GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

22.05.2025
Über den Autor
Alternate Text

Alexander Schalimow Leiter Fachbereich Recht & Tarif

BAG schränkt das im AÜG geregelte „Konzernprivileg“ ein

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit einer grundlegenden Entscheidung (Urteil vom 12.11.2024, Az. 9 AZR 13/24) die Anwendbarkeit des im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) geregelten „Konzernprivilegs“ eingeschränkt.

Worum ging es?

Im Kern behandelt das Urteil die Frage, unter welchen Voraussetzungen das in § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG geregelte „Konzernprivileg“ greift. Nach dem Wortlaut der Norm muss das AÜG in weiten Teilen bei der Überlassung von Arbeitnehmern zwischen konzernverbundenen Unternehmen nicht beachtet werden, wenn der Arbeitnehmer nicht zum Zweck der Überlassung eingestellt „und“ beschäftigt wird.

Konkret stritten ein Arbeitnehmer und ein Automobilzulieferer darüber, ob zwischen ihnen ein Arbeitsverhältnis zustande gekommen ist, weil der Kläger über Jahre hinweg auf dem Werksgelände des beklagten Unternehmens tätig war – angestellt war er jedoch bei der konzernverbundenen S-GmbH.

Sachverhalt:

Der Kläger war von Juli 2008 bis April 2020 bei der S-GmbH als Sitzefertiger angestellt, arbeitete aber ausschließlich auf dem Werksgelände der Beklagten, einem anderen Unternehmen desselben Konzerns aus dem Bereich der Automobilzulieferbranche. Er behauptete, er sei dort wie ein Zeitarbeitnehmer eingesetzt worden, ohne dass die gesetzlichen Vorgaben des AÜG eingehalten worden seien. Insbesondere habe es keinen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag und keine behördliche Erlaubnis gegeben. Daher sei ein Arbeitsverhältnis mit der Beklagten zustande gekommen. Die Beklagte berief sich auf das Konzernprivileg des § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG. Die Vorinstanzen wiesen die Klage ab.

Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts:

Das BAG stellte klar, dass das Konzernprivileg nach § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG nur dann greift, wenn der Arbeitnehmer weder zum Zweck der Überlassung eingestellt noch zum Zweck der Überlassung beschäftigt wird. Die im Gesetzestext verwendete Konjunktion „und“ beschreibe ein alternatives Verhältnis der Merkmale Einstellung und Beschäftigung. Das Konzernprivileg sei danach bereits ausgeschlossen, wenn der Arbeitnehmer zum Zweck der Überlassung eingestellt „oder“ beschäftigt wird.

Sinn und Zweck und Systematik des § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG sowie der erklärte Wille des Gesetzgebers bedingen es, das Wort „und“ als „und/oder“ auszulegen.

Entscheidend sei nicht nur der ursprüngliche Einstellungszweck, sondern auch, ob der Arbeitnehmer später (z.B. nach einer Vertragsänderung) zum Zweck der Überlassung beschäftigt wird. Wird ein Arbeitnehmer entweder bei Einstellung oder später im Arbeitsverhältnis zum Zweck der Überlassung beschäftigt, ist das Konzernprivileg ausgeschlossen und die strengen Vorgaben des AÜG gelten uneingeschränkt.

Das BAG hob das Urteil der Vorinstanz auf und verwies die Sache zurück, da das Landesarbeitsgericht Niedersachsen noch klären muss, ob tatsächlich eine Arbeitnehmerüberlassung vorlag – insbesondere, ob der Kläger in die Arbeitsorganisation der Beklagten eingegliedert war und deren Weisungen unterlag. Dies sei auch anhand einer Gesamtbetrachtung der Umstände festzustellen, wobei das BAG in dem Urteil einige Kriterien und Indizien vorgibt, die für eine Arbeitnehmerüberlassung sprechen können.

Hier geht es zur Urteilsbegründung
Weitere spannende arbeitsrechtliche Urteile

Ähnliche Themen

15.05.2025
Wie die Personaldienstleistung mit KI effizienter, schneller und zukunftsfähig wird
Warum viele bei KI zuerst an Angst, an Jobverlust oder Kontrollverlust denken, es in Wahrheit aber um Befreiung geht, das erklärt Marc Linkert, KI-Experte bei PD Connect, in seinem Gastbeitrag. Der Inhalt dieses Beitrags stammt von PD Connect.
13.05.2025
Zeitarbeit löscht Bedarf an Werkfeuerwehrleuten
In nahezu jeder Branche in Deutschland sind Personaldienstleister in der Lage, geeignete Beschäftigte an ihre Kundenunternehmen zu überlassen. Auch bei den Werkfeuerwehren ist die Zeitarbeit zur Stelle, wenn es personell brennt.
28.04.2025
Zeitarbeit – ideale Alternative für das Arbeiten im Alter
Ältere Beschäftigte - vor allem auch jene, die schon in Rente sind - rücken zunehmend in den Fokus der Arbeitswelt. In einer Reportage stellt der GVP die Vorteile flexiblen Arbeitens für Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber vor, die vor allem in erster Linie die Zeitarbeitsbranche bieten kann.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)