GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

26.06.2024
Über den Autor
Alternate Text

Wolfram Linke

Wolfram Linke war bis zum 30. Juni 2025 Pressesprecher des GVP. Davor arbeitete er 15,5 Jahre als Pressesprecher beim Vorgängerverband „iGZ“ und 18 Jahre als Redakteur bei einer Tageszeitung.

Telefon: +49 30 206098-5218
E-Mail

Aktuelle Lünendonk-Studie attestiert unruhige Zeitarbeitszeiten

Zweifelsohne unruhige Zeiten für die Zeitarbeitsbranche attestiert GVP-Hauptgeschäftsführer Florian Swyter der aktuellen Wirtschaftssituation in seinem Vorwort zur neuesten Lünendonk-Studie 2024 zur Zeitarbeit in Deutschland. Swyter weiter: „So sank das Marktvolumen um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und die Zahl der Personaldienstleister, die skeptisch in die Zukunft schauen, ist angewachsen. Und dennoch sind rund zwei Drittel der Unternehmen trotz aller Widrigkeiten sehr oder zumindest einigermaßen optimistisch, was die Aussichten betrifft. Personaldienstleister können Krise, das haben sie in der Vergangenheit oft genug unter Beweis gestellt.“

Marktvolumen gesunken

Das Marktvolumen für Zeitarbeit in Deutschland geht laut Lünendonk-Pressemitteilung in 2023 um 3,1 Prozent auf 32,9 Milliarden Euro zurück: „Im Vorjahr erwirtschafteten die Unternehmen noch 33,9 Milliarden Euro. Gründe hierfür sind die schwache Konjunktur der Gesamtwirtschaft und die geringere Nachfrage nach einfachen Helfertätigkeiten.“

Hoher Fachkräftebedarf

Der Bedarf an Fachkräften sei weiterhin hoch und stütze die Marktentwicklung. Unternehmen, die mehrheitlich Fachkräfte überlassen, entwickelten sich gegen den allgemeinen Markttrend mit einem Umsatzplus von 10,1 Prozent positiv. Das gelte beispielsweise für Pflege-, IT-, Elektro- und Metallberufe.

24. Lünendonk-Studie

Das, so Lünendonk, seien ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie 2024 „Zeitarbeit in Deutschland“, die in diesem Jahr zum 24. Mal erscheine. 30 Prozent der von Lünendonk & Hossenfelder analysierten Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland verzeichnen, so die Mitteilung, 2023 einen Umsatzrückgang. Unternehmen, die im Schwerpunkt Fachkräfte für IT, das Gesundheitswesen oder für handwerkliche Tätigkeiten überlassen, wachsen mit einem Umsatzplus von durchschnittlich 10,1 Prozent deutlich stärker als Anbieter mit überwiegend ungelerntem Personal (2,2 Prozent). 

Geminderte Attraktivität

Die Erhöhung des Mindestlohns sowie zusätzliche Kostensteigerungen, unter anderem durch die Inflationsausgleichprämie, mindern aktuell die Attraktivität von Helfern in der Zeitarbeit. Damit reduziere sich auch die Integrations- und Entlastungsfunktion der Zeitarbeit für den Arbeitsmarkt und die Sozialkassen. 

Lange Kundenbeziehungen

„Besonders wachstumsstarke Unternehmen zeichnen sich durch überdurchschnittlich lange Kundenbeziehungen aus, rekrutieren Fachkräfte im Ausland und decken den Bedarf ihrer Kunden stärker als der Durchschnitt mit Leistungen außerhalb der Arbeitnehmerüberlassung ab. Sie investieren zudem mehr Budget in Kandidatengewinnung und halten die Fachkräfte länger im Unternehmen“, heißt es weiter. 

Personalvermittlung gefragt

Getrieben durch den Personal- und Fachkräftemangel fragen Kunden weiterhin verstärkt die Vermittlung von Fachkräften („Perm“) außerhalb der Zeitarbeit nach. Immer mehr Unternehmen bauen deshalb ihr Geschäft mit der Vermittlung von Personal in Festanstellung auf oder aus. Der Umsatzanteil mit Personalvermittlung steige um 0,3 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent im Jahr 2023.

Veränderte Kundennachfrage

Lünendonk-Beraterin und Studienautorin Lena Singer kommentiert: „Der Umsatz mit Personalvermittlung bezieht sich nur auf die Vermittlungsgebühren, während beispielsweise in der Arbeitnehmerüberlassung auch die Löhne der Zeitarbeitskräfte in den Umsatz einfließen. Der steigende Anteil am Leistungsspektrum ist signifikant und verdeutlicht, dass Personaldienstleistungen zunehmend vertragsformübergreifend von Unternehmen erbracht werden. Die veränderte Kundennachfrage führt zu einer Veränderung der Marktstruktur.“

Lünendonk-Studie 2024 zur Zeitarbeit in Deutschland

Ähnliche Themen

31.07.2025
Arbeitsmarkt im Juli: Jahreszeitlich bedingt weiter unter Druck
Der Arbeitsmarkt befindet sich weiterhin in einer schwierigen Lage. Die Arbeitslosigkeit steigt erneut, die Kurzarbeit wächst im Vergleich zum Vorjahr und die Arbeitskräftenachfrage sinkt, ebenso wie die Beschäftigung in der Zeitarbeit.
15.07.2025
Zeitarbeit digital gedacht: Warum effiziente Lohnprozesse jetzt den Unterschied machen
Tim Wolter und Eike Priel von XTAX, einem auf Zeitarbeit spezialisierten Lohnabrechnungsdienstleister, geben ihr Wissen über Digitalisierung und Kostenoptimierung weiter. Der Inhalt dieses Beitrags stammt im Rahmen einer kostenpflichtigen Partnerschaft von XTAX.
01.07.2025
Arbeitsmarkt im Juni: Arbeitslosigkeit bleibt konstant – kein Ende der Krise in Sicht
Konjunkturelle Flaute und schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen hinterlassen weiterhin massive Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der Beschäftigten in der Zeitarbeit nahm minimal zu.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)