GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

23.07.2024
Über die Autorin
Alternate Text

Dr. Anja Clarenbach Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP) Leiterin Fachbereich Grundsatz - Politik

Dr. Anja Clarenbach verantwortet den Fachbereich Grundsatz – Politik des GVP. Seit 2003 ist sie in unterschiedlichen Funktionen für Vorgängerverbände des GVP tätig, u.a. beim “BAP” als Leiterin der Abteilung Grundsatz-Politik, Bildung sowie Mitglied der Geschäftsleitung, und war von 2019 bis 2023 Geschäftsführerin der Bundesakademie für Personaldienstleistungen. Nach dem Ersten Staatsexamen (Höheres Lehramt) promovierte sie in deutscher Literaturwissenschaft.


E-Mail

Neue Zahlen der BA belegen: Personaldienstleister bleiben Integrationsdienstleister

Die Bundesagentur für Arbeit hat ihren halbjährlichen Bericht „Entwicklungen in der Zeitarbeit" mit Stichtag 31.12.2023 veröffentlicht. Demnach waren im Jahresdurchschnitt 2023 796.133 Zeitarbeitskräfte in Deutschland beschäftigt. Das entspricht einer Quote von 2 Prozent an der Gesamtbeschäftigung.

94,2 Prozent der Beschäftigten in der Zeitarbeit sind sozialversicherungspflichtig

Interessant ist der Blick auf den Anteil der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung: Hier erreicht die Zeitarbeit eine Quote von 94,2 Prozent. Das heißt, dass lediglich 5,8 Prozent der Zeitarbeitskräfte geringfügig beschäftigt waren. Auf dem Gesamtarbeitsmarkt sieht das Verhältnis etwas anders aus, denn dort liegt der Anteil der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bei 88,9 Prozent und somit deutlich niedriger als in der Zeitarbeitsbranche. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die Quote der geringfügig Beschäftigten auf dem Gesamtarbeitsmarkt mit 11,1 Prozent fast doppelt so hoch war wie in der Zeitarbeit.

Zahlen belegen: Personaldienstleister sind Integrationsdienstleister

Nach wie vor rekrutieren die Personaldienstleister einen Großteil ihrer Beschäftigten aus der Arbeitslosigkeit, denn 59,5 Prozent der Zeitarbeitskräfte waren 2023 vor ihrer Anstellung in der Branche beschäftigungslos. 20,5 Prozent waren sogar länger als ein Jahr arbeitslos oder noch nie beschäftigt. Die Personaldienstleister stellen also einmal mehr unter Beweis, dass sie ein Integrationsdienstleister für Personengruppen sind, die es ansonsten schwer auf dem Arbeitsmarkt haben. Das gilt umso mehr, weil mindestens 29 Prozent der Zeitarbeitskräfte ohne Berufsabschluss sind und damit zu den sogenannten Geringqualifizierten gehören.

Anstellung in Zeitarbeit ist nachhaltig

Der Bericht zeigt zudem die Nachhaltigkeit von Beschäftigungsverhältnissen in der Zeitarbeit auf. Denn 9 von 10 Arbeitslosen, die aus Arbeitslosigkeit eine Beschäftigung in der Zeitarbeit aufgenommen haben, sind nach 12 Monaten weiterhin sozialversicherungspflichtig beschäftigt, teilweise auch in anderen Branchen, so der empirische Befund der BA.

Anteil der Ukrainerinnen und Ukrainer in der Zeitarbeit ist deutlich gestiegen

Der Anteil der Zeitarbeitskräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist unterdessen weiter angestiegen: Im Jahr 2023 lag er bei 45,7 Prozent. Fünf Jahre früher, also 2018, betrug diese Quote 33,7 Prozent und ist folglich in dieser kurzen Zeit spürbar angewachsen.

Auch die Zahl der ukrainischen Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmer hat in den letzten beiden Jahren deutlich zugenommen. So waren im Jahresdurchschnitt 2023 11.000 Ukrainerinnen und Ukrainer in der Zeitarbeitsbranche beschäftigt. 2021, im Jahr vor dem Krieg in der Ukraine, waren es lediglich knapp 2.000. Und der GVP ist im Schulterschluss mit der Branche dabei, den Geflüchteten aus der Ukraine einen optimalen Einstig in das Arbeitsleben in Deutschland zu ermöglichen. So hat der GVP mit der Unterzeichnung der Job-Turbo-Erklärung im November 2023 das Engagement seiner Mitgliedsunternehmen und der gesamten Personaldienstleistungsbranche bei der nachhaltigen Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten unterstrichen.

Seitdem hat der GVP den Job-Turbo aktiv mit Leben gefüllt und diverse Informationsveranstaltungen für Personaldienstleister, aber auch Arbeitsvermittler bei Jobcentern und Agenturen für Arbeit veranstaltet. Auch bei gezielten Aktionen wie der Aktionswoche Job-Turbo im April 2024 stellte die Branche ihre Schlüsselfunktion als Integrationsdienstleister in den Arbeitsmarkt unter Beweis. Im Rahmen einer speziellen Aktionswoche „Personaldienstleister sind Integrationsdienstleister“ machte die Branche zudem mit Aktionen und Berufseinstiegsmöglichkeiten für (ukrainische) Geflüchtete auf sich aufmerksam.

Zum vollständigen Bericht der BA

Ähnliche Themen

09.04.2025
Koalitionsvertrag: Ein bisschen Licht, aber auch reichlich Schatten
In einem Statement zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU & SPD kritisiert GVP-Hauptgeschäftsführer Florian Swyter die fehlenden Signale in Richtung Personaldienstleistung hinsichtlich der Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten sowie der geplanten "Maßnahmen zur Reduktion der Unterschiede zwischen Leiharbeitnehmern und der Stammbelegschaft“ im Pflegebereich.
02.04.2025
„Die Politik muss das Ruder herumreißen“ – Gemeinsamer Aufruf von GVP und über 100 weiteren Wirtschaftsverbänden an die Verhandler von Union und SPD
Die bisherigen Zwischenergebnisse der möglichen künftigen Koalitionäre sind unzureichend und tragen der sich zuspitzenden Lage in den Unternehmen und Betrieben nicht Rechnung. Gemeinsame Forderung: Tiefgreifende Strukturreformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit!
10.03.2025
Kramer: „Wir weisen eine politische Einmischung in die Arbeit der Mindestlohnkommission entschieden zurück.“
GVP-Tarifverhandlungsführer Sven Kramer nimmt Stellung zum Sondierungspapier von Union und SPD. Er verweist darauf, dass dieser Eingriff in die Tarifautonomie zu weiteren Belastungen führen würde.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)