GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „iGZ“.

19.09.2023
Über den Autor

Wolfram Linke

Unternehmertum mit Herz und Verstand

Ursprünglich ist sie mit ihrer Mutter aus Polen geflüchtet, fing in Deutschland quasi bei Null an, studierte Rechtswissenschaften und fand dann 2003 beruflich den Weg zu Gruner & Jahr: „Warum Emotionen und Empathie so wichtig sind“, erklärte Dr. Katarzyna (Kasia) Mol-Wolf, Geschäftsführende Gesellschafterin von INSPIRING NETWORK, und Editorial Director der Frauenzeitschrift EMOTION, bei den iGZ Summits Marketing in Hamburg den rund 200 Teilnehmern im Rahmen ihrer Keynote.

Auf Werte besinnen

Scheitern sei sehr schmerzhaft, berichtete Verlegerin aus ihren Erfahrungen – das sei vor allem so, weil man als Unternehmer seine Mitarbeiter auch immer mitreiße. Nicht aufgeben, sondern sich auf seine Werte besinnen und nach vorne schauen sei in dieser Situation sehr wichtig. Mit der Vergangenheit abschließen und einfach weitermachen, gab die Buchautorin ihre Devise aus.

Diversity voranbringen

Vor 16 Jahren sei sie mit dem Projekt Emotion gestartet, um vor allem die Diversity voranzubringen, „und nun ist Diversity der heiße Scheiß in unserem Land“, fügte sie schmunzelnd hinzu. Mittlerweile sei es in Deutschland immer schwieriger, an Mitarbeiterinnen zu kommen.

 

Große Hürde Rollenbilder

Eine Studie dazu habe viele Erkenntnisse gebracht, die für künftige Entscheidungen sehr wichtig sei. Als Ursachen habe sich dabei herausgestellt, dass es hier inzwischen einen Arbeitnehmermarkt gebe – das Unternehmen müsse sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Nach wie vor eine große Hürde seien die Rollenbilder – junge Frauen schrecken immer noch davor zurück, Karriere und Privatleben – Familie - unter einen Hut zu bringen. Nahezu die Hälfte aller befragten Frauen bezweifeln laut Studie, dass sich beide Faktoren vereinbaren lassen – bei den Männern sehe das Ergebnis ähnlich aus.

Soziale Kompetenz gefordert

Dennoch werde von Arbeitnehmern zunehmend soziale Kompetenz gefordert. Arbeitgeber müssen sich emotionaler, emphatischer und authentischer zeigen – damit könne ein Unternehmen erfolgreicher im Recruitment werden. Vertrauenswürdigkeit, Souveränität, wertschätzend, sozial kompetent und gut organisiert müssten Führungskräfte unter anderem sein. Sichtbarkeit als Arbeitgeber basiere nicht auf Geld, sondern auf Zeit nehmen und Engagement. Wer optimale Bedingungen vorfinde, strebe auch danach, sich im Job zu verwirklichen und sich dementsprechend motiviert für das Unternehmen einzusetzen.

Mehr Sichtbarkeit

Eine klare Positionierung des Unternehmens sorge denn auch für mehr Sichtbarkeit am Markt der Arbeitgeber. Für Arbeitnehmer sei es wichtiger, dass sich eigene Werte mit denen des Unternehmens decken – das sei noch wichtiger als die Höhe des Gehalts. Ein zusätzlicher Faktor sei das Angebot an Arbeitnehmer, sich auch weiterzuentwickeln – das gelte es zu fördern, denn es wecke neue Potenziale. Generationenübergreifend sei zudem der Wunsch nach Flexibilität.

Unternehmenskultur

Dem Plenum empfahl sie außerdem, die Unternehmenskultur stets in Stellenanzeigen mit einfließen zu lassen. Gesichtspunkte wie etwa Storytelling, soziale Kompetenz demonstrieren, Job Crafting (Arbeit/Arbeitsplatz gestalten) oder etwa persönliche Einblicke von Führungskräften und Mitarbeitern auf sozialen Plattformen sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Für sie spielen vor allem Emotion und Authentizität große Rollen. Dadurch sei sie natürlich auch viel angreifbarer. Jeder müsse sich vorher fragen, ob er dazu bereit sei. Für sie sei es aber eine Herzensangelegenheit, als Unternehmerin aufrichtig zu sein, schloss die 49-Jährige ihren Vortrag.

Ähnliche Themen

02.01.2024
Verbändeverschmelzung: BAP und iGZ sind ab sofort der GVP
Gemeinsamer Verband aus iGZ und BAP vertritt ab jetzt gemeinsam Interessen der Personaldienstleister.
06.12.2023
Zeitarbeit und Inklusion – gut ausgebildete Zielgruppen erschließen
04.12.2023
vbw-Veranstaltungsreihe zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)