Zeitarbeit - Ein attraktives Beschäftigungsverhältnis

Mustervorlagen

Muster und Checklisten

Der GVP stellt seinen Mitgliedern Muster für Arbeitsverträge und Arbeitnehmerüberlassungsverträge sowie Checklisten und Vordrucke in deutscher und teilweise englischer Ausführung als Arbeitshilfe für die tägliche Praxis exklusiv zur Verfügung.

Arbeitsverträge

Das iGZ- sowie das BAP-Tarifwerk gelten auch unter dem Dach des GVP zunächst unter ihrer bisherigen Bezeichnung als selbständige Tarifwerke weiter fort.

Bitte wählen Sie aus, welchen Tarifvertrag Sie anwenden:

Anwender iGZ-Tarifvertrag
Anwender BAP-Tarifvertrag

Hinweis: Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (iGZ) ist zum 1. Dezember 2023 erloschen. Der iGZ ist zusammen mit dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) nach dem Umwandlungsgesetz auf den Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) verschmolzen. Alle Rechte und Pflichten des iGZ sind auf den GVP als dessen Gesamtrechtsnachfolger übergegangen. Dies gilt ebenso für das Copyright der hier zur Verfügung gestellten Musterarbeitsverträge des iGZ. Inhaltlich hat sich nichts geändert. Nach Entfernung des Copyrights können GVP-Mitglieder diese Vorlagen frei verwenden.

Die von der früheren Rechtsabteilung des iGZ entwickelten Arbeitsverträge sind insbesondere an die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zur vollständigen Inbezugnahme von Tarifverträgen für die Zeitarbeit angepasst, damit der Gleichstellungsgrundsatz (Equal Treatment) wirksam abgewendet werden kann. Die Arbeitsverträge werden regelmäßig an die Prüfpraxis der Agentur für Arbeit und aktuelle Rechtsprechung angepasst.

Arbeitsvertrag (deutsch)
iGZ, Stand: März 2023
GVP+
Arbeitsvertrag (englisch)
iGZ, Stand: März 2023
GVP+
Arbeitsvertrag (deutsch, kurzfristige Beschäftigung)
iGZ, Stand: März 2023
GVP+
Arbeitsvertrag (englisch, kurzfristige Beschäftigung)
iGZ, Stand: März 2023
GVP+
Arbeitsvertrag (deutsch, kurzfristige Beschäftigung, Abweichungen)
iGZ, Stand: März 2023
GVP+
Änderungen im Arbeitsvertragsmuster (Änderungen des NachwG)
iGZ, Stand: Juli 2022
GVP+
Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie
iGZ, Stand: Juli 2022
GVP+

Hinweis: Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) ist zum 1. Dezember 2023 erloschen. Der BAP ist zusammen mit dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (iGZ) nach dem Umwandlungsgesetz auf den Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) verschmolzen. Alle Rechte und Pflichten des BAP sind auf den GVP als dessen Gesamtrechtsnachfolger übergegangen. Dies gilt ebenso für das Copyright der hier zur Verfügung gestellten Musterarbeitsverträge des BAP. Inhaltlich hat sich nichts geändert. Nach Entfernung des Copyrights können GVP-Mitglieder diese Vorlagen frei verwenden.

Hinweis: Erläuterungen zu den aktualisierten Arbeitsvertragsmustern können Sie der Mitgliederinformation vom 25.07.2022 entnehmen.

1. Arbeitsverträge für Voll-/Teilzeitbeschäftigte

Unbefristetes Arbeitsverhältnis (Kurzversion)
BAP, Stand: Juli 2022
GVP+
Unbefristetes Arbeitsverhältnis (Langversion)
BAP, Stand: Juli 2022
GVP+
Befristetes Arbeitsverhältnis (Kurzversion)
BAP, Stand: Juli 2022
GVP+
Befristetes Arbeitsverhältnis (Langversion)
BAP, Stand: Juli 2022
GVP+

2. Arbeitsverträge für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Befristetes Arbeitsverhältnis (Kurzversion)
BAP, Stand: Juli 2022
GVP+
Befristetes Arbeitsverhältnis (Langversion)
BAP, Stand: Juli 2022
GVP+
Unbefristetes Arbeitsverhältnis (Kurzversion)
BAP, Stand: Juli 2022
GVP+
Unbefristetes Arbeitsverhältnis (Langversion)
BAP, Stand: Juli 2022
GVP+

3. Arbeitsverträge für kurzfristig Beschäftigte

Kurzfristiges Arbeitsverhältnis (Kurzversion)
BAP, Stand: Juli 2022
GVP+
Kurzfristiges Arbeitsverhältnis (Langversion)
BAP, Stand: Juli 2022
GVP+

4. Anlagen zu den Arbeitsverträgen

5. Änderungsvereinbarungen

Ersetzung des Arbeitsvertrags
BAP, Stand: August 2021
GVP+
Ersetzung einzelner Regelungen
BAP, Stand: August 2021
GVP+

Arbeitnehmerüberlassungsverträge​

Die von den Rechtsabteilungen des BAP und des iGZ entwickelten Musterüberlassungsverträge können von GVP-Mitgliedern weiterhin in der Praxis genutzt werden.

