GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „iGZ“.

22.07.2021
Über den Autor

Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

Gütesiegel Pflege auch für Zeitarbeit ermöglichen

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat in Zusammenarbeit mit Fachkreisen im Auftrag der Bundesregierung das neue Gütesiegel "Faire Anwerbung Pflege Deutschland" entwickelt. Aus diesem Anlass wandte sich der iGZ jetzt an das Bundesministerium für Gesundheit: In ihrem Anschreiben plädiert Andrea Resigkeit, Leiterin iGZ-Hauptstadtbüro und Fachbereich Politische Grundsatzfragen, im Namen des iGZ für eine eine zumindest teilweise Aufhebung des Verbots der Anwerbung und Beschäftigung von Menschen aus Drittstaaten in der Zeitarbeit.

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat in Zusammenarbeit mit Fachkreisen im Auftrag der Bundesregierung das neue Gütesiegel "Faire Anwerbung Pflege Deutschland" entwickelt. Aus diesem Anlass wandte sich der iGZ jetzt an das Bundesministerium für Gesundheit: In ihrem Anschreiben plädiert Andrea Resigkeit, Leiterin iGZ-Hauptstadtbüro und Fachbereich Politische Grundsatzfragen, im Namen des iGZ für eine eine zumindest teilweise Aufhebung des Verbots der Anwerbung und Beschäftigung von Menschen aus Drittstaaten in der Zeitarbeit.

Der iGZ vertrete die Auffassung, hier auch in Bezug auf den Einsatz ausländischer Pflegekräfte in Deutschland einen Beitrag leisten zu können. Mit dem neuen Siegel solle eine gute Vermittlungspraxis und ethische hohe Standards bei der Gewinnung von Pflegefachpersonen im Ausland dokumentiert werden. Die Bewerbung für ein solches Gütesiegel sei freiwillig und seit Juli 2021 möglich.

Umfangreiche Expertise

„Zeitarbeitsbetriebe verfügen“, heißt es im Anschreiben, „über eine umfangreiche Expertise in der Zusammenarbeit mit Beschäftigten aus dem Ausland. 2020 hatten rund 40 Prozent der Beschäftigten in der Zeitarbeitsbranche einen ausländischen Pass.“ Dies zeige, Arbeitgeber der Branche wissen, welche Einsätze sie diesen Menschen zutrauen können und wie eine erfolgreiche Begleitung beim Kunden gelinge.

Erfolgreiche Integration

„Mit Blick auf die grundlegenden Anforderungen des Gütesiegels, die insbesondere Methoden zur Förderung der deutschen Sprache, zur Integration auf betrieblicher und sozialer Ebene und zur Einarbeitung ausländischer Pflegefachpersonen umfassen, verfügen Zeitarbeitsbetriebe über langjährige Erfahrungen. Zuletzt hat die Branche dies mit der erfolgreichen Integration von Geflüchteten in den ersten Arbeitsmarkt unter Beweis gestellt“, betont Resigkeit in dem Anschreiben des iGZ.

Anwerbung ermöglichen

Wenn Zeitarbeitsbetriebe den weitreichenden Anforderungskatalog des Siegels erfüllen und damit der Gütegemeinschaft ihre Seriosität unter Beweis stellen, solle die Anwerbung und Beschäftigung von Pflegekräften aus Drittstaaten ermöglicht werden, appelliert der Zeitarbeitgeberverband. Auch  eine Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband könne hier übrigens zur Voraussetzung gemacht werden. Das Gütesiegel se der richtige Weg, um seriöse Personalvermittlung zu stärken. Die Gewinnung von ausländischen Pflegekräften stelle angesichts des wachsenden Fachkräftemangels in der Pflege einen zentralen Baustein dar.

Flexible Einsatzpläne

Mit Hilfe von Pflegekräften in Zeitarbeit werde das Stammpersonal unterstützt und den Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern ermöglicht, flexible Einsatzpläne aufrechtzuerhalten. Pflegekräfte entscheiden sich bewusst für die Beschäftigungsform Zeitarbeit, weil sie  von einer intensiven Betreuung profitieren und ihre Arbeitgeber ihnen mehr Flexibilität verschaffen. Zeitarbeit sei somit angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege ein Teil der Lösung. (WLI) 

Download
iGZ-Anschreiben Gütesiegel Pflege

Datum: 01.06.2022

Ähnliche Themen

02.01.2024
Verbändeverschmelzung: BAP und iGZ sind ab sofort der GVP
Gemeinsamer Verband aus iGZ und BAP vertritt ab jetzt gemeinsam Interessen der Personaldienstleister.
06.12.2023
Zeitarbeit und Inklusion – gut ausgebildete Zielgruppen erschließen
04.12.2023
vbw-Veranstaltungsreihe zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)