GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „BAP“.

31.07.2023
Über den Autor

Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

Tariflohnentwicklung in der Zeitarbeit

In der "Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)" der Bundesregierung heißt es, dass die Lohnentwicklung in den letzten Jahren zugunsten der Zeitarbeit verlaufen ist. Allerdings werden in dem Bericht keine genaueren Zahlen genannt.

Deswegen hat sich die Abteilung Grundsatz-Politik, Bildung des BAP die Tariflohnentwicklungen in der Zeitarbeit und in der Gesamtwirtschaft genauer angesehen. Das Ergebnis: In der Zeitarbeit haben über alle Anforderungsniveaus hinweg deutlich stärkere Tariflohnsteigerungen stattgefunden als im Durchschnitt der Gesamtwirtschaft. Die Steigerungsrate (des gewichteten Durchschnitts) der Tariflöhne in der Zeitarbeit war zwischen 2012 und 2023 fast doppelt so hoch wie in der Gesamtwirtschaft. Zwischen 2018 und 2023 war das Tariflohnwachstum der Zeitarbeit sogar fast dreimal so hoch. Und je geringer das Anforderungsniveau desto höher war das Tariflohnwachstum für Zeitarbeitskräfte in den betrachteten Zeiträumen.

Die Daten im Einzelnen:

Prozentualer Anstieg zwischen (November) 2012 und (April) 2023

Vergrößern
Tariflohnentwicklung in der Zeitarbeit und in der Gesamtwirtschaft im Vergleich von 2012 bis 2023. Die Zeitarbeit verzeichnet +50,6 %, die Gesamtwirtschaft +27,1 %.
  • Gesamtwirtschaft – Index der tariflichen Stundenverdienste ohne Sonderzahlungen: +27,1 %
  • Zeitarbeit – Tariflohnentwicklung (gewichteter Durchschnitt): +50,6 %
  • Zeitarbeit – Tariflohnentwicklung Helfer: +59,8 %
  • Zeitarbeit – Tariflohnentwicklung Fachkräfte: +45,7 %
  • Zeitarbeit – Tariflohnentwicklung Spezialisten: +43,3 %
  • Zeitarbeit – Tariflohnentwicklung Experten: +41,8 %
Tariflohnentwicklung in der Zeitarbeit und in der Gesamtwirtschaft im Vergleich von 2012 bis 2023. Die Zeitarbeit verzeichnet +50,6 %, die Gesamtwirtschaft +27,1 %.

Prozentualer Anstieg zwischen (April) 2018 und (April) 2023

Vergrößern
Tariflohnentwicklung in der Zeitarbeit und in der Gesamtwirtschaft im Vergleich von 2018 bis 2023. Die Zeitarbeit verzeichnet +29,6 %, die Gesamtwirtschaft +10,7 %.
  • Gesamtwirtschaft – Index der tariflichen Stundenverdienste ohne Sonderzahlungen: +10,7 %
  • Zeitarbeit – Tariflohnentwicklung (gewichteter Durchschnitt): +29,6 %
  • Zeitarbeit – Tariflöhne Helfer: +36,3 %
  • Zeitarbeit – Tariflohnentwicklung Fachkräfte: +24,5 %
  • Zeitarbeit – Tariflohnentwicklung Spezialisten: +22,3 %
  • Zeitarbeit – Tariflohnentwicklung Experten: +21,1 %
Tariflohnentwicklung in der Zeitarbeit und in der Gesamtwirtschaft im Vergleich von 2018 bis 2023. Die Zeitarbeit verzeichnet +29,6 %, die Gesamtwirtschaft +10,7 %.

Ähnliche Themen

27.02.2025
Höhere Tarifentgelte in der Zeitarbeit ab 1. März – Lohnuntergrenze steigt deutlich
Die allgemeinverbindliche Lohnuntergrenze in der Zeitarbeit steigt von 14 Euro auf 14,53 Euro und liegt somit künftig noch deutlicher über dem gesetzlichen Mindestlohn von 12,82 Euro.
21.08.2024
Rechtsforum beleuchtet aktuelle Themen der Personaldienstleistung
Diese Premiere sollten Sie sich nicht entgehen lassen: Am 9. und 10. Oktober lädt der GVP erstmalig zu seinem „Rechtsforum Personaldienstleistung“ in den Kaisersaal nach Erfurt ein. Die Anmeldung hierfür ist bereits möglich.
23.05.2024
Überblick der Jahressonderzahlungen nach Tarifabschluss vom 01.03.2024
Der GVP stellt seinen Mitgliedern eine Übersicht der im Tarifabschluss vom 1. März 2024 vereinbarten Jahressonderzahlungen zum Download zur Verfügung.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)