GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „iGZ“.

30.03.2023
Über den Autor

Jan Herzogenrath

Aktuelle Einblicke in Verband und Branche

Siegfried Boos, iGZ-Regionalkreisleiter Nordrhein-Westfalen/Rheinland, und Sven Kramer, stellvertretender iGZ-Bundesvorsitzender des Verbands, luden am 29. März zum iGZ-Springtime-Meeting nach Köln und präsentierten die Vorteile einer Neugründung von iGZ und BAP zu einem gemeinsamen Personaldienstleistungsverband. Zu Gast waren zudem externe Referenten, die Tipps zur Unternehmensnachfolge und zur sicheren Liquidität in schwierigen Zeiten gaben.

Verbandsneugründung

Kramer berichtete über die geplante Neugründung voraussichtlich zum "Gesamtverband der Personaldienstleister" (GVP). Er stellte die bisherigen Ergebnisse der gemeinsamen Gespräche in den verschiedenen Arbeitsgruppen vor:

Der neue Verband solle künftig als Wirtschafts- und Personaldienstleisterverband agieren. Kramer betonte die Bedeutung des Zusammenschlusses, um die Personaldienstleistungsbranche „mit einer Stimme“ zu repräsentieren. Die Mitglieder in Köln befürworteten die Verbandsneugründung. 

Geringe Fluktuation am Arbeitsmarkt 

Boos präsentierte den Mitgliedern eine Wirtschaftsaussicht für 2023 und 2024. Laut Jahreswirtschaftsbericht 2023, so Boos, erwarte die Bundesregierung für dieses Jahr eine leichte Zunahme des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent. Für 2024 solle die Wirtschaft dann wieder um 1,8 Prozent wachsen, betonte Boos. Der iGZ-Regionalkreisleiter diskutierte mit den Teilnehmern außerdem die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Nordrhein-Westfalen und sprach weitere aktuelle Themen rund um die Personaldienstleistung an.

Liquidität in schwierigen Zeiten

Frank Bachem, von der Crefo-Factoring Rheinland GmbH, prophezeite in den nächsten Jahren viele Firmeninsolvenzen. Das Fehlen von Arbeitskräften und das langsame Handeln der Bundesregierung in Wirtschaftsfragen tragen laut Bachem zur Verschärfung der wirtschaftlichen Situation bei. "Um in diesem Umfeld Liquidität zu sichern und dadurch eine stabile Finanzbasis zu schaffen, können Unternehmen das sogenannte Factoring nutzen", erläuterte der Referent. Factoring ist eine Methode der Absatzfinanzierung, bei der der Lieferbetrieb seine Forderungen aus Warenlieferungen einem Finanzierungsinstitut verkauft, das meist auch das volle Kreditrisiko übernimmt. es schütze vor Zahlungsausfällen, indem das Ausfallrisiko durch den Factoring-Anbieter abgefedert werde. Factoring würde außerdem einen entscheidenden Faktor bei der Firmenübergabe /-weitergabe leisten, um ein gesichertes Geschäft zu übergeben, erläuterte Bachem.

Tipps zur Unternehmensnachfolge

Wie die Nachfolge eines Unternehmens in der Personaldienstleistung richtig geregelt werden kann, präsentierten Christoph Dräger und Stephan Breidenbach, Breidenbach Kurth & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB. Das Thema solle frühzeitig angegangen und vorbereitet werden, um zum Beispiel im Sterbefall nicht vor dieser plötzlichen Aufgabe zu stehen. Zudem müsse bedacht werden, wie umfangreich Nachlass- und Erbfälle sein können. Rechtssicherheit solle aus diesen Gründen das Ziel einer geregelten Nachfolge sein. Sie empfahlen die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema, gemeinsam mit Experten, etwa Steuerberatern und Notaren.

Erhöhte Entgelte in allen Tarifgruppen

Ass. jur. Sebastian Reinert, stellvertretender Leiter des iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht, präsentierte aktuelle tarifliche Neuerungen für die Zeitarbeitsbranche. Er beschäftigte sich mit der Erhöhung der Entgelte in allen Entgeltgruppen zum 1. April. Die bestehenden Stunden auf dem Arbeitszeitkonto der Zeitarbeitnehmer müssen, so Reinert, dann nach den neuen Entgelten abgerechnet werden. Die Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen auf Basis der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG), durch die selbst an Urlaubstagen Mehrarbeitszuschläge generiert werden können, sei jetzt auch in den Zeitarbeitstarifverträgen umgesetzt.  

Mehrarbeitszuschläge und Gesamtschutz

Daneben thematisierte Reinert außerdem das EuGH-Urteil zum Gesamtschutz. Nach dem EuGH müsse der Tarifvertrag zur Wahrung des Gesamtschutzes von Zeitarbeitnehmern einen Ausgleich vorsehen, wenn von einer wesentlichen Arbeitsbedingungen des vergleichbaren Stammarbeitnehmers zum Nachteil des Zeitarbeitnehmers abgewichen wird. Dies müsse in Deutschland allerdings individuell, bezogen auf den jeweiligen Kunden und den konkreten vergleichbaren Mitarbeiter, geprüft werden. Unmittelbare Auswirkungen habe die Entscheidung des EuGH, so Reinert, allerdings noch nicht. Das BAG wird am 31. Mai über das deutsche Verfahren entscheiden.

Ähnliche Themen

10.04.2025
Bei dem Berufsfelderkundungstag im GVP fürs Leben gelernt
Die vielen Facetten der Verbandsarbeit stellte der GVP fünf Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Berufsfelderkundungstages vor.
02.04.2025
„Die Politik muss das Ruder herumreißen“ – Gemeinsamer Aufruf von GVP und über 100 weiteren Wirtschaftsverbänden an die Verhandler von Union und SPD
Die bisherigen Zwischenergebnisse der möglichen künftigen Koalitionäre sind unzureichend und tragen der sich zuspitzenden Lage in den Unternehmen und Betrieben nicht Rechnung. Gemeinsame Forderung: Tiefgreifende Strukturreformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit!
20.03.2025
Terry Cade ist neuer GVP-Landesbeauftragter in Hessen
Die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten hat sich Terry Cade, GVP-Landesbeauftragter für Hessen, auf die Fahne geschrieben - beim Mitgliedertreffen in Gießen wurde er einstimmig zum GVP-Landesbeauftragten gewählt.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)