GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „iGZ“.

17.04.2023
Über den Autor

Jan Herzogenrath

Klares Votum gegen Verbot von Zeitarbeit in der Pflege

Mit einem klaren "Nein" beantwortete jetzt iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz die "Frage der Woche" in der Bayerischen Staatszeitung (BSZ). „Soll man die Zeitarbeit in der Pflege eindämmen?“ lautete das Thema. Stolz dazu: "Bei der Frage zu Zeitarbeit in der Pflege werden nicht nur immer öfter die positiven Aspekte ignoriert, sondern zunehmend Fakten ausgelassen." Mit diesem Beitrag greift die BSZ auch die Diskussion aus der Politik auf.

Ruth Waldmann (SPD) für Verbot 

Ruth Waldmann, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Bayern, spricht sich in der BSZ dagegen für ein Verbot aus. Ihrer Meinung nach verschärfe der Einsatz von Zeitarbeit in der Pflege die schlechte Situation in der Pflegebranche. Sie wirft Zeitarbeitskräften vor, lange Zeit für die Einarbeitung zu benötigen und somit die Versorgung der Patienten zu verschlechtern. Außerdem stünden die vermeidlichen Privilegien der Zeitarbeitskräfte einer guten Zusammenarbeit mit der Stammbelegschaft im Wege.

Fakten entkräften Vorwürfe

Stolz hielt sich in seiner Argumentation an Fakten und Zahlen, etwa von der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die „Rosinenpickerei“ in der Wahl der Arbeitszeiten sei nicht belegt. "Fakt ist dagegen, dass die Zeitarbeitskräfte in allen Schicht- und auch Wochenenddiensten eingesetzt sind." Der gefühlte Anstieg von Zeitarbeit in der Pflege sei dem Anstieg der Beschäftigung in der Pflege generell geschuldet, und liege nach aktuellen Zahlen der BA bei 2,2 Prozent. Befragungen haben außerdem gezeigt, dass viele Fachkräfte die Pflege gänzlich hinter sich lassen würden, könnten sie nicht durch die Zeitarbeit Beruf und Privatleben besser organisieren.

Pflegebranche muss sich ändern

Einig waren sich Waldmann und Stolz darüber, dass sich grundlegend etwas in der Pflegebranche ändern müsse. Die Politik solle lieber die Pflegebranche regulieren und reformieren, anstatt die Zeitarbeit zu verbieten, welche bei dem Ausgleich des Pflegekräftemangels große Hilfe leiste, so Stolz. Waldmann kritisierte auch den falschen Einsatz von öffentlichen Geldern, die zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen gedacht sein, was eine notwendige Regulierung der Pflegeeinrichtungen nur noch unterstreiche. Beide sprachen sich auch für eine fundiertere und attraktivere Ausbildung von Pflegekräften aus.

Ähnliche Themen

09.04.2025
Koalitionsvertrag: Ein bisschen Licht, aber auch reichlich Schatten
In einem Statement zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU & SPD kritisiert GVP-Hauptgeschäftsführer Florian Swyter die fehlenden Signale in Richtung Personaldienstleistung hinsichtlich der Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten sowie der geplanten "Maßnahmen zur Reduktion der Unterschiede zwischen Leiharbeitnehmern und der Stammbelegschaft“ im Pflegebereich.
02.04.2025
„Die Politik muss das Ruder herumreißen“ – Gemeinsamer Aufruf von GVP und über 100 weiteren Wirtschaftsverbänden an die Verhandler von Union und SPD
Die bisherigen Zwischenergebnisse der möglichen künftigen Koalitionäre sind unzureichend und tragen der sich zuspitzenden Lage in den Unternehmen und Betrieben nicht Rechnung. Gemeinsame Forderung: Tiefgreifende Strukturreformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit!
10.03.2025
Kramer: „Wir weisen eine politische Einmischung in die Arbeit der Mindestlohnkommission entschieden zurück.“
GVP-Tarifverhandlungsführer Sven Kramer nimmt Stellung zum Sondierungspapier von Union und SPD. Er verweist darauf, dass dieser Eingriff in die Tarifautonomie zu weiteren Belastungen führen würde.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)