Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.
Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.
Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.
Nach der erfolgreichen online Reihe Masterclass KI bietet der Fachbereich Bildung im Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) nun vertiefende Praxis-Seminare rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) an. Los geht es am 1. Februar 2024 in Münster mit dem Präsenz-Seminar "Einführung in die KI und Entwicklung passender Use Cases" unter der Regie von Timo Jäger, Leiter der AI-Business Unit bei der Machine Learning (ML) REPLY. Das Besondere: Bereits eine Woche vor der Präsenzveranstaltung gibt es eine zweistündige Online-Schulung bei dem Experten selbst. Im Gespräch mit dem GVP erläutert Timo Jäger, wie Unternehmen sich auf den Einsatz von KI vorbereiten können und welche Herausforderungen sie zu meistern haben.
Künstliche Intelligenz ist keine Allzweckwaffe, darüber sollten sich alle Seminarteilnehmer im Klaren sein. Es ist empfehlenswert, nicht gleich nach den Sternen greifen zu wollen. Viel wichtiger erscheint es, im eigenen Unternehmen zunächst einmal den Einsatzbereich klar zu umreißen und bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Vertrauen in die Nutzung künstlicher Intelligenz zu sorgen.
Für die Durchführung von künstlicher Intelligenz im Unternehmen braucht man Daten, mit denen das System trainiert wird. KI kann dabei helfen, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser zu verstehen. So kann man vorab analysieren, was die Kunden beschäftigt und Lösungsansätze entwickeln, noch bevor eine Fragestellung überhaupt relevant wird. Im Rahmen der Digitalisierung sollten Unternehmen nun damit beginnen, ihre Unternehmensdaten zu sammeln, um sie künftig darstellen und analysieren zu können.
Viele Unternehmen haben die Ziele, die sie mit ihren Daten erreichen wollen, noch nicht definiert. Dabei macht es Sinn, anforderungsgetrieben vorzugehen und sich Use Cases für bestimmte Probleme zu überlegen. Unternehmer sollten sich fragen: Was möchte ich mit der Auswertung meiner Daten erreichen? Wenn dann noch die Belange des Datenschutzes und ethische Grundlagen beherzigt werden, sind das gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Integration von KI in den Unternehmensalltag.
In meinen Seminaren geht es eher interaktiv zu. Dabei setze ich bewusst auf eine Zweiteilung: In der vorgeschalteten, digitalen Lern-Session geht es um reine Wissensvermittlung. Danach starten wir im Präsenzseminar mit einem lösungsorientierten Brainstorming: Zuerst nochmal Wissensvermittlung, aber dann auch die Übertragung der neu gewonnenen Erkenntnisse auf das eigene Unternehmen.
Man kann mit Gewissheit sagen, dass wichtige digitale Technologien und das KI-Know-How in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und vor allem Zukunftsfähigkeit von Unternehmen entscheiden.
Alle Unternehmen sollten zunächst auf sogenannte „Quick Wins“ setzen, also schnell erzielte, positive Resultate, die erstmal Vertrauen in die Technologie schaffen. Wichtig für große wie für kleine Unternehmen ist die eigene Datenstrategie und der Wille, sich überhaupt mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Der Einsatz von KI ist industrieunabhängig. Daher spielt es keine Rolle, ob ich meine Seminare in Retail-Unternehmen oder im Automotive-Bereich gebe. Hinsichtlich der „Use Cases“ kann es zwar Unterschiede geben, aber die Grundlagen sollten für alle gleich gelegt werden.
Zur Anmeldung und zu weiteren Informationen geht es hier.
Keine Ergebnisse.