GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „iGZ“.

20.09.2023
Über den Autor

Wolfram Linke

Authentizität wichtig beim Recruiting

Mit einem Experiment startete Adrian Krastev, Leiter New Hiring Academy, Onlyfy, in seinen Vortrag bei den iGZ-Summits Recruiting. Die rund 200 Teilnehmer waren aufgefordert, die wichtigsten Bausteine des Recruitings der Zukunft zu notieren. Thema seines Beitrags war denn auch das „New Hiring“ (Neueinstellung).

Bedürfnisse der Bewerber

New Hiring steht dafür, weg von starren Bewerbungsprozessen und faktenbasierten Entscheidungen zu gehen und sich stattdessen konsequent an den Bedürfnissen der Bewerber zu orientierten, hin zu flexiblen Prozessen, in denen der Mensch als Individuum im Vordergrund steht.

Meilensteine

Sechs Meilensteine, so Krastev, charakterisieren das New Hiring, das für jedes Unternehmen grundlegend sei. Neben Employer Branding seien die richtige Ansprache und die Nutzung von Kanälen wie etwa Spotify oder WhatsApp bis hin zur Erfolgskontrolle und die Pflege richtiger Kennzahlen wichtige fundamentale Bausteine für das Recruiting. „93 Prozent der Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Stellen zu besetzen“, schilderte er das Ausmaß des Dilemmas.

Authentische Darstellung

Es sei eminent wichtig, das Unternehmen authentisch darzustellen – „Talente“, so Krastev, „bewerben sich nur, wenn es passt.“ Employer Branding stehe dafür, ob das Unternehmen die Werte der Talente, die es haben möchte, auch vertrete. Dazu gehöre auch eine starke Präsenz im Netz, denn mögliche Mitarbeiter recherchieren vorab im Internet über die suchenden Unternehmen. Der Bewerbungsprozess selbst solle so unkompliziert wie möglich gestaltet sein. „Unternehmen benötigen ganzheitliche Prozesse, also Bewerbungsmanager, die den gesamten Recruitingprozess berücksichtigen“, betonte der Referent.

Direkte Ansprache

Am besten funktioniere die direkte Ansprache – 37 Prozent passiver Kandidaten seien wechselwillig. Tests bei der direkten Ansprache und der persönliche Bezug erleichtern laut Krastev das Recruiting. Außerdem müsse der Prozess zu 100 Prozess mobil gestaltet sein, um den Bewerbern die Möglichkeit zu bieten, um den Bewerbungsprozess auch ohne die Abgabe von Dokumenten realisieren zu können.

Transparente Prozesse

Die Prozesse sollten möglichst transparent und einfach konstruiert sein, damit die Schritte auf ein Minimum reduziert werden können. Ein Lebenslauf habe die Wichtigkeit von lediglich elf Prozent. Er empfehle zudem die Basis für eine Bewerbung per Video zu schaffen. Mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel sollte man auch Quereinsteigern die Chance bieten, sich zu bewerben – das gelte natürlich nicht für beispielsweise Ärzte.

Talentepool aufbauen

Hilfreich auf Seiten der Unternehmen sei zudem ein Tool, das bei nicht geeigneten Kandidaten automatisch eine Absage erstellen. Beim Faktor vorausschauendes Planen solle möglichst eine Talentepool aufgebaut werden, um dann bei Bedarf möglichst schnell und flexibel auf steigende Nachfragen reagieren zu können. Schließlich gelte es, Reporting und Erfolgskontrollen durchzuführen. Technologie sei der Schlüssel, um Recruiting-Ziele zu erreichen.

Messbarkeit sicherstellen

Die Messbarkeit müsse sichergestellt werden, um zum Beispiel zu messen, wieviel Zeit gebraucht werde, um eine Stelle neu zu besetzen. Am Ende gab´s auch drei Sieger des Experiments, die sich mit vier richtigen Meilensteinen jeweils über ein Fachbuch freuen konnten. Unternehmensprofil anpassen, Sichtbarkeit und Werte vermitteln gab Krastev dem Summit-Planum am Ende unter anderem mit auf den Weg.

Ähnliche Themen

02.01.2024
Verbändeverschmelzung: BAP und iGZ sind ab sofort der GVP
Gemeinsamer Verband aus iGZ und BAP vertritt ab jetzt gemeinsam Interessen der Personaldienstleister.
06.12.2023
Zeitarbeit und Inklusion – gut ausgebildete Zielgruppen erschließen
04.12.2023
vbw-Veranstaltungsreihe zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)