Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.
Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.
Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.
Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.
Telefon: +49 30 206098-0E-Mail
Welche Vorteile bringt es für Unternehmer und Führungskräfte, wenn auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich empowern - d.h. lernen sich selbst reflektieren zu können, sich ihrer mentalen Stärke bewusst sind und eine positive Denkweise an den Tag zu legen?
Kerstin Ohliger: Unternehmer und Führungskräfte profitieren in vielfacher Hinsicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die selbstreflektiert, mental gefestigt und lösungsorientiert agieren. Wer sich seiner Stärken bewusst ist, eine klare innere Haltung zeigt und positiv denkt, kommuniziert deutlich, übernimmt Verantwortung und trifft Entscheidungen souverän. Diese Beschäftigten handeln eigenverantwortlich, zeigen Initiative und identifizieren sich stärker mit ihrer Rolle und den Unternehmenszielen. Sie wissen, wofür sie stehen und richten ihr Handeln konsequent danach aus. Offene und verbindliche Kommunikation – gerade in herausfordernden Situationen – stärkt das Vertrauen im Team sowie gegenüber Kunden und Bewerberinnen und Bewerbern. Das ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, insbesondere für die Akquise und die Kundenbindung. Wer sich selbst reflektiert, Herausforderungen als Entwicklungschance begreift und bereit ist, neue Wege zu gehen, wird zur aktiven Kraft in schwierigen Zeiten. Gerade dann ist es entscheidend, ins Handeln zu kommen, den Blick nach vorne zu richten und sich nicht entmutigen zu lassen.
Woran merken Führungskräfte, dass bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Bedarf zum Empowern besteht und was können sie dann gezielt tun, um sie zu empowern?
Kerstin Ohliger: Der Bedarf zeigt sich dann besonders, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich zurückhalten, nur ungern Verantwortung übernehmen, Entscheidungen zögerlich treffen oder sich wenig aktiv einbringen. Auch eine eher unverbindliche Kommunikation, fehlendes Vertrauen in sich selbst oder ins Team und ein Fokus auf Probleme statt auf Lösungen können Anzeichen dafür sein, dass innere Klarheit und Stärke fehlen. Ohne reflektierte innere Haltung wirken Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unsicher, lassen sich von äußeren Umständen leicht aus der Bahn werfen oder reagieren mit Widerstand, gerade in Phasen von Veränderung und Druck. Manchmal ziehen sie sich auch ganz zurück anstatt aktiv mitzugestalten.
Was können Führungskräfte dann tun?
Kerstin Ohliger: Empowerment beginnt mit echter Aufmerksamkeit und dem ehrlichen Wunsch, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten. Konkret heißt das: Vorbild sein, Wertschätzung zeigen und Vertrauen aussprechen, damit sich ein Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit entwickeln kann. Die Führungskraft sollte klar kommunizieren, wofür das Unternehmen und das Team stehen und was erwartet wird, aber ohne zu kontrollieren, sondern mit Orientierung. Wichtig ist auch ein ehrliches und wertschätzendes Feedback zu geben und die Anerkennung von Stärken. Denn oft sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst gar nicht, was alles in ihnen steckt. Auch sollten Führungskräfte Verantwortung übergeben, echte Mitgestaltung ermöglichen und den Mut zu Entscheidungen fördern, auch wenn Fehler gemacht werden. Sie müssen verinnerlichen: Empowerment ist kein Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess.
Das Thema „Empowerment“ steht auch im Fokus Ihres Online-Seminars am 18. September. Welche inhaltlichen Schwerpunkte stehen dabei im Fokus?
Kerstin Ohliger: Mein Online-Seminar ist bewusst praxisnah und interaktiv gestaltet mit vielen Impulsen, Übungen und Raum zum Austausch. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie gelingt es, auch in herausfordernden Situationen klar, souverän und wirkungsvoll zu handeln und zu kommunizieren? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten folgende Schwerpunkte:
Mein Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu (be-) stärken und ihnen konkrete Werkzeuge mitzugeben, die sie direkt im beruflichen Alltag anwenden können.
Keine Ergebnisse.