Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.
Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.
Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.
Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.
Telefon: +49 30 206098-0E-Mail
Warum ist es für Unternehmen sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich unerlässlich, eine inklusive Unternehmenskultur aufzubauen?
Nadine Schönwald: Inklusion ist längst ein Wirtschaftsthema. Unternehmen, die Vielfalt leben, profitieren von unterschiedlichen Perspektiven, loyalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie einer besseren Teamkultur. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es ein Risiko, das Potenzial von Menschen mit Behinderung nicht zu nutzen. Gesellschaftlich geht es um Verantwortung. Denn Inklusion zeigt Haltung und die wird heute auch von Kundinnen und Kunden, Partnern und der nächsten Generation eingefordert.
Was sind die größten Vorurteile bzw. Missverständnisse bezüglich der Beschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Behinderung?
Nadine Schönwald: Viele glauben, Menschen mit Behinderung seien weniger belastbar oder regelmäßig krank. Das stimmt so pauschal nicht. Ich selbst bin Führungskraft mit Schwerbehinderung und leiste jeden Tag. Was oft fehlt, ist Wissen: Über Förderungen, über barrierefreie Arbeitsbedingungen oder über den Umgang im Alltag. In meinen Vorträgen und Trainings erlebe ich es immer wieder: Sobald man ins Gespräch kommt, fallen viele Ängste weg. Inklusion ist kein Risiko, sondern eine Chance.
Im Seminar „Inklusion im Fokus – Rechtliche Pflicht trifft unternehmerische Chance“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch, welche Fördermittel Unternehmen in Anspruch nehmen können. Wie wichtig sind Unterstützungsangebote besonders für kleinere Unternehmen?
Nadine Schönwald: Gerade kleine Unternehmen brauchen praxisnahe Infos. Viele wollen inklusiv sein, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen, oder fürchten hohe Kosten. Ich gebe keine Rechtsberatung, aber einen verständlichen Überblick darüber, was es an Förderungen, an Unterstützung und an Netzwerken gibt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, welche Ansprechstellen es gibt und dass es nicht immer große Umbauten braucht zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, sondern oft nur Klarheit und eine gute Planung.
Welche weiteren Learnings erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Seminar?
Nadine Schönwald: Wir sprechen offen über Unsicherheiten, typische Stolperfallen und wie man sie vermeidet. Es geht um Sprache, Haltung und konkrete Maßnahmen: Was bedeutet inklusive Führung im Alltag? Wie spreche ich über Behinderung – ohne ins Fettnäpfchen zu treten? Wie kann ich Stellenanzeigen barrierefrei gestalten? Das Ziel ist weniger Angst, dafür mehr Handlungssicherheit. Nicht abstrakt, sondern mit Beispielen aus der Praxis und auch aus meiner eigenen beruflichen Realität.
Keine Ergebnisse.