GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

11.02.2025
Über den Autor
Alternate Text

Tobias Hintersatz Verbandskommunikation

Tobias Hintersatz ist beim GVP im Fachbereich Kommunikation tätig und widmet sich dort schwerpunktmäßig den Bereichen Pressearbeit, Redaktion und Social Media. Der studierte Politologe und Kommunikationswissenschaftler ist seit 2016 beim Vorgängerverband BAP und nun beim GVP beschäftigt. Zuvor war er u.a. in einem Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft sowie einem Architektenverband für die Kommunikation verantwortlich.    

Telefon: +49 30 206098-5216
E-Mail

„Personaldienstleister können eine Schlüsselrolle in der modernen Arbeitswelt spielen“

„Unsere Branche hat eine Kernkompetenz: Personalbeschaffung. Wir sind darauf spezialisiert, genau die Arbeitskräfte zu finden, die in Deutschland benötigt werden. Dabei nutzen wir bereits heute weltweite Rekrutierungsinstrumente, dürfen aber nur innerhalb der EU agieren. Denn die direkte Beschäftigung von Drittstaatlern ist der Zeitarbeit weitestgehend verboten. Und das ist paradox, weil genau dort die größten ungenutzten Potenziale liegen! Wir könnten kleine und mittelständische Unternehmen gezielt mit Fachkräften versorgen, denn diese haben weder die Zeit noch das Know-how, um beispielsweise in Indien oder Malaysia selbst Personal zu rekrutieren!“ Deutliche Worte von GVP-Präsident Christian Baumann im Interview mit dem „arbeitsblog“ und der damit verbundenen Forderung an die Politik, die Fachkräfteeinwanderung endlich für die Zeitarbeit ohne Einschränkungen zu öffnen, damit die Branche ihre Potenziale zugunsten der deutschen Wirtschaft ausschöpfen kann.

„Unsere Arbeit muss zugunsten der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes entfesselt werden“

Und dies sei notwendiger denn je. Denn die Betriebe in Deutschland stünden derzeit vor großen Herausforderungen, weil sie mit mehreren Megatrends gleichzeitig konfrontiert seien und oft keine Antworten darauf hätten. Dazu gehöre der demografische Wandel, der zu massiven Arbeitskräfteengpässen führe. Hier könne die Zeitarbeit einen immens wichtigen Beitrag leisten, bekräftigt Baumann. Ein weiterer zentraler Punkt sei das Thema Flexibilität, besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten: „Unternehmen brauchen Möglichkeiten, sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, doch genau diese Flexibilität wird durch umfangreiche gesetzliche Regulierungen eingeschränkt. Durch immer weiter zunehmende Bürokratie ist die Personalarbeit so aufwendig, dass sie Unternehmen regelrecht die Luft zum Atmen nimmt. Wir setzen uns dafür ein, diese Einschränkungen zurückzunehmen, um der Personaldienstleistung wieder mehr Handlungsspielraum zu geben, indem unsere Arbeit zugunsten der Wirtschaft und des Arbeitsmarkts entfesselt wird“, macht Baumann deutlich.

Initiative „Zeitarbeit. Gut für die Wirtschaft“ stößt auf überwältigende Resonanz

Daher setze sich der GVP im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl mit der Initiative „Zeitarbeit. Gut für die Wirtschaft“ für bessere politische Rahmenbedingungen der Zeitarbeitsbranche ein und fordert neben der Öffnung der Fachkräfteeinwanderung unter anderem auch weniger Bürokratie und den Abbau regulatorischer Einschränkungen. Und die Resonanz auf die Aktion sei herausragend, betont Baumann. So hätten sich „viele Unternehmen bereits aktiv beteiligt, etwa durch das Teilen unserer Inhalte in sozialen Netzwerken oder durch eigene Statements, die unsere politischen Forderungen unterstützen. Es gab tausende Reaktionen auf die Postings, was mich sehr freut und auch zeigt, dass wir damit den Nerv der Branche voll getroffen haben“. Besonders bemerkenswert sei zudem, dass die Argumente in der politischen Debatte aufgegriffen und bereits erste Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik geführt wurden, welche die Forderungen der Aktion unterstützen.

Zeitarbeit als Mediator zwischen Unternehmen und Arbeitskräften

Eine Umsetzung der Forderungen sei auch deshalb umso wichtiger, damit die Personaldienstleistungsbranche eine „Schlüsselrolle in der modernen Arbeitswelt spielen kann. Wir verstehen uns als Bindeglied, als ein Mediator zwischen Unternehmen und Arbeitskräften – und wir können eine viel stärkere Rolle einnehmen, als es heute der Fall ist. Ich bin überzeugt, dass Zeitarbeit langfristig mehr als nur eine Vermittlungsfunktion haben wird: Sie wird komplette HR-Prozesse übernehmen und Unternehmen strategisch in ihrer Personalplanung unterstützen.“

Zum vollständigen Interview

Ähnliche Themen

28.04.2025
Zeitarbeit – ideale Alternative für das Arbeiten im Alter
Ältere Beschäftigte - vor allem auch jene, die schon in Rente sind - rücken zunehmend in den Fokus der Arbeitswelt. In einer Reportage stellt der GVP die Vorteile flexiblen Arbeitens für Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber vor, die vor allem in erster Linie die Zeitarbeitsbranche bieten kann.
10.04.2025
Bei dem Berufsfelderkundungstag im GVP fürs Leben gelernt
Die vielen Facetten der Verbandsarbeit stellte der GVP fünf Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Berufsfelderkundungstages vor.
09.04.2025
Koalitionsvertrag: Ein bisschen Licht, aber auch reichlich Schatten
In einem Statement zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU & SPD kritisiert GVP-Hauptgeschäftsführer Florian Swyter die fehlenden Signale in Richtung Personaldienstleistung hinsichtlich der Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten sowie der geplanten "Maßnahmen zur Reduktion der Unterschiede zwischen Leiharbeitnehmern und der Stammbelegschaft“ im Pflegebereich.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)