GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „iGZ“.

22.11.2022
Über den Autor

Jan Herzogenrath

Osten Deutschlands bei Zeitarbeit auf Wachstumskurs

Mit viel Dank und Wertschätzung zum Engagement des iGZ in Sachen Kurzarbeit und Tarifverhandlungen, eröffneten die iGZ-Regionalkreisleiter von Thüringen, Sachsen, Berlin und Brandenburg den iGZ-Kongress PERSONAL.PRAXIS.OST.2022. Durch das Online-Format nahmen auch viele weitere Gäste aus ganz Deutschland teil.

„Aktuell viel Potenzial in der Zeitarbeitsbranche“, sieht Dirk Hellmann, Regionalkreisleiter Sachsen, da zunehmend Arbeitnehmer nachgefragt werden. Allerdings sei die Rekrutierung gleichzeitig auch für die Zeitarbeit schwieriger. Einen Einbruch an Aufträgen sehe er bislang nicht kommen.

Gerriet Cornelius, iGZ-Regionalkreisleiter Berlin und Brandenburg, bemerkte, dass die organisatorischen Aufgaben zunehmen. In Berlin werden laut Cornelius nun immer mehr Fahrservices benötigt, da viele Arbeitnehmer über keinen Führerschein verfügen. Sprachliche Hürden seien eine zusätzliche Herausforderung, da beispielsweise oft Schichtleiter mit erweiterten Sprachkenntnissen benötigt werden.

Osten besser als Westen

Der Landesvorsitzende des Wirtschaftsrates Deutschland, Mihajlo Kolakovic, attestierte dem Osten Deutschlands eine positive Wirtschaftsprognose. Aktuelle Zahlen belegen, so Kolakovic, dass die Konjunktur in den östlichen Bundesländern etwas stabiler als im Westen laufe. Die ostdeutsche Produktion solle dieses Jahr mit 1,5 Prozent sogar etwas stärker gewachsen sein als in Deutschland insgesamt. Aber: Das Rettungspaket der EU gegen die Auswirkungen der Coronapandemie, Lieferengpässe, der Angriff Russlands auf die Ukraine, gestiegene Gaspreise und eine wachsende Zurückhaltung gegenüber China seien dagegen aktuelle Faktoren für steigende Kosten und eine beginnende Inflation. Man müsse sich auf einen Wohlstandsverlust in Deutschland einstellen.

Unternehmen stehen also vor großen Herausforderungen. Eine der größten sei der Fachkräftemangel, so Kolakovic. Es werde mehr studiert und weniger Handwerksberufe erlernt, was den Markt zusätzlich einschränke. Eine Reform der Ausbildung und qualifizierte Zuwanderung seien die Lösung. Allerdings werde der Osten von  Zuwanderern eher gemieden, da dort bereits weniger Migranten ansässig seien. Kolakovic: „Sie gehen dorthin, wo bereits eine Community vorhanden ist.“ Integration sei in ländlichen Bereichen daher schwieriger, was das Risiko von Rück-Wanderung berge.

Vielfältiges Programm

Professor Dr. Susanne Böhlich, Internationales Management mit Schwerpunkt Personalmanagement, referierte über die Möglichkeit der Anwerbung aus der Nische älterer Arbeitnehmer, den sogenannten „Golden Agern“. Sie haben laut Referentin  noch Arbeitsjahre vor sich und bieten Personaldienstleistern ein enormes Potenzial.

Bei Oliver Kreutzkamp, Teamleiter Prüfteam-Arbeitnehmerüberlassung, Bundesagentur für Arbeit (BA), konnten die Gäste einen Einblick in Betriebsprüfungen aus Sicht der BA erhalten. Er ging dabei auf die meistgeprüften Dokumente und deren korrekte Dokumentation ein.

Dr. Ulf Rinne, Head of Scientific Management & Senior Research Associate IZA Institute of Labor Economics, gab ebenfalls seine Einschätzung zur Zukunft des Arbeitsmarktes. Rinne betrachtete dabei die globalen gesundheitlichen und wirtschaftspolitischen Krisen, sowie den demographischen Wandel und das daraus resultierende Defizit an Arbeitskräften.

Neues aus der Rechtsabteilung 

Syndikusrechtsanwältin Mandy Ostermeier, iGZ-Referat Arbeits- und Tarifrecht, gab allen Teilnehmern einen Überblick zu den neusten rechtlichen Themen der Branche. Zur längeren verstetigten Arbeitszeit berichtete sie, dass sie nun auf bis zu 173,34 Stunden pro Monat ausgedehnt werden könne, wenn im Kundenbetrieb eine längere Arbeitszeit üblich sei. Die Auszahlung aus dem Arbeitszeitkonto und Ausgleichspflicht gelte auch für Minijobber, für die auch ein Arbeitszeitkonto zu führen sei, so Ostermeier. Sie betonte die zwingende Notwendigkeit eines Ausgleichs des Arbeitszeitkontos pro Jahr. Ostermeier erläuterte auch das aktuelle Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) zu Mehrarbeitszuschlägen. Da „der Arbeitnehmer nicht davon abgehalten werden dürfe, seinen Jahresurlaub zu nehmen“, müssen Urlaubstage nun auch auf Mehrarbeit angerechnet werden.

Cornelius rechnet Mitte Dezember mit einem Abschluss der Verhandlungen zum Tarifvertrag der Entgeltstufe 3. Sein Schlusswort zur Veranstaltung: „Wir sehen es als unsere Vorgabe, die Feuerwehr zu sein, wenn es brennt."

Ähnliche Themen

02.01.2024
Verbändeverschmelzung: BAP und iGZ sind ab sofort der GVP
Gemeinsamer Verband aus iGZ und BAP vertritt ab jetzt gemeinsam Interessen der Personaldienstleister.
06.12.2023
Zeitarbeit und Inklusion – gut ausgebildete Zielgruppen erschließen
04.12.2023
vbw-Veranstaltungsreihe zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)