GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

31.10.2025
Über den Autor
Alternate Text

Alexander Schalimow Leiter Fachbereich Recht & Tarif

BAG: Grundsatzentscheidung zur Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis

Wie lang darf die Probezeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis sein? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat laut einer Pressemitteilung im Verfahren 2 AZR 160/24 am 30.10.2025 entschieden, dass es keinen Regelwert für die Angemessenheit einer Probezeit gibt; es bedarf stets einer Einzelfallabwägung.

Hintergrund

Seit 01.08.2022 regelt § 15 Abs. 3 TzBfG, dass eine Probezeit bei befristeten Arbeitsverhältnissen „angemessen" zur Dauer der Befristung und Art der Tätigkeit sein muss. Seitdem herrscht Unklarheit, was im Einzelfall als „angemessene Probezeit“ gilt.

Sachverhalt

Der Arbeitsvertrag der Klägerin war auf 1 Jahr befristet und sah eine 4-monatige Probezeit vor, in der mit zweiwöchiger Frist gekündigt werden konnte. Die Beklagte (Arbeitgeberin) kündigte das Arbeitsverhältnis kurz vor Ablauf der Probezeit im vierten Beschäftigungsmonat.

Die Klägerin hielt die Kündigung für unwirksam, da die viermonatige Probezeit nicht angemessen im Sinne des § 15 Abs. 3 TzBfG sei. Nach ihrer Auffassung seien maximal 3 Monate Probezeit angemessen gewesen, sodass die Kündigung im vierten Monat nicht mehr mit zweiwöchiger Frist hätte ausgesprochen werden können. Außerdem hätte das Kündigungsschutzgesetz beachtet werden müssen, da sich die Frist des § 1 Abs. 1 KSchG ebenfalls auf drei Monate verkürzt habe.

Entscheidung BAG (laut Pressemitteilung)

Nach Auffassung des BAG kommt es im Hinblick auf die "Angemessenheit" der Probezeit auf den Einzelfall an, der hier aufgrund einer langen Einarbeitungsphase eine viermonatige Probezeit rechtfertigte.
Anders als von der Vorinstanz LAG Berlin-Brandenburg angenommen, gibt es keinen Regelwert von 25 Prozent der Befristungsdauer als verhältnismäßige Probezeit.

Das BAG stellte zudem klar, dass die Wartezeit des § 1 Abs. 1 KSchG unangetastet bleibt, also unabhängig von einer Probezeit stets 6 Monate beträgt.

Tarifliche Lösung: GVP-Tarifwerk

Der am 01.01.2026 in Kraft tretende GVP-Tarifvertrag löst das Problem für die Zeitarbeitsbranche, denn der Tarifvertrag sieht keine Probezeit mehr vor. Die Tarifparteien haben von § 622 Abs. 4 BGB Gebrauch gemacht und für unbefristete sowie befristete Arbeitsverhältnisse generell geltende kurze Kündigungsfristen während der ersten 6 Monate des Arbeitsverhältnisses geregelt, so dass eine Probezeitvereinbarung nicht nötig ist. Unsicherheiten über die „Angemessenheit“ entstehen mangels Probezeit somit erst gar nicht.

Ergo: Auch ohne Probezeit kann nach dem GVP-Tarifvertrag künftig mit kurzen Fristen während der ersten 6 Monate gekündigt werden; das gilt für unbefristete sowie befristete Arbeitsverhältnisse gleichermaßen.

Zur BAG-Pressemitteilung

Ähnliche Themen

22.05.2025
BAG schränkt das im AÜG geregelte „Konzernprivileg“ ein
Der GVP greift wichtige Urteile in seiner Rubrik "Rechtsprechung" auf. In diesem Fall geht es um eine grundlegende Entscheidung (Urteil vom 12.11.2024, Az. 9 AZR 13/24) des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Anwendung des "Konzernprivilegs".
21.08.2024
Rechtsforum beleuchtet aktuelle Themen der Personaldienstleistung
Diese Premiere sollten Sie sich nicht entgehen lassen: Am 9. und 10. Oktober lädt der GVP erstmalig zu seinem „Rechtsforum Personaldienstleistung“ in den Kaisersaal nach Erfurt ein. Die Anmeldung hierfür ist bereits möglich.
05.10.2023
Verbände-Portal zum Hinweisgeberschutzgesetz
Informationen zu den Angeboten mit unserem Kooperationspartner EQS Group inklusive Aufzeichnung des Webinars "Anforderungen zur Erfüllung des Hinweisgeberschutzgesetzes".
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Presseinformationen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)