GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „iGZ“.

14.09.2023
Über den Autor

Jan Herzogenrath

Hohe Bereitschaft zum Wechsel: IT-Fachkräfte sehen sich um

Personaldienstleister bieten IT-Fachkräften immer neue Projekte und damit verbunden Einblicke in viele Unternehmen. Viele verschiedene Jobs erweitern das Portfolio und bringen neue Erfahrungen mit sich. Durch abwechslungsreiche Aufgaben steigt auch die Loyalität zum Unternehmen. Das geht aus dem Hays IT-Gehaltsreport 2023 hervor: Die Gruppe der IT-Profis mit einer übergreifenden Verantwortung in verschiedenen Bereichen zeige das geringste Interesse an einem Arbeitsplatzwechsel. 75 Prozent der IT-Fachkräfte sind laut Report bereit, ihre Stelle zu wechseln – obwohl das Gehalt stimmt. Insgesamt wurden 1.285 Fach- und Führungskräfte im Zeitraum von März bis April 2023 online befragt.

Geld allein macht nicht glücklich

Unter den Experten der IT-Branche gaben, so das iGZ-Mitgliedsunternehmen Hays, drei von vier Befragten eine Wechselbereitschaft an – im Bereich Cloud Computing sogar 83 Prozent. Gleichzeitig hätten 57 Prozent der befragten IT-Spezialisten angegeben, mit ihrem derzeitigen Gehalt sehr zufrieden zu sein. Bei den Spitzenverdienern der Branche seien dagegen nur acht Prozent mit ihrem Gehalt zufrieden, wobei die Hälfte von ihnen einen Wechsel in Betracht ziehe.

Um Fachkräfte buhlen

„Der IT-Gehaltsreport zeigt, dass die Höhe des Gehalts allein kein Garant mehr für die Bindung zum aktuellen Arbeitgeber ist. Vielmehr scheinen sich Gehaltshöhe und Zufriedenheit immer stärker voneinander abzukoppeln. Das dürfte vor allem für diejenigen Unternehmen interessant sein, die über hohe Gehälter um begehrte IT-Fachkräfte buhlen“, erläutert Francesco Panzica, IT-Bereichsleiter bei Hays, die Ergebnisse des Reports

„Der IT-Gehaltsreport zeigt, dass die Höhe des Gehalts allein kein Garant mehr für die Bindung zum aktuellen Arbeitgeber ist.“

Hohe Gehaltsvorstellungen

Der IT-Gehaltsreport von Hays verdeutlicht: Die Informationstechniker fordern hohe Gehälter. Insbesondere bei Berufseinsteigenden sei eine deutliche Unzufriedenheit mit dem Gehalt zu verzeichnen. Dabei gehören sie mittlerweile mit einem Jahresbrutto von knapp 50.000 EUR zu den Besserverdienenden im IT-Bereich.  Ein IT-Experte mit einer fachlichen Spezialisierung, etwa Data & Advanced Analytics, ERP oder Cyber Security*, verdiene mit einem Jahresgehalt von 70.000 Euro überdurchschnittlich viel. Eine Führungskraft in der IT komme im Mittel auf knapp 100.000 Euro Jahresgehalt, wobei Bereichsleiter mit 127.000 Euro das höchste Gehalt erhielten. Im Fall eines Jobwechsels erwarten IT-Fachkräfte laut Hays eine beträchtliche Lohnerhöhung von durchschnittlich 20 Prozent. Die befragten Frauen geben sich dagegen mit elf Prozent Gehaltssteigerung zufrieden.

Frauen noch immer benachteiligt

Im Geschlechtervergleich zeige sich noch immer, dass Frauen ein niedrigeres Einkommen in allen Berufsfeldern und Hierarchieebenen erhalten. Die Unzufriedenheit und damit verbunden die allgemeine Bereitschaft, den Arbeitsplatz zu wechseln, liege jedoch mit 73 Prozent bei Frauen und 75 Prozent bei Männern nahezu gleichauf.

Download
Hays IT-Gehaltsreport 2023

Datum: 14.09.2023

 


*INFO

Als „Advanced Analytics”, Fortgeschrittene Analysen, bezeichnet man einen Teilbereich der Datenverarbeitung der sich nicht nur auf nachträgliche Datenanalysen fokussiert, sondern versucht, Vorhersagen über die zukünftige Entwicklungen zu treffen.

Die Abkürzung ERP steht für „Enterprise-Resource-Planning", was übersetzt bedeutet „Unternehmens-Ressourcen-Planung".

„Cyber Security“ beschreibt Schutzmaßnahmen von Systemen, Netzwerken und Daten, die unbefugte Zugriffe verhindern sollen.

 

 

Ähnliche Themen

02.01.2024
Verbändeverschmelzung: BAP und iGZ sind ab sofort der GVP
Gemeinsamer Verband aus iGZ und BAP vertritt ab jetzt gemeinsam Interessen der Personaldienstleister.
06.12.2023
Zeitarbeit und Inklusion – gut ausgebildete Zielgruppen erschließen
04.12.2023
vbw-Veranstaltungsreihe zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)