GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „BAP“.

16.10.2023
Über den Autor

Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

Perspektivwechsel notwendig: Personalvermittler sollten vermehrt von den Kandidaten ausgehen

Vergrößern
Jürgen Grenz, Geschäftsführer der index Gruppe | © BAP, Foto: Alex Muchnik

Bereits zum vierten Mal hat die Berliner Personalmarktforschung index Research im Auftrag des Verbandsbereichs Personalvermittlung (VBPV) des BAP mit dem "Barometer Personalvermittlung 2023" eine repräsentative Befragung zu Trends im Recruiting herausgebracht. Hierfür wurden 1.000 Kandidatinnen und Kandidaten, 1.152 Unternehmen und 531 Personalvermittler online befragt. Im Interview geht Jürgen Grenz, Geschäftsführer der index Gruppe, auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes für die Branche ein, der sich immer mehr in einen Arbeitnehmermarkt wandelt.

BAP: Welche Trends sehen Sie für das Recruiting, auf die sich die Branche der Personalvermittler einstellen muss?

Jürgen Grenz: Ein zentraler Trend ist für mich ganz klar die Orientierung an die Kandidatin bzw. an den Kandidaten. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich mehr und mehr zum Arbeitnehmermarkt. Da müssen die Personalvermittler entsprechend agieren: von der Kandidatin und dem Kandidaten ausgehen, diese aktiv platzieren und Stellenprofile im Dialog mit Kundenunternehmen anpassen. Auch mehr Kontakte zu den Kandidatinnen und Kandidaten zu knüpfen und sich besser bei ihnen zu präsentieren, ist ein Gebot der Stunde. Die Studie hat nämlich bei ihnen ein deutliches Informationsdefizit hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Personalvermittlern gezeigt. Die meisten Personalvermittlungen sind aber auf dem richtigen Weg. Ich bin daher zuversichtlich, dass sie die Herausforderungen gut meistern werden.

BAP: Die Studie befragt Kandidatinnen und Kandidaten, Unternehmen und Personalvermittler: Wo sehen Sie größten Übereinstimmungen und wo die meisten Unterschiede?

Jürgen Grenz: Einig sind sich alle drei Gruppen darin, dass Active Placement in Zukunft mehr an Bedeutung gewinnen wird. Unterschiedlich ist jedoch die Offenheit gegenüber diesem Vorgehen. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind da sehr offen und wünschen sich durchaus aktive Jobangebote von Personalvermittlern. Dieses Potenzial sollten Personalvermittler unbedingt ausschöpften. Bei den Unternehmen ist die Bereitschaft zu Active Placement bis jetzt verhalten, daher muss hier auf jeden Fall mehr Überzeugungsarbeit geleistet werden.

Außerdem fällt die Einschätzung von einigen Faktoren zur erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Personalvermittlern unterschiedlich aus. Personalvermittler unterschätzen beispielsweise, wie wichtig ihren Auftraggebern die Kosten und die Transparenz im Recruiting-Prozess sind. Die aktuelle wirtschaftliche Lage zwingt viele Unternehmen dazu, mehr auf die finanziellen Mittel bei der Personalbeschaffung zu achten. Personalvermittler müssen sich dieser Tatsache bewusst werden.

BAP: Herr Grenz, welche Ergebnisse der Befragung haben Sie am meisten überrascht?

Jürgen Grenz: Überraschend fand ich, wie wenig Flexibilität personalsuchende Firmen zum Teil beim Recruiting an den Tag legen. Die meisten Unternehmen leiden unter dem Fachkräftemangel und tun sich bei der Personalsuche schwer. Ein Umdenken findet bei ihnen jedoch, im Gegensatz zu Personalvermittlern, nur sehr langsam statt. Das zeigt sich zum Beispiel im Befragungsteil zur Fachkräftesuche im Ausland. Hier scheinen die meisten Unternehmen zum Beispiel nicht flexibel genug zu sein, wenn es darum geht, bei fachlich geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten über die mangelnden sprachlichen Kenntnisse hinwegzusehen. Auch Active Placement stehen viele Kundenunternehmen bislang ablehnend gegenüber. Hier müssen die Personalvermittler noch mehr Überzeugungsarbeit leisten und ihren Kunden aufzeigen, dass man im Arbeitnehmermarkt von den Kandidatinnen und Kandidaten ausgehen muss.

Zum Barometer Personalvermittlung 2023

Ähnliche Themen

25.03.2025
„Wenn Personalvermittler echtes Active Sourcing verstehen, können KI-gestützte Sourcing-Tools mit enormem Effekt eingesetzt werden“
Active Sourcing-Experte Johannes Dalampiras erläutert im Interview, welche Chancen sich Personalvermittlern durch KI-gestütztes Active Sourcing bieten und welche KI-Anwendungen dabei unerlässlich sind.
18.02.2025
„Vermittlung bietet den Bewerbern ein hohes Maß an Sicherheit und gleichzeitig Unternehmen einen Zugang zu schwer erreichbaren Talenten“
In einer neuen Reihe von PV-Praxisseminaren – von Praktikern für Praktiker im ersten Halbjahr 2025 greifen verschiedene Seminare einzelne Aspekte auf und bieten den Teilnehmenden neue Einsichten. Den Auftakt macht Nicole Truchseß mit ihrem Grundlagenseminar „8 Erfolgsfaktoren der Personalvermittlung“ am 27.2. in Münster.
02.12.2024
Studie „Barometer Personalvermittlung 2024“: Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften nimmt trotz Wirtschaftskrise zu
Die repräsentative 360-Grad-Studie beleuchtet, wie Personalvermittler selbst in wirtschaftlich turbulenten Zeiten ihre Erfolgschancen gezielt nutzen und ihr Leistungsspektrum strategisch erweitern können.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)