Bitte wählen Sie aus, welche Musterveträge Sie nutzen möchten:

iGZ-Musterverträge
BAP-Musterverträge

Hinweis: Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (iGZ) ist zum 1. Dezember 2023 erloschen. Der iGZ ist zusammen mit dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) nach dem Umwandlungsgesetz auf den Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) verschmolzen. Alle Rechte und Pflichten des iGZ sind auf den GVP als dessen Gesamtrechtsnachfolger übergegangen. Dies gilt ebenso für das Copyright der hier zur Verfügung gestellten Musterüberlassungsverträge des iGZ. Nach Entfernung des Copyrights können GVP-Mitglieder diese Vorlagen frei verwenden.

Hier finden Sie die von der Rechtsabteilung des iGZ entwickelten Musterverträge. Die Rechtsabteilung des GVP hat auf dieser Basis zusätzliche Anpassungen in einer weiteren Version der Musterverträge vorgenommen. Mit dieser Version kann die seit dem 01.01.2025 mögliche Textform in der Praxis umgesetzt werden.

iGZ-Musterverträge (Textform)

Arbeitnehmerüberlassungsvertrag (Textform)
iGZ, Stand: November 2023 (Update zur Textform ab dem 01.01.2025)
GVP+
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag (Textform, Änderungen markiert)
iGZ, Stand: November 2023 (Update zur Textform ab dem 01.01.2025)
GVP+
Rahmenvereinbarung mit Einzelüberlassungsvertrag (Textform)
iGZ, Stand: November 2023 (Update zur Textform ab dem 01.01.2025)
GVP+
Rahmenvereinbarung mit Einzelüberlassungsvertrag (Textform, Änderungen markiert)
iGZ, Stand: November 2023 (Update zur Textform ab dem 01.01.2025)
GVP+

iGZ-Musterverträge (Schriftform)

Arbeitnehmerüberlassungsvertrag (Schriftform)
iGZ, Stand: November 2023
GVP+
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag (englisch)
iGZ, Stand: November 2023
GVP+
Rahmenvereinbarung mit Einzelüberlassungsvertrag (Schriftform)
iGZ, Stand: November 2023
GVP+
Merkblatt zur Rahmenvereinbarung (Schriftform)
iGZ, Stand: Mai 2017
GVP+
AGB für Arbeitnehmerüberlassungen (Schriftform)
iGZ, Stand: November 2023
GVP+
AÜV zur Verwendung mit AGB (Schriftform)
iGZ, Stand: November 2023
GVP+

Hinweis: Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) ist zum 1. Dezember 2023 erloschen. Der BAP ist zusammen mit dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (iGZ) nach dem Umwandlungsgesetz auf den Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) verschmolzen. Alle Rechte und Pflichten des BAP sind auf den GVP als dessen Gesamtrechtsnachfolger übergegangen. Dies gilt ebenso für das Copyright der hier zur Verfügung gestellten Musterüberlassungsverträge des BAP. Nach Entfernung des Copyrights können GVP-Mitglieder diese Vorlagen frei verwenden.

Hier finden Sie die von der Rechtsabteilung des BAP entwickelten Musterverträge. Die Rechtsabteilung des GVP hat auf dieser Basis zusätzliche Anpassungen in einer weiteren Version der Musterverträge vorgenommen. Mit dieser Version kann die seit dem 01.01.2025 mögliche Textform in der Praxis umgesetzt werden.

BAP-Musterverträge (Textform)

Arbeitnehmerüberlassungsvertrag (Textform)
BAP, Stand: März 2017 (Update zur Textform ab dem 01.01.2025)
GVP+
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag (Textform, Änderungen markiert)
BAP, Stand: März 2017 (Update zur Textform ab dem 01.01.2025)
GVP+
Rahmenvereinbarung (Textform)
BAP, Stand: März 2017 (Update zur Textform ab dem 01.01.2025)
GVP+
Rahmenvereinbarung (Textform, Änderungen markiert)
BAP, Stand: März 2017 (Update zur Textform ab dem 01.01.2025)
GVP+

BAP-Musterverträge (Schriftform)

Arbeitnehmerüberlassungs-
vertrag (Schriftform)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Arbeitnehmerüberlassungs-
vertrag (Englisch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Anlage Arbeitnehmerüberlassungs-
vertrag (Deutsch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Anlage Arbeitnehmerüberlassungs-
vertrag (Englisch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Rahmenvereinbarung (Schriftform)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Rahmenvereinbarung (Englisch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Anlage 2 Rahmenüberlassungsvertrag (Deutsch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Anlage 2 Rahmenüberlassungsvertrag (Englisch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Anlage 3 Rahmenüberlassungsvertrag (Deutsch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Anlage 3 Rahmenüberlassungsvertrag (Englisch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+

Weitere BAP-Muster

Konkretisierung Zeitarbeitnehmer (Deutsch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Konkretisierung Zeitarbeitnehmer (Englisch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Einsatzmitteilung (Deutsch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Einsatzmitteilung (Englisch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Allgemeine Überlassungsbedingungen
BAP, Stand: März 2017
GVP+

Branchenzuschläge & Equal Pay

Hier finden Sie Fragebögen zur Bestimmung der Branchenzugehörigkeit und zur Ermittlung der Bestandteile des gesetzlichen Equal Pay und des Branchenzuschlags ab dem 16. Einsatzmonat. Die Übersetzungen der Anlagen in die englische Sprache erhalten Sie über eine Anfrage an den Fachbereich Recht & Tarif.

