GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „iGZ“.

05.05.2023
Über die Autorin

Claudia Schütte

Modulares Karriereprogramm für Personaldienstleistungsbranche

Im Oktober 2022 ging die erste Studiengruppe des Modularen Karriereprogramms für die Personaldienstleistungsbranche an den Start. 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den unterschiedlichsten beruflichen Backgrounds studieren seitdem gemeinsam in abendlichen Webinaren.

Akademische Weiterbildung

Das Modulare Karriereprogramm ist eine zehnmonatige akademische Weiterbildung, in der virtuell und berufsbegleitend studiert wird und die mit einem Hochschulzertifikat abschließt. Das Programm bietet durch den modularen Aufbau größtmögliche Flexibilität, so dass sich Beruf, Privatleben und Studium gut miteinander vereinbaren lassen: im Zentrum des Programms stehen vier branchenspezifische Fokusthemen:

  • Grundlagen der Personaldienstleistung
  • HR-Themen in der Personaldienstleistung
  • Vertrieb und Recruiting in der Personaldienstleistung und
  • Rechtliche Aspekte der Personaldienstleistung

Praxisbezug

Natürlich kommt trotz akademischen Anspruchs und theoretischen Grundlagen die Relevanz für die unternehmerische Praxis nicht zu kurz. Der Praxisbezug wird durch Fallstudien und durch die Branchenexpertise und langjährige Branchenerfahrung der Dozierenden sichergestellt. Und auch die Studierenden selbst leisten einen wichtigen Beitrag, um einen möglichst hohen Praxistransfer zu ermöglichen, in dem sie sich untereinander vernetzen, ihre eigenen beruflichen Erfahrungen teilen und die vielen Austauschmöglichkeiten mit Kommilitonen und Dozierenden nutzen, die es trotz Fernstudium gibt.

Positives Resümee

Claudia Schütte, iGZ-Projektleiterin, zieht ein erstes positives Resümee: „Trotz des virtuellen Lernens haben die Webinare eine tolle Dynamik, die Studierenden sind zu einer richtigen Lerngruppe zusammengewachsen. Das hat mich in diesem Ausmaß überrascht und natürlich auch sehr gefreut!“ Wie gut die Verbindungen untereinander schon sind, hat auch das Präsenztreffen in der iGZ-Geschäftsstelle in Münster gezeigt, zu dem der iGZ vor wenigen Tagen eingeladen hatte. Ein Großteil der Studierenden und auch einige Dozierende kamen in Münster zum Austausch und zum gemeinsamen Feiern zusammen.

Einschreibung

Am 1. Oktober 2023 startet der nächste Durchgang, die Einschreibung in das Programm ist noch bis zum 10. September 2023 möglich.

Weitergehende Informationen zum Programm erhalten Sie bei der Fernuni Hagen.

Am Montag, 15. Mai, findet um 16 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zum Programm statt, in der Sie sich informieren und Ihre Fragen loswerden können.

Für die Teilnahme an der Infoveranstaltung senden Sie bitte eine formlose E-Mail an info-weiterbildung@fernuni-hagen.de. Claudia Schütte, im iGZ verantwortlich für Organisations- und Personalentwicklung, steht Ihnen außerdem gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung (schuette@ig.zeitarbeit.de; 0251 32262-125).

Ähnliche Themen

28.07.2025
„Empowerment ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess“  
Das Thema Empowerment steht im Fokus des Online-Seminars von Kerstin Ohliger am 18. September. Im Interview erläutert sie vorab, welche Vorteile es für Unternehmer und Führungskräfte bringt, wenn die Beschäftigten sich empowern und dadurch selbstreflektiert, mental gefestigt und lösungsorientiert agieren können.
10.04.2025
Bei dem Berufsfelderkundungstag im GVP fürs Leben gelernt
Die vielen Facetten der Verbandsarbeit stellte der GVP fünf Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Berufsfelderkundungstages vor.
18.02.2025
„Vermittlung bietet den Bewerbern ein hohes Maß an Sicherheit und gleichzeitig Unternehmen einen Zugang zu schwer erreichbaren Talenten“
In einer neuen Reihe von PV-Praxisseminaren – von Praktikern für Praktiker im ersten Halbjahr 2025 greifen verschiedene Seminare einzelne Aspekte auf und bieten den Teilnehmenden neue Einsichten. Den Auftakt macht Nicole Truchseß mit ihrem Grundlagenseminar „8 Erfolgsfaktoren der Personalvermittlung“ am 27.2. in Münster.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Presseinformationen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)