GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

03.01.2024

Arbeitsmarkt im Dezember: Arbeitslosigkeit nimmt weiter zu

In Folge der konjunkturellen Flaute bleibt die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt weiterhin schwierig. So erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen im Dezember laut den heutigen Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Vergleich zum Vormonat um 31.000 auf nunmehr 2,637 Mio. Gegenüber dem Vorjahresvergleich legte die Arbeitslosenzahl deutlich um 183.000 zu. Die Arbeitslosenquote stieg im Dezember im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent an.

Kurzarbeit: Inanspruchnahme bleibt insgesamt eher niedrig

Vom 1. bis 27. Dezember wurde für 60.000 Beschäftigte konjunkturelle Kurzarbeit neu angezeigt. Die Behörde teilte weiterhin mit, dass im Oktober 2023 für insgesamt 179.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt wurde. Somit ging die Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld (KUG) weiter zurück und liegt sehr klar unter dem Höchststand im April 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie mit seinerzeit knapp 6 Millionen KUG-Bezieherinnen und Beziehern.

Arbeitskräftenachfrage auf hohem Niveau sinkend

Die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Arbeitskräften hat sich seit dem Höchststand im Sommer 2022 abgeschwächt, ist aber nach wie vor recht hoch. So waren im Dezember 713.000 offene Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 68.000 weniger als vor einem Jahr. Die Erwerbstätigkeit ist im November im Vergleich zum Oktober um 22.000 auf 46,22 Mio. Personen angestiegen. Gegenüber dem Vorjahr liegt sie sogar um 213.000 höher.

Beschäftigtenzahl in der Zeitarbeit nimmt geringfügig zu

Zudem hat die BA unlängst den aktuellen Wert für die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Wirtschaftszweig „Überlassung von Arbeitskräften" veröffentlicht. Im Oktober waren demnach 685.300 Personen sozialversicherungspflichtig in der Zeitarbeitsbranche beschäftigt. Da der Wert im September bei 684.700 Personen lag, ist hier ein Anstieg von 0,1 Prozent zu verzeichnen. 

Ähnliche Themen

21.10.2025
Mehr Placements durch Profilvertrieb mit KI
Jürgen Grenz, CEO der index Gruppe, erklärt in einem Gastbeitrag, wie Personaldienstleister mehr Placements durch Profilvertrieb mit KI erreichen können. Der Inhalt dieses Beitrags stammt im Rahmen einer kostenpflichtigen Partnerschaft von der index Gruppe.
16.10.2025
„Wer Personalvermittlung richtig macht, sichert sich den Vorsprung.“
Heinz Ostermann, Vorsitzender des GVP-Verbandsbereichs Personalvermittlung, äußert sich im Interview mit dem „arbeitsblog" zur Personalvermittlungsbranche und gibt einen Ausblick auf die kommenden Thementage Personalvermittlung & Recruiting am 4. und 5.11. in Köln.
30.09.2025
Arbeitsmarkt im September: Arbeitslosigkeit geht leicht zurück – keine kräftige Herbstbelebung in Sicht
Die anhaltende konjunkturelle Flaute und die schwierigen wirtschaftliche Rahmenbedingungen hinterlassen weiterhin deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der Beschäftigten in der Zeitarbeit nahm minimal zu.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Presseinformationen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)