GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

12.08.2025
Über den Autor

Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.

Telefon: +49 30 206098-0
E-Mail

„Durch das Tariftreuegesetz wird die Tarifautonomie mit Füßen getreten“

Dr. Anja Clarenbach, Leiterin des GVP-Fachbereichs Grundsatz – Politik, macht im „arbeitsblog“-Interview zum Beschluss des Bundeskabinetts für ein Tariftreuegesetz deutlich, warum sich der Verband entschieden dagegen positioniert.

Erst kürzlich hat sich der GVP in einer Stellungnahme eindeutig gegen den vorliegenden Entwurf des Tariftreuegesetzes ausgesprochen, der am 6. August nun vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Das Hauptproblem für die Personaldienstleister, so betont Dr. Anja Clarenbach im Interview mit dem arbeitsblog, sei dabei, dass „die Tarifverträge der Zeitarbeit im Gesetzesentwurf nicht als Tarifbindung im Sinne des Tariftreuegesetzes berücksichtigt werden. Aus den §§ 3 und 4 des Entwurfs geht hervor, dass Zeitarbeitsunternehmen bei Bundesaufträgen bestimmte Arbeitsbedingungen einhalten müssen, die in einer Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums festgelegt werden. Diese Rechtsverordnung basiert jedoch nicht auf den Tarifverträgen der Zeitarbeit, sondern auf den Regelungen eines anderen Tarifwerks. Das führt dazu, dass wichtige Teile unserer Tarifverträge ausgehebelt werden“, macht Dr. Clarenbach deutlich.

Zeitarbeit ist die Branche mit einer der höchsten Anwendungen von Tarifverträgen überhaupt

Der GVP unterstütze dabei das Ziel der Stärkung der Tarifautonomie, lehne aber den Weg der Bundesregierung mit dem Tariftreuegesetz ab, das obendrein weitere Bürokratie schaffen würde, ab. Denn, so betont Dr. Clarenbach, in der Zeitarbeit „liegt die Tarifabdeckung bei rund 90 Prozent – damit sind wir eine der Branchen mit der höchsten Anwendung von Tarifverträgen überhaupt. Die DGB-Tarifgemeinschaft Leiharbeit, in der alle acht Einzelgewerkschaften vertreten sind, hat erst kürzlich ein neues Tarifwerk mit uns abgeschlossen, das bis Ende 2029 läuft. Tarifautonomie und Tarifvertragssystem funktionieren also und zwar sehr gut. Trotzdem werden unsere Tarifverträge durch den Gesetzesentwurf zurückgestuft. Damit werden sie zu einem Tarifwerk zweiter Klasse gemacht. Aus meiner Sicht wird die Tarifautonomie dadurch mit Füßen getreten.“

Nachweis einer Tarifbindung sollte ausreichen

Im Interview mit dem arbeitsblog spricht sich Dr. Anja Clarenbach dafür aus, dass der Nachweis einer Tarifbindung ausreichen sollte, etwa durch eine Bestätigung des zuständigen Arbeitgeberverbands. „Bei uns also eine Bestätigung des GVP“, erläutert sie, „dass ein Unternehmen tarifgebundenes Mitglied ist. Die Rechtsverordnung des Bundesarbeitsministeriums sollte dann ausschließlich für Unternehmen gelten, die keine Tarifbindung nachweisen können. Übrigens: Auch der Nationale Normenkontrollrat spricht sich in seiner Stellungnahme gegenüber dem Ministerium für diese Lösung aus.“

Zum vollständigen Interview

Ähnliche Themen

18.09.2025
In Krisenzeiten wichtiger denn je: Personaldienstleister als „Katalysator“ der Wirtschaft
GVP-Hauptgeschäftsführer Florian Swyter spricht im Podcast "Liebe Zeitarbeit" mit Daniel Müller über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Zeitarbeit, insbesondere über die politischen Debatten rund um Arbeitsmarkt, Bauhauptgewerbe und internationale Fachkräfte.
15.09.2025
Der Weg zur Digitalisierung deiner PDL-Prozesse
Denis Franz von MONA AI, einer Automatisierungssoftware für den HR- und Personaldienstleistungsbereich, erklärt in einem Gastbeitrag die Vorteile digitaler Automatisierung im Alltag für Personaldienstleister. Der Inhalt dieses Beitrags stammt im Rahmen einer kostenpflichtigen Partnerschaft von MONA AI.
13.09.2025
Presseinformation: Neuer Tarifabschluss Zeitarbeit – Drei Entgelterhöhungen bis September 2027
Die Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) im GVP und die Tarifgemeinschaft Leiharbeit des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) haben am Abend des 12. September einen neuen Tarifabschluss mit einer Laufzeit von 24 Monaten und einer dreistufige Entgeltsteigerung in allen Entgeltgruppen ab 1. Januar 2026 erzielt.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalentwicklung
      • Grundlagen
      • Praxis
      • Geschäftsfeld
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Presseinformationen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)