Eventinfo

GVP KI-Werkstatt #2 – Tools für den Arbeitsalltag

Start 19.08.2025 | 13:00 Uhr
Ende 19.08.2025 | 13:45 Uhr
Ort Online

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben – aber wie lassen sich Anwendungen wie ChatGPT, Microsoft Copilot und weitere Tools wirklich sinnvoll im Arbeitsalltag nutzen?

Gerade für Unternehmen aus der Personaldienstleistung bieten KI-Tools enormes Potenzial: vom Recruiting über interne Kommunikation bis zur Entlastung bei Routinetätigkeiten. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Vieles nutzen wir schon, doch oft fehlt im Alltag die Zeit, sich mit den Neuerungen intensiv zu beschäftigen. Genau hier setzt die GVP KI-Werkstatt an: Ein praxisnahes Online-Format – kostenfrei, verständlich und direkt anwendbar

Wir laden dich herzlich zu unserer exklusiven Online-Reihe ein: Fünf unabhängige Sessions. Jede Session beinhaltet spannende Live-Demos und bietet dir die Gelegenheit, deine Fragen zu stellen. Als besonderes Highlight hast du die Möglichkeit, am Live-Event INNOLAB 25 in Bremen teilzunehmen – perfekt, um dein Knowhow weiter zu vertiefen.

Die Sessions finden in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur statt  jetzt kostenfrei anmelden!

Viel Glück: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir 2 Freitickets für das INNOLAB 25 in Bremen im Wert von 780 Euro zusammen mit 2 Büchern unseres Speakers Julian Funke ("Die Revolution des Wissensmanagements" und "KI Use Cases für den Mittelstand"). Vermehre nicht nur dein nützliches Wissen, sondern auch deine Gewinnchancen, in dem du an mehreren Sessions teilnimmst! (AGB Gewinnspiel)

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!


 

#2 | Microsoft Copilot verstehen und nutzen

Dienstag, 19. August | 13:00–13:45 Uhr | Sebastian Peter, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur (online)

Copilot ist da – aber nutzen Sie das volle Potenzial schon aus? Microsoft integriert KI direkt in die bekanntesten Office-Anwendungen. In dieser Session zeigen wir, wie Sie im Arbeitsalltag konkret profitieren.

Copilot unterstützt in Outlook, Word, Excel, Teams und Co. – doch wie funktioniert das eigentlich, und worauf sollten wir achten? In dieser Session werfen wir einen praxisnahen Blick auf:

  • Outlook & Teams: Mails und Besprechungen automatisieren, Inhalte vorbereiten
  • Word: Texte entwerfen, überarbeiten und in der passenden Tonalität verfassen
  • Excel: Datenauswertung, Visualisierungen und Formelerstellung mit einfachen Anfragen

 

#3 | Bild und Video – Kreativität neu gedacht

Dienstag, 2. September | 13:00–13:45 Uhr | Lara Pujol, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur (online)

Täuschend echte Bilder und Videos: KI hat die kreative Arbeit grundlegend verändert. Doch welche Tools sind wirklich hilfreich – und wie nutzt man sie effektiv?

Diese Session richtet sich an alle, die Bilder oder Videos für Social Media, Präsentationen, oder Marketingaktionen benötigen und dabei die Möglichkeiten generativer KI nutzen wollen:

  • Wie unterscheiden Sie echte Inhalte von KI-generierten Inhalten? Was ist Fake?
  • Welche Tools liefern welche Ergebnisse? Ein Überblick über kostengünstige Tools wie Sora, Adobe Firefly oder Runway
  • Bilder erzeugen, Videos animieren: Was klappt gut – und wo liegen die Grenzen?
  • Wie funktioniert Prompting für Kreativtools – inkl. Tipps für bessere Ergebnisse

 

INNOLAB '25 | 16.-17. September | Bremen

Hier triffst du vor Ort kluge Köpfe der Branche, tauschst dich mit Mitgliedern, anderen HR-Experten und interessanten Speakern aus und bekommst exklusive Einblicke in die neuesten Trends, Technologien und Strategien rund um die Personaldienstleistung. Eine ideale Ergänzung zur Online-Reihe KI-Werkstatt.

Sehen wir uns in Bremen?


 

#4 | KI-Richtlinien und Leitplanken im Arbeitsalltag

Mittwoch, 24. September | 13:00–13:45 Uhr | Isabell Bickham und Sebastian Peter, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur (online)

Damit KI im Arbeitsalltag Chancen statt Risiken bringt, braucht es klare Spielregeln – wir zeigen den Weg dorthin.

In diesem Slot beleuchten wir, warum unter den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen interne KI-Richtlinien für Unternehmen und Teams unverzichtbar sind:

  • Warum sind interne KI-Richtlinien heute wichtiger denn je?
  • Die wichtigsten rechtlichen und ethischen Grundlagen
  • Do’s & Don’ts beim Einsatz von KI-Tools
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entwicklung eigener Leitplanken
  • Checkliste zur direkten Anwendung im Arbeitsalltag