GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „BAP“.

30.07.2020
Über den Autor

Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

„Ein pauschales Verbot für den Einsatz von Zeitarbeit in der Fleischindustrie ist verfehlt“

BAP-Hauptgeschäftsführer Florian Swyter
BAP-Hauptgeschäftsführer Florian Swyter | © Alex Muchnik/BAP

++ BAP-HGF Florian Swyter zur heutigen Entscheidung des Bundeskabinetts ++

Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den Entwurf eines "Gesetzes zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz (Arbeitsschutzkontrollgesetz)" beschlossen, das ein Verbot der Zeitarbeit im Kernbereich der Fleischindustrie zum 1. April 2021 vorsieht. Der Gesetzentwurf wird ab September im Bundestag und Bundesrat beraten und soll vor Jahresende beschlossen werden.

Im Hinblick auf die Entscheidung des Bundeskabinetts erklärt BAP-Hauptgeschäftsführer Florian Sywter:

Die Bundesregierung strebt mit dem Verbot von Werkverträgen und Arbeitnehmerüberlassung in der Fleischindustrie eine bessere Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten wie auch die Kontrolle bestehender Rechte an. Dies können wir als Arbeitgeber der Zeitarbeitsbranche nur begrüßen. In unserer Branche sind die Zeitarbeitskräfte fest angestellt, unterliegen ohne Abstriche dem deutschen Arbeitsrecht, werden nach Tarif entlohnt und sind gemäß Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) in den Kundenbetrieben in die Betriebsstruktur eingebunden, inklusive der Mitbestimmung des jeweiligen Betriebsrats. Auch sind die Verantwortlichkeiten beim Arbeitsschutz in der Zeitarbeit klar geregelt – ein Kundenbetrieb kann seine Verantwortung nicht auf Vertragspartner abwälzen. Zudem unterliegen Zeitarbeitsunternehmen regelmäßiger strenger Kontrollen durch die Aufsichtsbehörden. Daher ist nicht erkennbar, wie ein Verbot der Zeitarbeit das Schutzniveau der Arbeitnehmer in der Fleischindustrie verbessern könnte. Bei der Zeitarbeit ist es – im Gegensatz zu anderen Vertragskonstruktionen – bereits jetzt auf dem Niveau von Stammbeschäftigten.rnDas von der Bundesregierung beschlossene Verbot und der dazu von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorgelegte Gesetzentwurf schießen daher weit über das Ziel hinaus. Bei allem Verständnis für die Forderungen nach einer Ausweitung der Kontrolldichten und -befugnisse in dieser Branche, ist ein pauschales Verbot für den Einsatz von Zeitarbeit verfehlt. Es ist bedauerlich, dass durchaus fragwürdige Vertragskonstruktionen, die völlig anderen gesetzlichen Regelungen unterliegen, und die gesetzlich streng kontrollierte Arbeitnehmerüberlassung über einen Kamm geschoren werden. Dass bei Anstellungen über die Zeitarbeit ein allgemeinverbindlicher Mindestlohn, tariflich geregelte Arbeitsbedingungen und sozial geschützte, zumeist unbefristete Arbeitsverhältnisse nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind, wird dabei völlig ignoriert.
Florian Swyter | BAP-Hauptgeschäftsführer

Ähnliche Themen

30.11.2023
Arbeitsmarkt im November: Konjunkturelle Flaute hinterlässt deutliche Spuren
Zahl der Beschäftigten in der Zeitarbeit bleibt konstant.
27.11.2023
Zeitarbeitsbranche in Integration von Ukrainern einbeziehen
Knapp 400 Interessierte nehmen an der Online-Infoveranstaltung mit Expertinnen von IAB, BAMF und BA teil.
17.11.2023
Netzwerke und gute Kontakte werden für ein erfolgreiches Recruiting immer wichtiger
Heinz Ostermann im Interview mit arbeitsblog.de zur Studie "Barometer Personalvermittlung 2023" mit dem Fokus "Active Placement".
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)