GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „iGZ“.

06.09.2022
Über den Autor

Wolfram Linke

Zeitarbeit für Drittstaatler öffnen

Eine der zentralen Forderungen des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) ist die Aufhebung des antiquierten Verbots der Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen in der Zeitarbeitsbranche. „Für die Ausweitung der Leiharbeit spricht die aktuelle Zuwanderungssituation: Zwar ziehen aktuell noch mehr Menschen nach Deutschland, als abwandern. Aber seit 2016 nimmt die Netto-Zuwanderung kontinuierlich ab“, stellt das Online-Magazin Business Insider jetzt in einem Artikel fest.

Zeitarbeit dauerhaft ausweiten

Die Autorin zitiert den Arbeitsmarktexperten Oliver Stettes, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln, der vorschlägt, Zeitarbeit dauerhaft auch auf Nicht-EU-Bürger auszuweiten. Laut einer aktuellen IW-Studie könnte die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland bis 2035 um drei Millionen sinken. Daher solle Zeitarbeitsfirmen erlaubt werden, Arbeitskräfte aus dem Nicht-EU-Ausland anzuwerben und zu beschäftigen. Deutschland brauche die Beschäftigten, insbesondere Fachkräfte. Besonders  kleine und mittelständische Unternehmen könne die Zeitarbeitsbranche bei der Anwerbung von Personal in Nicht-EU-Ländern unterstützen.

Umfangreiche Erfahrungen

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Zeitarbeit verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Vermittlung und Qualifizierung von Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund – rund 40 Prozent der Zeitarbeitskräfte haben ausländische Wurzeln. Zudem bewährte sich die Branche 2015, als eine große Flüchtlingswelle nach Deutschland schwappte: 35 Prozent der beschäftigten Geflüchteten arbeiteten in der Zeitarbeit, die damit die Branche mit den mit Abstand meisten arbeitenden Flüchtlingen war. Für die Unternehmen ist es tägliche Routine, jene Beschäftigte via Arbeit auch gesellschaftlich zu integrieren, unter anderem Deutschkurse zu organisieren, Wohnungen zu beschaffen  und notwendige Behördengänge zu erledigen.

Verbot abschaffen

Weiterer Vorteil, so Business Insider: Kleinere Unternehmen ohne Erfahrung in der Rekrutierung im Ausland können mögliche Risiken an Zeitarbeitsfirmen auslagern, beispielsweise wenn die Arbeitskräfte nicht zu ihnen passen. Das allerdings gilt grundsätzlich – wenn die Chemie nicht stimmt oder die Fähigkeiten für den jeweiligen Job nicht passen, kann der Zeitarbeitnehmer in einem anderen Betrieb beschäftigt werden. Auch der Bund Deutsche Arbeitgeber (BDA) habe deshalb schon seit Juli eine Abschaffung des Verbots der Zeitarbeit für Menschen aus Drittstaaten gefordert. „Die Argumente für eine Abschaffung scheinen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (beide SPD) bisher jedoch nicht zu überzeugen“, stellt die Autorin fest.

Von Aufhebung keine Rede

„Von der Aufhebung des Verbots für Zeitarbeit auch Menschen aus Nicht-EU-Ländern zu beschäftigen, ist keine Rede. Auch nicht auf Nachfrage von Business Insider im Bundesarbeitsministerium“, dokumentiert sie ihre nicht zu erklärende Abfuhr. Irrtümlich ordnet sie dann jedoch die ehemals schlechten Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer in der Fleischindustrie der Zeitarbeit zu – die dort Angestellten arbeiteten unter Werkvertragsbedingungen, hatten also mit Zeitarbeit nichts zu tun. Doch Stettes halte laut Artikel das Image für überholt. Zeitarbeit sei kein Schmuddelkind auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Tarifbindung und Mindestlohn

Zu Recht: Die Branche blickt auf eine Tarifbindung von fast 100 Prozent und stellt damit in der Wirtschaft eine absolute – positive – Ausnahme dar. Außerdem gibt es eine allgemeinverbindliche Lohnuntergrenze. Mit einem Stundenlohn von 12,43 Euro ab 1. Oktober liegt die Zeitarbeit ein gehöriges Stück über dem gesetzlichen Stundenlohn von 12 Euro, ebenfalls ab 1. Oktober. Stettes erwähnt die Pflegebranche als Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Zeitarbeit: Die Branche biete Pflegekräften eine gute Bezahlung und hohe Flexibilität bei der Wahl der Arbeitszeiten. Vor allem aber seien die Pflegekräfte über die Zeitarbeit der Branche erhalten geblieben.

Ähnliche Themen

02.01.2024
Verbändeverschmelzung: BAP und iGZ sind ab sofort der GVP
Gemeinsamer Verband aus iGZ und BAP vertritt ab jetzt gemeinsam Interessen der Personaldienstleister.
06.12.2023
Zeitarbeit und Inklusion – gut ausgebildete Zielgruppen erschließen
04.12.2023
vbw-Veranstaltungsreihe zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)