GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

15.05.2025
Über den Autor
Alternate Text

Marc Linkert PD Connect GmbH

Marc Linkert war 24 Jahre in Führungspositionen bei dem marktführenden Softwarehersteller der Personaldienstleistungsbranche, auch als geschäftsführender Gesellschafter, beschäftigt. Im Oktober 2022 macht sich Marc Linkert selbstständig und gründet die Linkert GmbH sowie weitere GmbHs mit befreundeten Unternehmern. Der studierte Informatik-Betriebswirt ist Software-Unternehmer, Autor, Business Coach und Mentor sowie Speaker zu Themen rund um Software, Digitalisierung, Automatisierung und KI-Themen.

Wie die Personaldienstleistung mit KI effizienter, schneller und zukunftsfähig wird

In der Personaldienstleistung ist Tempo gefragt: Bewerbungen wollen gesichtet, Profile bewertet und versendet werden, Kundenwünsche erfüllt werden, idealerweise alles gleichzeitig. Doch das Tempo steigt weiter. Getrieben von wachsendem Fachkräftemangel, dynamischen Märkten und zunehmend von künstlicher Intelligenz (KI). KI spart nicht nur Zeit, sondern bares Geld. Wer Prozesse verschlankt, sichert Wettbewerbsfähigkeit, auch wenn der Markt schwächelt.

Marc Linkert, KI-Experte bei PD Connect, erklärt in seinem Gastbeitrag, warum viele bei KI zuerst an Angst, an Jobverlust oder Kontrollverlust denken, es in Wahrheit aber um Befreiung geht. Denn wer repetitive Aufgaben auslagert, gewinnt Zeit für das, was zählt: persönliche Beziehungen und strategische Entscheidungen. Der Inhalt dieses Beitrags stammt von PD Connect.

Digitale Transformation verlangt neue Kompetenzen

Viele Unternehmen wollen KI nutzen, wissen aber nicht wie – oder dürfen es bald gar nicht mehr, wenn sie ihre Mitarbeiter nicht entsprechend qualifizieren. Seit Inkrafttreten des EU AI Acts ist klar: Wer KI einsetzt, muss auch deren Risiken kennen und den korrekten Umgang nachweisen können. Weiterbildung wird damit nicht nur sinnvoll, sondern notwendig.

KI ersetzt keine Menschen – aber schlechte Prozesse

Wer versteht, was Automatisierung kann, bleibt unersetzlich, weil er sie sinnvoll orchestriert. Dabei zeigt sich schnell der praktische Nutzen: KI-gestützte Tools wie ChatGPT, automatisierte Prozesse und datenbasierte Analysen ermöglichen es, Zeit zu sparen, bessere Entscheidungen zu treffen und Ressourcen gezielter einzusetzen – rechtssicher, effizient und mit echtem Mehrwert für den Arbeitsalltag. In einer Symbiose zwischen den Menschen und der KI.

Welche Bereiche profitieren besonders von KI?

Besonders stark ist der Nutzen in der Bewerberkommunikation, im Matching und in der Vorbereitung auf Kundenprojekte sowie in der Kundenkommunikation. Allein durch KI-gestützte Analyse von Lebensläufen lassen sich enorme Zeitvorteile erzielen. Aber auch interne Prozesse wie Reporting oder Wissensmanagement lassen sich deutlich verschlanken. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Zurückhaltung lohnt es sich, hier genauer hinzusehen.

Drei Tipps für den Einstieg in KI

  1. Klein anfangen, aber gezielt: Nicht alles auf einmal digitalisieren wollen. Ein klarer Use Case – etwa automatisierte Terminierung oder Textgenerierung – reicht für den Anfang.
    2. Teams einbinden: KI ist kein Top-down-Thema. Wer Mitarbeiter früh einbindet, gewinnt Mitgestaltung und Akzeptanz.
    3. Weiterbildung priorisieren: Der EU AI Act macht deutlich: Wer KI einsetzt, muss ihre Mechanismen verstehen. Schulung ist kein Nice-to-have, sondern Voraussetzung.

Hinweis: Der GVP bietet seinen Fördermitgliedern im Rahmen einer kostenpflichtigen Partnerschaft einen Platz für eigene Beiträge, in denen sie ihre Expertise und Branchenlösungen vermitteln können. Die Inhalte dieser Beiträge werden von den Partnern eigenständig gestaltet.

Ähnliche Themen

13.05.2025
Zeitarbeit löscht Bedarf an Werkfeuerwehrleuten
In nahezu jeder Branche in Deutschland sind Personaldienstleister in der Lage, geeignete Beschäftigte an ihre Kundenunternehmen zu überlassen. Auch bei den Werkfeuerwehren ist die Zeitarbeit zur Stelle, wenn es personell brennt.
28.04.2025
Zeitarbeit – ideale Alternative für das Arbeiten im Alter
Ältere Beschäftigte - vor allem auch jene, die schon in Rente sind - rücken zunehmend in den Fokus der Arbeitswelt. In einer Reportage stellt der GVP die Vorteile flexiblen Arbeitens für Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber vor, die vor allem in erster Linie die Zeitarbeitsbranche bieten kann.
08.04.2025
Fremdsprachiges Portal des GVP-Kooperationspartners DAK bietet ausländischen Arbeitskräften umfassende Informationen
Das neue Informationsportal ist bereits auf Englisch, Polnisch und Serbokroatisch verfügbar. Weitere Sprachen sind in Planung.
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Pädagogischer Bereich
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)