Bitte wählen Sie aus, welche Musterfragebögen Sie nutzen möchten:

iGZ-Musterfragebögen
BAP-Musterfragebögen

Hinweis: Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (iGZ) ist zum 1. Dezember 2023 erloschen. Der iGZ ist zusammen mit dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) nach dem Umwandlungsgesetz auf den Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) verschmolzen. Alle Rechte und Pflichten des iGZ sind auf den GVP als dessen Gesamtrechtsnachfolger übergegangen. Dies gilt ebenso für das Copyright der hier zur Verfügung gestellten Musterfragebögen des iGZ. Inhaltlich hat sich nichts geändert. Nach Entfernung des Copyrights können GVP-Mitglieder diese Vorlagen frei verwenden.

In den von der Rechtsabteilung des iGZ entwickelten Überlassungsverträgen wird auf mehrere Anlagen verwiesen.

Hier finden Sie den Fragebogen zur Bestimmung der Branchenzugehörigkeit (Anhang 1), den Fragebogen zur Ermittlung der Bestandteile des gesetzlichen Equal Pay und des Branchenzuschlags ab dem 16. Einsatzmonat (Anhang 2).

Die Vereinbarung über eine gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit einer Verschwiegenheitserklärung (Anhang 3) finden Sie unter “Allgemeines Arbeitsrecht”, dort unter Datenschutz.

Die Fragebögen werden in zwei Versionen angeboten. In der "aufgeklappten" pdf-Datei sind sämtliche Erläuterungen auch für den Kunden direkt sichtbar. In der Word-Datei sind die Erläuterungen zunächst "zugeklappt", die einzelnen Fragen können bei Bedarf "aufgeklappt" werden.

Fragebogen Branchenzugehörigkeit ("aufgeklappt")
iGZ, Stand: Dezember 2021

In der "aufgeklappten" Version sind alle Fragen an den Kunden und die Erläuterungen direkt sichtbar. Die Fragen können nicht "zugeklappt" werden.

GVP+
Fragebogen Branchenzugehörigkeit ("zugeklappt")
iGZ, Stand: Dezember 2021

In der "zugeklappten" Version können die einzelnen Fragen an den Kunden und die Erläuterungen dieser Fragen bei Bedarf "aufgeklappt" werden.

GVP+
Fragebogen Equal Pay ("aufgeklappt")
iGZ, Stand: April 2018

In der "aufgeklappten" Version sind alle Fragen an den Kunden und die Erläuterungen direkt sichtbar. Die Fragen können nicht "zugeklappt" werden.

GVP+
Fragebogen Equal Pay ("zugeklappt")
iGZ, Stand: April 2018

In der "zugeklappten" Version können die einzelnen Fragen an den Kunden und die Erläuterungen dieser Fragen bei Bedarf "aufgeklappt" werden.

GVP+

Hinweis: Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP) ist zum 1. Dezember 2023 erloschen. Der BAP ist zusammen mit dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (iGZ) nach dem Umwandlungsgesetz auf den Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) verschmolzen. Alle Rechte und Pflichten des BAP sind auf den GVP als dessen Gesamtrechtsnachfolger übergegangen. Dies gilt ebenso für das Copyright der hier zur Verfügung gestellten Musterfragebögen des BAP. Inhaltlich hat sich nichts geändert. Nach Entfernung des Copyrights können GVP-Mitglieder diese Vorlagen frei verwenden.

In den von der Rechtsabteilung des BAP entwickelten Überlassungsverträgen wird auf mehrere Anlagen verwiesen.

Hier finden Sie den Fragebogen zur Bestimmung der Branchenzugehörigkeit (Anlage zum Arbeitnehmerüberlassungsvertrag) und den Fragebogen zur Ermittlung der Bestandteile des gesetzlichen Equal Pay (Equal-Pay-Fragebogen).

Equal-Pay-Fragebogen
BAP, Stand: Oktober 2017
GVP+
Anlage Arbeitnehmerüberlassungs-
vertrag (Deutsch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+
Anlage Arbeitnehmerüberlassungs-
vertrag (Englisch)
BAP, Stand: März 2017
GVP+

Weitere Arbeitshilfen, wie beispielsweise Informationen zum Beschäftigtendatenschutz inklusive einer Verschwiegenheitserklärung, finden Sie auf der Unterseite “Allgemeines Arbeitsrecht”.

Ihre Ansprechpartner

Alternate Text
Alexander Schalimow
Leiter Fachbereich Recht & Tarif
Telefon: +49 30 206098-50