GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „BAP“.

21.06.2022
Über den Autor

Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

BAP bezieht Stellung im Ausschuss für Arbeit und Soziales

Florian Swyter im Deutschen Bundestag
Florian Swyter im Deutschen Bundestag | Quelle: BAP

Die geplante Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union hat in einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 20. Juni für Diskussionen gesorgt. Kritik am von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf äußerten sowohl Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmervertreter. Für den BAP beantwortete Hauptgeschäftsführer Florian Swyter die Fragen der Ausschussmitglieder und kritisierte unter anderem, dass der Gesetzentwurf über die Vorgaben der Richtlinie hinaus gehe. Das Nachweisgesetz müsse dahingehend geändert werden, dass auch eine Übermittlung der wesentlichen Arbeitsvertragsbedingungen in elektronischer Form erfolgen kann.

Außerdem wies er mit Nachdruck die im Gesetzentwurf aufgestellte Behauptung zurück, dass Zeitarbeit eine atypische Beschäftigung sei. „Zeitarbeit ist ein normales Arbeitsverhältnis, das die Besonderheit hat, dass es verschiedene Einsatzorte gibt. Im Regelfall ist es ein unbefristetes Arbeitsverhältnis und durch Tarifverträge gedeckt“, so Swyter. Der vorgeschlagenen Änderung im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, wonach ein Zeitarbeitnehmer nach sechs Monaten der Überlassung ein Übernahmegesuch an den Kunden richten kann, das dieser begründet beantworten muss, attestierte er mangelnde Zielführung. Das Ziel sei, dass mehr Beschäftigte der Zeitarbeit in die Kundenunternehmen wechseln sollen. „Dieses Ziel kann so aber nicht erreicht werden. Der Regelungsbefehl belastet eher die Kundenbeziehungen mit den Zeitarbeitsunternehmen und auch den Zeitarbeitnehmern ist damit überhaupt nicht geholfen“, bekräftigt Swyter.

Weitere Informationen:

Mitschnitt der Öffentlichen Anhörung vom 20. Juni 2022

Vorgelegten Gesetzesentwurf 20/1636 der Bunderegierung

Ähnliche Themen

30.11.2023
Arbeitsmarkt im November: Konjunkturelle Flaute hinterlässt deutliche Spuren
Zahl der Beschäftigten in der Zeitarbeit bleibt konstant.
27.11.2023
Zeitarbeitsbranche in Integration von Ukrainern einbeziehen
Knapp 400 Interessierte nehmen an der Online-Infoveranstaltung mit Expertinnen von IAB, BAMF und BA teil.
17.11.2023
Netzwerke und gute Kontakte werden für ein erfolgreiches Recruiting immer wichtiger
Heinz Ostermann im Interview mit arbeitsblog.de zur Studie "Barometer Personalvermittlung 2023" mit dem Fokus "Active Placement".
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)