GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

28.07.2025
Über den Autor

Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

Telefon: +49 30 206098-0
E-Mail

„Empowerment ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess“  

Das Thema Empowerment steht im Fokus des Online-Seminars von Kerstin Ohliger am 18. September. Im Interview erläutert sie vorab, welche Vorteile es für Unternehmer und Führungskräfte bringt, wenn die Beschäftigten sich empowern und dadurch selbstreflektiert, mental gefestigt und lösungsorientiert agieren können.

Welche Vorteile bringt es für Unternehmer und Führungskräfte, wenn auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich empowern - d.h. lernen sich selbst reflektieren zu können, sich ihrer mentalen Stärke bewusst sind und eine positive Denkweise an den Tag zu legen?

Kerstin Ohliger: Unternehmer und Führungskräfte profitieren in vielfacher Hinsicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die selbstreflektiert, mental gefestigt und lösungsorientiert agieren. Wer sich seiner Stärken bewusst ist, eine klare innere Haltung zeigt und positiv denkt, kommuniziert deutlich, übernimmt Verantwortung und trifft Entscheidungen souverän. Diese Beschäftigten handeln eigenverantwortlich, zeigen Initiative und identifizieren sich stärker mit ihrer Rolle und den Unternehmenszielen. Sie wissen, wofür sie stehen und richten ihr Handeln konsequent danach aus. Offene und verbindliche Kommunikation – gerade in herausfordernden Situationen – stärkt das Vertrauen im Team sowie gegenüber Kunden und Bewerberinnen und Bewerbern. Das ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, insbesondere für die Akquise und die Kundenbindung. Wer sich selbst reflektiert, Herausforderungen als Entwicklungschance begreift und bereit ist, neue Wege zu gehen, wird zur aktiven Kraft in schwierigen Zeiten. Gerade dann ist es entscheidend, ins Handeln zu kommen, den Blick nach vorne zu richten und sich nicht entmutigen zu lassen.

Woran merken Führungskräfte, dass bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Bedarf zum Empowern besteht und was können sie dann gezielt tun, um sie zu empowern?

Kerstin Ohliger: Der Bedarf zeigt sich dann besonders, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich zurückhalten, nur ungern Verantwortung übernehmen, Entscheidungen zögerlich treffen oder sich wenig aktiv einbringen. Auch eine eher unverbindliche Kommunikation, fehlendes Vertrauen in sich selbst oder ins Team und ein Fokus auf Probleme statt auf Lösungen können Anzeichen dafür sein, dass innere Klarheit und Stärke fehlen. Ohne reflektierte innere Haltung wirken Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unsicher, lassen sich von äußeren Umständen leicht aus der Bahn werfen oder reagieren mit Widerstand, gerade in Phasen von Veränderung und Druck. Manchmal ziehen sie sich auch ganz zurück anstatt aktiv mitzugestalten.

Was können Führungskräfte dann tun?

Kerstin Ohliger: Empowerment beginnt mit echter Aufmerksamkeit und dem ehrlichen Wunsch, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten. Konkret heißt das: Vorbild sein, Wertschätzung zeigen und Vertrauen aussprechen, damit sich ein Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit entwickeln kann. Die Führungskraft sollte klar kommunizieren, wofür das Unternehmen und das Team stehen und was erwartet wird, aber ohne zu kontrollieren, sondern mit Orientierung. Wichtig ist auch ein ehrliches und wertschätzendes Feedback zu geben und die Anerkennung von Stärken. Denn oft sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst gar nicht, was alles in ihnen steckt. Auch sollten Führungskräfte Verantwortung übergeben, echte Mitgestaltung ermöglichen und den Mut zu Entscheidungen fördern, auch wenn Fehler gemacht werden. Sie müssen verinnerlichen: Empowerment ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess.

Das Thema „Empowerment“ steht auch im Fokus Ihres Online-Seminars am 18. September. Welche inhaltlichen Schwerpunkte stehen dabei im Fokus?

Kerstin Ohliger: Mein Online-Seminar ist bewusst praxisnah und interaktiv gestaltet mit vielen Impulsen, Übungen und Raum zum Austausch. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie gelingt es, auch in herausfordernden Situationen klar, souverän und wirkungsvoll zu handeln und zu kommunizieren? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten folgende Schwerpunkte:

  • Überzeugende und klare Kommunikation – auch in schwierigen Situationen
  • Souveräner und wertschätzender Umgang mit sich selbst und anderen
  • Selbstreflexion, positive Denkweise und Selbstvertrauen als Basis für überzeugendes Auftreten
  • Herausforderungen als Chance begreifen und lösungsorientiert nach vorne schauen
  • Übernahme von Selbstverantwortung und Motivation für den eigenen beruflichen Erfolg

Mein Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu (be-) stärken und ihnen konkrete Werkzeuge mitzugeben, die sie direkt im beruflichen Alltag anwenden können.

Weitere Informationen zum Online-Seminar und Anmeldung

Ähnliche Themen

10.04.2025
Bei dem Berufsfelderkundungstag im GVP fürs Leben gelernt
Die vielen Facetten der Verbandsarbeit stellte der GVP fünf Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Berufsfelderkundungstages vor.
18.02.2025
„Vermittlung bietet den Bewerbern ein hohes Maß an Sicherheit und gleichzeitig Unternehmen einen Zugang zu schwer erreichbaren Talenten“
In einer neuen Reihe von PV-Praxisseminaren – von Praktikern für Praktiker im ersten Halbjahr 2025 greifen verschiedene Seminare einzelne Aspekte auf und bieten den Teilnehmenden neue Einsichten. Den Auftakt macht Nicole Truchseß mit ihrem Grundlagenseminar „8 Erfolgsfaktoren der Personalvermittlung“ am 27.2. in Münster.
06.11.2024
Erste Immatrikulation im Bachelorstudiengang Human Resource Management
Mit der Immatrikulationsfeier der Studierenden in Bielefeld startet das erste Semester im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Human Resource Management“ an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM).
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)