GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

24.03.2025

Warum Zeitarbeitsunternehmen ohne integrierte Systeme Zeit und Geld verlieren

Die Zeitarbeitsbranche steht vor großen Herausforderungen: Strenge Gesetze, manuelle Prozesse, ineffiziente und isolierte Systeme machen die Arbeit komplexer und fehleranfälliger. Wie können Unternehmen effizienter arbeiten und gleichzeitig Tarifverträge, Equal Pay, Branchenzuschläge und andere Gesetze und Vorschriften einhalten? Arno de Haan, einer der Gründer von Mysolution, erklärt in einem Beitrag die Vorteile integrierter Systeme im Blick auf Zeitmanagement und Kostenersparnis für die Personaldienstleister. Der Inhalt dieses Beitrags stammt von Mysolution.

Typische Herausforderungen in der Zeitarbeitsbranche

Viele Unternehmen kämpfen mit getrennten Recruiting-, CRM- und Backoffice-Systemen. Daten müssen doppelt erfasst werden, da eine automatische Synchronisation fehlt. Manuelle Übertragungen kosten nicht nur Zeit, sondern erhöhen auch die Fehlerquote. Besonders komplex wird es bei Equal Pay, Branchenzuschlägen oder Tarifverträgen – jede Berechnung muss sorgfältig geprüft werden. Einige Unternehmen kommen mit getrennten Systemen zurecht. Entscheidend ist, wie viel Zeit sie in die Pflege und Abstimmung investieren wollen.

Manuelle Prozesse als Fehlerquelle

Oft müssen Kandidatenprofile in mehrere Systeme übertragen werden. Aktualisierungen führen zu Unstimmigkeiten, da die Synchronisation fehlt. Das führt oft zu Konflikten zwischen Recruiting- und Abrechnungsteams und kann finanzielle Verluste nach sich ziehen.
Ein konkretes Beispiel: Eine Zeitarbeitsfirma stellt eine Kandidatin ein. Ihre Daten werden im Recruiting-System hinterlegt und müssen dann manuell ins Abrechnungstool übertragen werden. Gibt es Änderungen, beginnt der Prozess von vorn – mit allen möglichen Fehlerquellen.
Die Konsequenz: Manuelle Prozesse verursachen nicht nur Fehler, sondern kosten auch Zeit und Geld. Doch wie lassen sich diese Probleme vermeiden?

Reduzierung manueller Fehler

Um solche Fehler zu verhindern, müssen verschiedene Systeme miteinander verknüpft und manuelle Dateneingaben reduziert werden. Doch die technische Verknüpfung einzelner Systeme ist aber komplex, teuer und erfordert ständige Wartung. Eine regelmäßige Prüfung der Daten kann helfen, Inkonsistenzen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Ebenso ist es sinnvoll, Mitarbeitende gezielt zu schulen, damit sie mit den digitalen Prozessen sicher umgehen können. Schulungen zur effizienten Nutzung der Software und zur Fehlervermeidung sorgen langfristig für eine bessere Datenqualität und weniger Zeitverlust durch Korrekturen.

Warum integrierte Lösungen entscheidend sind

Immer mehr Unternehmen setzen auf integrierte Plattformen, die Recruiting, CRM und Abrechnung nahtlos verknüpfen. Ob cloudbasierte Lösungen, API-Integrationen oder modulare Software – das Ziel bleibt, manuelle Arbeitsschritte zu reduzieren, Transparenz zu erhöhen und Fehler zu vermeiden.
Mit einer zentralen Plattform lassen sich Tariflöhne automatisch berechnen, Branchenzuschläge und Equal-Pay-Regelungen direkt anpassen. Auch gesetzliche Vorgaben zur Arbeitnehmerüberlassung sind einfacher einzuhalten, da Systeme automatisch Fristen wie die 18-Monate-Regel überwachen und rechtzeitig Warnungen ausgeben. Das reduziert den Prüfaufwand erheblich und gibt Unternehmen mehr Sicherheit.

Warum eine Plattform den Unterschied macht

Unternehmen, die noch mit veralteten oder isolierten Systemen arbeiten, geraten zunehmend unter Druck. Mit einer integrierten Plattform lassen sich Recruiting, CRM und Abrechnung nahtlos verknüpfen. Das spart Zeit, reduziert Fehler und automatisiert Prozesse, damit sich Personaldienstleister auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können: die richtigen Menschen mit den richtigen Jobs zusammenzubringen. Denn eines ist klar: Die Anforderungen an die Zeitarbeit werden nicht weniger, und der Aufwand für manuelle Prozesse wird in Zukunft eher steigen als sinken.

Hinweis: Der GVP bietet seinen Fördermitgliedern im Rahmen einer kostenpflichtigen Partnerschaft einen Platz für eigene Beiträge, in denen sie ihre Expertise und Branchenlösungen vermitteln können. Die Inhalte dieser Beiträge werden von den Partnern eigenständig gestaltet.

Über den Autor

Wolfram Linke

Ähnliche Themen

21.08.2025
Round Table der Personalwirtschaft: Zeitarbeit zwischen Unsicherheit und Aufbruch
Die Zeitarbeitsbranche erlebt derzeit ein Wechselspiel aus Unsicherheit und neuen Chancen. Beim Round Table der Personalwirtschaft schilderten Branchenvertreter, darunter GVP-Vizepräsidentin Ingrid Hofmann und Terry Cade aus dem GVP-Vorstand, mit klaren Worten die aktuelle Lage.
14.08.2025
„Plusminus“-Beitrag: GVP-Faktencheck widerlegt Aussagen zur Zeitarbeit
In einem Fernsehbeitrag der ARD-Sendung „Plusminus“ vom 13. August wurden Aussagen über die Bezahlung und die Beschäftigungsperspektiven von Zeitarbeitskräften getroffen. Der GVP hat die Behauptungen überprüft – und kommt zu einem anderen Ergebnis.
Sommerzeit ist Freibadzeit: Wo Bademeister und Rettungsschwimmer fehlen, rettet die Zeitarbeit das Badevergnügen  
Die Lage in den deutschen Freibädern spitzt sich zu:Wegen Personalmangels müssen immer mehr Bäder schließen.Diese Reportagereihe des GVP zeigt, wie der Einsatz von Zeitarbeit das Badevergnügen trotzdem sichern kann.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Presseinformationen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)