GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

23.05.2023

Verfall von Urlaubsansprüchen – Bedeutung der Hinweisobliegenheit des Arbeitgebers

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat über den Verfall von Urlaubsansprüchen von Arbeitnehmern entschieden und die Hinweisobliegenheit des Arbeitgebers erneut hervorgehoben – diesmal mit Blick auf Langzeiterkrankte und die allgemeine Verjährungsfrist von drei Jahren.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat über den Verfall von Urlaubsansprüchen von Arbeitnehmern entschieden und die Hinweisobliegenheit des Arbeitgebers erneut hervorgehoben – diesmal mit Blick auf Langzeiterkrankte und die allgemeine Verjährungsfrist von drei Jahren.

Grundsätzlich muss der Urlaub im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Nur in Ausnahmefällen wird diese Frist bis zum 31. März des Folgejahres verlängert. Der Verfall von Urlaubsansprüchen zum jeweiligen Befristungsende setzt voraus, dass der Arbeitgeber zuvor alles Erforderliche getan hat, um den Arbeitnehmer in die Lage zu versetzen, seinen Jahresurlaub zu nehmen. Der Arbeitgeber muss den Arbeitnehmer hierfür zur Inanspruchnahme auffordern und ihm rechtzeitig mitteilen, dass der Urlaub zum fraglichen Befristungsende verfällt, wenn er ihn nicht nimmt. Der Arbeitgeber muss den Urlaubsanspruch des jeweiligen Jahres konkret und transparent benennen. Dies wird unter dem Schlagwort der Hinweisobliegenheit des Arbeitgebers zusammengefasst.

Der EuGH stellt nun klar, dass im Falle der arbeitgeberseitigen Verletzung dieser Hinweisobliegenheit der Urlaubsanspruch auch nicht innerhalb der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren verjährt.

Bezüglich des Sonderfalls der fortdauernden Arbeitsunfähigkeit erläutert der EuGH, dass der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers, der dauerhaft erkrankt oder vollständig erwerbsgemindert ist und deshalb seinen Urlaub nicht nehmen kann, zwar 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres verfällt. Ist der Arbeitnehmer zu Beginn des Urlaubsjahres aber noch arbeitsfähig und tritt die Arbeitsunfähigkeit erst im Verlauf des Jahres ein, verfällt der Urlaubsanspruch aus diesem Jahr nur, wenn der Arbeitgeber seine Hinweisobliegenheit erfüllt hat. Diese entfällt, wenn der Arbeitnehmer während des gesamten Kalenderjahres erkrankt ist.

EuGH, Urteile vom 22. September 2022, Az.: C-120/21; C-518/20; C-727/20

Ähnliche Themen

31.05.2023
Bundesarbeitsgericht bestätigt Gesamtschutz in der Zeitarbeitsbranche
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 31. Mai in Erfurt entschieden, dass der Gesamtschutz für Zeitarbeitskräfte in Deutschland gewährleistet ist.
24.05.2023
Vergütung von Frauen: Anspruch auf gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass eine Frau Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit hat, wenn der Arbeitgeber männlichen Kollegen aufgrund des Geschlechts ein höheres Entgelt zahlt.
22.05.2023
Unpfändbarkeit einer Corona-Prämie bei erschwerter Arbeitsleistung
Das BAG hat entschieden, dass eine vom Arbeitgeber freiwillig gezahlte Corona-Prämie nicht der Pfändung unterliegt, wenn sie aufgrund einer tatsächlichen Erschwernis bei der Arbeitsleistung gezahlt wird und den Rahmen des Üblichen nicht übersteigt.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)