GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „BAP“.

07.03.2023
Über den Autor

Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

Ein Blick ins Nachbarland Niederlande: Jede dritte Zeitarbeitskraft ist ein Arbeitsmigrant

Vergrößern
Jurrien Koops präsentiert an einem Bildschirm während mehrere Personen um einen Tisch sitzen und zuschauen
Jurriën Koops, Geschäftsführer des ABU, präsentiert Zahlen und Fakten zur niederländischen Zeitarbeitsbranche. | © BAP, Moritz von Normann

Wie sieht die Situation in den Niederlanden aus, welche Entwicklungen bezüglich des Arbeitskräftemangels und des Modells Zeitarbeit sind dort zu beobachten? Der niederländische Verband ABU präsentierte im Rahmen eines länderübergreifenden Erfahrungsaustauschs mit dem BAP-Verbandsbereich Internationales aktuelle Zahlen und Fakten zur Zeitarbeitsbranche in den Niederlanden. Kernthemen des fachlichen Gesprächs waren die Tarifarchitektur und deren Entwicklung, die Arbeitsmigration sowie der Arbeitskräftemangel mit Fokus auf die jeweilige länderspezifische Besonderheit.

Jurrien Koops präsentiert an einem Bildschirm während mehrere Personen um einen Tisch sitzen und zuschauen

Strategien zur Überwindung des Arbeitskräftemangels

Der Arbeitskräftemangel ist in den Niederlanden ebenfalls stark spürbar. Um diesem entgegenzuwirken, ist die Niederlande ein sehr einwanderungsfreundliches Land. Anders als in Deutschland ist die Arbeitsmigration in die Zeitarbeit aus Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union erlaubt. Jede dritte Zeitarbeitskraft ist ein Arbeitsmigrant. Die große Anzahl der Arbeitsmigranten bringt eigene Problemstellungen mit sich: So steht eine viel zu geringe Anzahl von Unterkünften zur Verfügung, erläuterte Jurriën Koops, Geschäftsführer des ABU. Die vorhandenen Unterkünfte sind oft überfüllt und in schlechtem Zustand. Eine unabhängige Stiftung habe jetzt den Auftrag, die Qualität der Unterkünfte zu kontrollieren. Laut Koops sind die Qualitätskriterien im ABU-Tarifvertrag festgelegt. Um die einmal gewonnenen Arbeitskräfte möglichst lange im Arbeitsverhältnis zu halten, gibt es einen im Tarifvertrag vereinbarten Sozialfond, welcher unter anderem eine Stiftung zur Förderung nachhaltiger Arbeitsverhältnisse finanziert. Diese Stiftung ermöglicht zum Beispiel Fortbildungen, Sprachkurse und Führungsseminare zur Vermittlung der interkulturellen Kompetenz. Die Förderung nachhaltiger Arbeitsverhältnisse hat sich positiv auf das Image der Branche ausgewirkt, so Koops weiter. Zudem positioniere sich der ABU als starker Kooperationspartner für die öffentliche Arbeitsvermittlung. Auch dies habe positive Imageeffekte.

Ähnliche Herausforderungen beim Entgelt

Laut niederländischem Tarifvertrag hat der Zeitarbeitnehmer ab dem ersten Tag der Überlassung Anspruch auf das sogenannte User Pay. Das User Pay setzt sich aus zehn Elementen zusammen, die jeweils mindestens so hoch sein müssen wie das Entgelt von vergleichbaren Arbeitnehmern des Kundenunternehmens. Anders als im BAP-Tarifwerk gibt es grundsätzlich kein eigenständiges tarifliches Vergütungssystem. Während hierzulande infolge des eigenständigen tariflichen Vergütungssystems auftretende Unterschiede in der Vergütung grundsätzlich nach den ersten neun Monaten der Überlassung durch eine Equal Pay Zulage ausgeglichen werden müssen, entstehen in den Niederlanden bezüglich der zehn Elemente Entgeltabweichungen gar nicht erst.  

Aktuell fordert der Sociaal-Economische Raad als wirtschaftliches Beratungsgremium des niederländischen Kabinetts die Erweiterung des User Pay auf sämtliche Entgeltelemente. Diese Erweiterung wäre für Zeitarbeitsunternehmen in ihren Abrechnungssystemen nur sehr schwer umzusetzen. Die Tarifvertragsparteien erwägen daher die Einführung eines eigenständigen tariflichen Vergütungssystems, welches als solches, abstrakt und unabhängig vom jeweiligen Einsatz die gleiche Vergütung sicherstellt. Die deutsche Tarifarchitektur steht infolge des Urteils des Europäischen Gerichtshofs zum Gesamtschutz (vergleiche hierzu das Rundschreiben BAP Recht vom 15.12.2022) vor ähnlichen Herausforderungen.

Zukünftige Zusammenarbeit

Am Ende des fachlichen Austauschs hielten beide Gesprächsparteien fest, dass die Zeitarbeitsbranchen beider Länder vor vergleichbaren Herausforderungen stehen, sei es beim Arbeitskräftemangel oder bei einer drohenden Verschärfung der Vorschriften zur gleichen Vergütung von Zeitarbeitnehmern. Bewährte Verfahren aus beiden Ländern werden künftig weiterhin ausgetauscht, um von den jeweiligen Erfahrungen zu profitieren.

Ähnliche Themen

25.02.2025
Jetzt in Englisch: Online-Seminar zur Überlassung nach Deutschland aus dem EU-/EWR-Ausland 
GVP-Jurist Moritz von Normann erläutert in seinem neuen Online-Seminar auf Englisch, worauf es ankommt, wenn Zeitarbeitsunternehmen aus dem EU-/EWR-Ausland nach Deutschland überlassen wollen.
03.09.2024
Intensiver Austausch des GVP mit Delegation der schwedischen Arbeitgeberorganisation für Zeitarbeit
Im Vordergrund standen u.a. die Lage des Wirtschaftsstandortes Deutschland und der hiesigen Personaldienstleister sowie die Situation der Zeitarbeit in Schweden.
21.06.2024
„Standort Europa stärken“
Der Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) unterstützt die von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mit Blick auf die neue EU-Legislaturperiode vorgeschlagenen Handlungsfelder zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftskraft Europas.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)