Einwanderungsrecht sowie zu Arbeitserlaubnissen und von interkulturellen sowie sprachlichen Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei den strukturellen Voraussetzungen bewähren sich spezialisierte Teams, z.B. mit direkten Ansprechpersonen für die Fachkräfte, digitale Tools und die Zusammenarbeit mit lokalen Integrationsdiensten, wie beispielsweise Sprachschulen. Der letzte Erfolgsfaktor zieht sich aus der individuellen Betreuung bei allen Schritten – von der Bewerbung bis zur Integration. Dies kann digital oder ganz persönlich erfolgreich begleitet werden.

Was erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den beiden Online-Seminaren?

Inga Zimmermann: Die beiden Online-Seminare bieten eine klare Aufteilung des internationalen Recruitings in zwei zentrale Schwerpunkte:

1. Seminar am 25.11.: Fokus auf die Rekrutierung: In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie internationale Recruiting-Prozesse strukturiert aufbauen und optimieren können – von der Zielmarktanalyse bis hin zur Bewerberauswahl. Besonders profitieren Personaldienstleister, die bereits über Grundkenntnisse zu rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Anerkennungsverfahren verfügen.

2. Seminar am 3.12.: Fokus auf Einwanderung und Integration: Hier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Verfahren und Best Practices für die Integration internationaler Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt. So erfahren sie, wie der Einwanderungsprozess effizient gestaltet, behördliche Schritte erfolgreich gemeistert und typische Hürden überwunden werden können.

Beide Seminare verbinden dabei theoretisches Wissen mit praxisnahen Beispielen und bieten so eine fundierte Grundlage für alle, die internationale Fachkräfte gewinnen und integrieren möchten. Dabei setzen sie didaktisch neben der Wissensvermittlung auf eine nachhaltige Lernerfahrung, die zur direkten eigenen Umsetzung anleitet.

25.11.: Internationale Fachkräfte erfolgreich begleiten
3.12.: Internationales Recruiting professionell umsetzen

Ähnliche Themen

10.11.2025
Studie „Barometer Personalvermittlung 2025“: Branche wächst mit Chancen – trotz steigendem Druck  
Immer mehr Menschen entdecken Personalvermittlungen als wertvolle Partner beim beruflichen Wechsel. Die neue GVP-Studie „Barometer Personalvermittlung 2025“ zeigt auf, dass die Akzeptanz bei Kandidatinnen und Kandidaten deutlich steigt, während der Wettbewerb innerhalb der Branche zunimmt. Zwischen Kostendruck und neuen Geschäftsmodellen eröffnet sich damit ein dynamisches Marktumfeld, in dem professionelles Matching und gezielte Kundenstrategien über den Erfolg entscheiden.
04.11.2025
Mit Strategie, KI und starken Teams zur erfolgreichen Personalvermittlung: Das war der TTPR 2025
Unter dem Motto „Elevate your Business“ zeigten die Thementage Personalvermittlung & Recruiting 2025 des GVP in Köln auf, wie Personaldienstleister mit Strategie, Qualität und klaren Prozessen neue Umsatzpotenziale heben können. Mehr als 20 hochkarätige Expertinnen und Experten boten dabei wichtige Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen. Zudem erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen exklusiven Einblick in die neue 360-Grad-Studie „Barometer Personalvermittlung 2025“ des GVP.
20.10.2025
Die Uhr tickt: Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Gastbeitrag von Nils Koerber, der als Referent bei der neuen GVP-Online-Reihe zur Unternehmensnachfolge die Session "Zwischen Erbe und Ego - Die Kunst des Loslassens" gestaltet.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Presseinformationen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)