GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „iGZ“.

30.03.2023
Über den Autor

Wolfram Linke

Gesetzentwurf verschlimmert die Personalnot in der Pflege

Auf wenig bis eher gar keine Gegenliebe stößt derzeit das Vorhaben des Bundesgesundheitsministers, Karl Lauterbach (SPD), die Zeitarbeit in der Altenpflege zu beschränken und die damit verbundene Finanzierung zu deckeln: In einem Bericht zum Thema hinterfragte die „Welt“ jetzt die Pläne der Politik, damit dem zunehmenden Fachkräftemangel und den Bedingungen in der Pflegebranche zu begegnen.

Viele Risiken

Was sich vielleicht sinnvoll anhöre, so die Welt-Autorin Kaja Klapsa, berge viele Risiken: Heimleiter erwarten einen Abbau von Pflegeplätzen – und warnen vor einer „Katastrophe“, stellte sie im Rahmen ihrer Recherche fest. Wie groß die Unzufriedenheit über den wachsenden Fachkräftemangel und in der Pflegebranche insgesamt seien, lasse sich an einem Trend während der Coronahochphase nachvollziehen, den das iGZ-Mitgliedsunternehmen „Pflegeagenten“ in Berlin festgestellt habe: „Während der Corona-Pandemie haben wir viele unzufriedene Pflegekräfte eingestellt, die in den Kliniken und Heimen verheizt wurden“, wird die Geschäftsführerin, Michaela Sommer zitiert. Diese hätten nun bessere Arbeitsbedingungen, mehr Planbarkeit und ein besseres Gehalt.

Gesetzentwurf überarbeitet

Kritik zum Einsatz von Personaldienstleistung komme vor allem von den Pflegeeinrichtungen – Zeitarbeitskräfte seien teuer, Stammmitarbeiter müssten ungeliebte Schichten übernehmen und würden dafür weniger Geld bekommen. Lauterbach wolle dem nun mit einem überarbeiteten Gesetzentwurf der Pflege Einhalt gebieten: Begrenzung auf den üblichen Tariflohn, Vermittlungskosten, die nicht mehr von den Kassen übernommen werden, und Zeitarbeitseinsatz nur bei kurzfristigen Personalausfällen und in nicht besetzbaren Stellen sollen es richten.

Bumerang

Im Gespräch mit der Welt fasst Thomas Knieling, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Alten- und Behindertenhilfe, den zu erwartenden Effekt zusammen. „Es ist zu befürchten, dass die Maßnahmen für die Altenpflege zum Bumerang werden – entzieht der Minister den Einrichtungen doch zunächst nur die Refinanzierung für Leiharbeit und verschlimmert damit die Personalnot.“ Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), bestätigte laut Welt, die Refinanzierungsverweigerung ermögliche den Einrichtungen keine Lösungen.

Heimplätze in Gefahr

Riskante Folgen für die Versorgung prognostiziere auch Kai Kasri, Geschäftsführer zweier Seniorenhäuser im oberbayerischen Berchtesgadener Land – Zeitarbeitskräfte in Vollzeit könnten nicht mehr bezahlt werden. Mit Blick auf die Mindestpersonalvorgaben müsse die Institution dann zwei bis drei Heimplätze abbauen. Das sei unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung und der bereits jetzt extrem hohen Nachfrage nach Pflegeplätzen riskant – dann stehe man vor einer „Katastrophe“. Der jetzt schon real existierende Engpass würde sich verschärfen.

Zeitarbeit nicht antasten

Auch der Sozialwissenschaftler und Experte für Zeitarbeit in der Pflege, Stefan Sell, spreche sich gegen eine gesetzliche Regulierung von Zeitarbeit in der Pflege aus: Lediglich gut zwei Prozent aller Pflegekräfte seien über Zeitarbeit in den Einrichtungen beschäftigt. Bei diesem status quo sei es vertretbar, die Privilegien der Zeitarbeitskräfte nicht anzutasten - zumal der dramatische Personalmangel durch eine solche gesetzliche Regelung sowieso erhalten bleibe und den Mangel zusätzlich verschärfen würde.  

Flächenbrand bei Pflegekosten

Weiteres Manko sei das Risiko der Kostenweitergabe an Pflegebedürftige und deren Angehörige: Die deutsche Stiftung Patientenschutz warne, so die Welt, die geplante Regelung gehe zulasten der Bewohner: „Das wird einen Flächenbrand bei den Pflegeheimkosten auslösen“, so Vorstand Eugen Brysch. Der Deutsche Pflegerat, Dachverband der Pflege- und Hebammenverbände, komme zu dem Schluss, dieser Vorstoß löse das Problem nicht – entscheidend sei eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Stammpersonals durch beispielsweise höhere Gehälter, ein familienfreundliches Schichtsystem und Springerpools.

Ähnliche Themen

23.06.2025
IAW-Studie bestätigt: Zeitarbeits-Lohnlücke ist geschlossen
Das Gutachten des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) belegt anhand aktueller Datenanalysen, dass Zeitarbeitskräfte bei vergleichbaren Tätigkeiten ähnlich verdienen wie andere Beschäftigte.
09.04.2025
Koalitionsvertrag: Ein bisschen Licht, aber auch reichlich Schatten
In einem Statement zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU & SPD kritisiert GVP-Hauptgeschäftsführer Florian Swyter die fehlenden Signale in Richtung Personaldienstleistung hinsichtlich der Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten sowie der geplanten "Maßnahmen zur Reduktion der Unterschiede zwischen Leiharbeitnehmern und der Stammbelegschaft“ im Pflegebereich.
02.04.2025
„Die Politik muss das Ruder herumreißen“ – Gemeinsamer Aufruf von GVP und über 100 weiteren Wirtschaftsverbänden an die Verhandler von Union und SPD
Die bisherigen Zwischenergebnisse der möglichen künftigen Koalitionäre sind unzureichend und tragen der sich zuspitzenden Lage in den Unternehmen und Betrieben nicht Rechnung. Gemeinsame Forderung: Tiefgreifende Strukturreformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit!
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)