Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.
Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.
Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.
Wolfram Linke Pressesprecher
Wolfram Linke ist Pressesprecher des GVP. Davor arbeitete er 15,5 Jahre als Pressesprecher beim Vorgängerverband „iGZ“ und 18 Jahre als Redakteur bei einer Tageszeitung. Er hält regelmäßig Fachvorträge zum Thema Medien. Linke ist zertifizierter Online-Redakteur, Certified Microsoft Technology Associate (Windows und Netzwerke) und hat weitere Microsoft- sowie Adobe-Zertifikate. Seit 2014 ist er Vorsitzender des Pressevereins Münster-Münsterland.
Telefon: +49 30 206098-5218E-Mail
Im Rahmen des Berufsfelderkundungstages nutzten fünf Jugendliche die Gelegenheit, sich über die vielen Facetten der Verbandsarbeit im Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) umfassend zu informieren. Vertreterinnen und Vertreter aller Fachbereiche stellten dem Nachwuchs die umfangreichen Aufgabenfelder vor. Neben Politik, Wirtschaft, Arbeits- und Tarifrecht tauchten sie gemeinsam mit den Referierenden auch tief in die Sphären von Kommunikation, Aus- und Weiterbildung ein.
Dabei war natürlich nicht nur Zuhören angesagt – interaktiv lernten die Schülerinnen und Schüler alles Wissenswerte beispielsweise über Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften, praktische Fälle aus Tarif- und Arbeitsrecht sowie etwa den Verbandstätigkeiten auf den Social Media-Plattformen kennen. Klare Sache, dass die Jugendlichen gemeinsam mit GVP-Redakteur Jan Herzogenrath auch direkt ein Posting mit Foto auf Instagram und Facebook absetzten.
Berufsfelderkundungen, so das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster, sind ein Baustein zu Beginn des schulischen Berufsorientierungsprozesses im Rahmen des NRW-Landesprogramms KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“). Alle Schülerinnen und Schüler der achten Klassen gewinnen erste Einblicke in die Berufswelt, indem sie sich exemplarisch in mehreren Berufsfeldern orientieren können. Dafür gehen sie bis zu drei Mal für jeweils einen Tag in Unternehmen, Betriebe oder Einrichtungen und lernen Arbeitsabläufe sowie verschiedene berufliche Tätigkeiten praxisnah kennen.
Die 14-jährige Frida fand besonders das kreative Arbeiten interessant: Dr. Jenny Rohlmann, im GVP zuständig für Strategisches Marketing & CSR, erläuterte ihr unter anderem, wie Veranstaltungen beworben werden, welche Aufgaben dafür zu koordinieren sind und welche Wirkungen Bildsprache hat. "Viel fürs Leben gelernt, und am Ende gab´s auch noch was Leckeres", lautete das zufriedene Fazit aller Beteiligten. In der neunten Klasse absolvieren die Schülerinnen und Schüler dann ein einwöchiges Betriebspraktikum, um ihnen mögliche Berufsperspektiven und Alternativen im praktischen Alltag vorzustellen.
Keine Ergebnisse.