GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „BAP“.

28.01.2020
Über den Autor

Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

Arbeitsrechtsurteil: Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Künftig finden Sie auf personaldienstleister.de regelmäßig relevante Urteile aus dem Arbeitsrecht, die auch im Branchenmagazin "Personaldienstleister" abgedruckt worden sind. Sowohl die aktuelle als auch ältere Ausgaben des Magazins können Sie kostenfrei im BAP-Onlineshop bestellen.

Urteil des LAG Sachsen-Anhalt vom 23. November 2018, Az.: 5 Sa 7/17:

Die Parteien streiten in der Berufungsinstanz vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Sachsen-Anhalt unter anderem über die Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Der klagende Arbeitnehmer kündigte sein Arbeitsverhältnis zum 30. Juni 2017. Zuvor wurde der Arbeitnehmer aufgrund einer arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung am 2. Oktober 2015 abgemahnt. Die Abmahnung wurde in Papierform in der Personalakte aufbewahrt. Der Arbeitgeber, der seinerseits bereits zum 30. Juni 2016 das Arbeitsverhältnis gekündigt hatte, wurde durch ein erstinstanzliches Urteil des Arbeitsgerichts (ArbG) Magdeburg zur Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers und zur Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte verurteilt, da die Warnfunktion entfallen sei. In dem anhängigen Berufungsverfahren vor dem LAG, in dem der Arbeitnehmer einen in erster Instanz abgelehnten Anspruch weiterverfolgte, hat sich der Arbeitnehmer zur Begründung seiner Klage auf Entfernung der Abmahnung im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses erstmalig auf datenschutzrechtliche Vorschriften berufen.

Laut LAG folgt der Anspruch auf Löschung der Abmahnung aus der Personalakte aus Artikel 17 Absatz 1 Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO). Die Angaben in der Abmahnung stellen personenbezogene Daten gemäß Artikel 4 Nr. 1 DS-GVO dar. Darüber hinaus stellte das LAG fest, dass auch in einer in Papierform geführten Personalakte personenbezogene Daten verarbeitet werden. Weiterhin sei gemäß Artikel 17 Absatz 1 DS-GVO der Zweck der Erhebung entfallen. Mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses habe sich der Zweck der Abmahnung, die Warnfunktion mit der Folge einer möglichen Kündigung, erübrigt. Auch bestehen zwischen den Parteien keine weiteren arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen, so dass die Abmahnung nicht mehr zur Abwehr oder Begründung von Ansprüchen erforderlich sei. Anders als bei dem zivilrechtlichem Beseitigungsanspruch nach §§ 242, 1004 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) verlangt Artikel 17 Absatz 1 DS-GVO nicht die Darlegung des Klägers, dass die Abmahnung ihm noch schaden könne.

Ähnliche Themen

30.11.2023
Arbeitsmarkt im November: Konjunkturelle Flaute hinterlässt deutliche Spuren
Zahl der Beschäftigten in der Zeitarbeit bleibt konstant.
27.11.2023
Zeitarbeitsbranche in Integration von Ukrainern einbeziehen
Knapp 400 Interessierte nehmen an der Online-Infoveranstaltung mit Expertinnen von IAB, BAMF und BA teil.
17.11.2023
Netzwerke und gute Kontakte werden für ein erfolgreiches Recruiting immer wichtiger
Heinz Ostermann im Interview mit arbeitsblog.de zur Studie "Barometer Personalvermittlung 2023" mit dem Fokus "Active Placement".
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)