GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

05.09.2025
Über den Autor
Alternate Text

Tobias Hintersatz Verbandskommunikation

Tobias Hintersatz ist beim GVP im Fachbereich Kommunikation tätig und widmet sich dort schwerpunktmäßig den Bereichen Pressearbeit, Redaktion und Social Media. Der studierte Politologe und Kommunikationswissenschaftler ist seit 2018 beim Vorgängerverband BAP und nun beim GVP beschäftigt. Zuvor war er u.a. in einem Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft sowie einem Architektenverband für die Kommunikation verantwortlich.    

Telefon: +49 30 206098-5216
E-Mail

„Zeitarbeitskräfte dürfen nicht ausgeschlossen werden – gerade für die Umsetzung geplanter Bau- und Infrastrukturprojekte ist ihr Einsatz entscheidend“

Christian Baumann mit Klartext im „Personalwirtschaft“-Interview zur Lage der Branche, aktuellen Schwerpunkten der Verbandsarbeit und seiner Forderung nach einer Aufhebung des Zeitarbeitsverbots im Bauhauptgewerbe.

„Die Stimmung ist so schlecht wie seit der Wirtschaftskrise 2008 nicht mehr. Seit 2017 hat die Branche ein Drittel der Zeitarbeitskräfte verloren. Das kann man nur als Krise bewerten. Wenn Krisen kurz sind, dann ist das zunächst kein Problem. Auf- und Abbau bringen Dynamik mit sich und machen Zeitarbeit besonders notwendig. Aber wir stecken im siebten Jahr des stagnierenden Bruttoinlandsprodukts“, verdeutlicht GVP-Präsident Christian Baumann im Interview mit der „Personalwirtschaft“ die äußerst herausfordernde Lage, in der sich die Zeitarbeitsbranche weiterhin befindet.

Abschaffung des Drittstaatenverbots bleibt weit oben auf der GVP-Agenda

Trotz der Wirtschaftskrise bleibe das Arbeits- und Fachkräfteproblem in Deutschland virulent. Umso wichtiger sei es daher, das gesetzliche Drittstaatenverbot endlich aufzuheben, denn „es ist rein ideologisch. Es gibt keine rationalen Gründe dafür, diesen § 40 AufenthG aufrechtzuerhalten. Und wir werden in Deutschland die Produktionskapazität nicht ohne strukturierte Zuwanderung stemmen können. Wenn die Konjunktur wieder anläuft und auch das Infrastrukturpaket Bauprojekte hervorbringt, erhöht sich das Arbeits- und Fachkräfteproblem, das wir jetzt schon in einzelnen Bereichen sehen, um ein Vielfaches.“ Dieses Thema, betont Baumann in der „Personalwirtschaft“, stehe weiterhin ganz oben auf der GVP-Agenda. Erste politische Gespräche mit der neuen Bundesregierung mit der neuen Bundesregierung habe der Verband bereits aufgenommen.

Aufhebung des Zeitarbeitsverbots im Bauhauptgewerbe gefordert

Ein weiterer Schwerpunkt in der politischen Verbandsarbeit sei die Aufhebung des antiquierten Zeitarbeitsverbots im Bauhauptgewerbe. Denn das Infrastrukturpaket der Bundesregierung bestehe in erster Linie aus unterschiedlichsten Bauprojekten: „Wir möchten, dass unsere Leute in jedem Bereich arbeiten dürfen, auch im Bauhauptgewerbe. Und es braucht unsere Arbeitskräfte auch, um all die Projekte umzusetzen.“

Zeitarbeit muss künftig stärker als begehrenswertes Arbeitsmodell betrachtet werden

Mit Blick auf die stetig sinkende Zahl der Zeitarbeitskräfte bekräftigt Baumann, dass es neben den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gewisse Dinge gebe, die der GVP als Verband nicht ändern könne. So schränkten regulatorische Vorgaben wie die Höchstüberlassungsdauer und hohe Arbeitskosten das Beschäftigungsvolumen in der Zeitarbeit ein. „Was wir aber ändern können, ist das Bild der Gesellschaft von der Zeitarbeit, damit wieder mehr Menschen in dieser Branche und in diesem Arbeitsmodell arbeiten wollen. Da müssen wir selbstkritisch sagen, dass noch einige Herausforderungen vor uns liegen. Denn derzeit wird Zeitarbeit von vielen noch nicht als begehrenswertes Modell betrachtet“, so Baumann abschließend.

Zum vollständigen Interview

Ähnliche Themen

18.09.2025
In Krisenzeiten wichtiger denn je: Personaldienstleister als „Katalysator“ der Wirtschaft
GVP-Hauptgeschäftsführer Florian Swyter spricht im Podcast "Liebe Zeitarbeit" mit Daniel Müller über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Zeitarbeit, insbesondere über die politischen Debatten rund um Arbeitsmarkt, Bauhauptgewerbe und internationale Fachkräfte.
15.09.2025
Der Weg zur Digitalisierung deiner PDL-Prozesse
Denis Franz von MONA AI, einer Automatisierungssoftware für den HR- und Personaldienstleistungsbereich, erklärt in einem Gastbeitrag die Vorteile digitaler Automatisierung im Alltag für Personaldienstleister. Der Inhalt dieses Beitrags stammt im Rahmen einer kostenpflichtigen Partnerschaft von MONA AI.
13.09.2025
Presseinformation: Neuer Tarifabschluss Zeitarbeit – Drei Entgelterhöhungen bis September 2027
Die Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) im GVP und die Tarifgemeinschaft Leiharbeit des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) haben am Abend des 12. September einen neuen Tarifabschluss erzielt. Der neue Entgelttarifvertrag gilt ab 1. Oktober mit einer Laufzeit von 24 Monaten und sieht eine dreistufige Entgeltsteigerung in allen Entgeltgruppen erstmalig ab 1. Januar 2026 vor.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Presseinformationen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)