GVP
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
      • Recht
      • Politik
      • Qualitätsstandards
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Weiterbildung
      • Recht
      • Events
      • Qualitätsstandards
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
    • Internationales
    • Mitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
      • Studium
      • Fördermittel BA
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • GVP+
  • Suche
  • Kontakt

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Noch keinen Zugang? Dann jetzt persönliche Zugangsdaten anfordern oder Mitglied werden und Ihren Zugang zu allen GVP+ Inhalten sichern.

Anmelden
Passwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden!

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich Fördermitgliedern zur Verfügung.

EXKLUSIVER MITGLIEDERINHALT

Dieser Inhalt steht ausschließlich ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung.

Hierbei handelt es sich um einen Archivbeitrag des GVP-Vorgängerverbands „iGZ“.

21.09.2023
Über den Autor

Wolfram Linke

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt nutzen

Trotz der Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz steckt die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt noch in den Anfängen – eine Entwicklung, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) schon länger beobachtet. Lediglich zehn Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen nutzen KI im Arbeitsalltag. Die breite Anwendung von KI, so das BMAS, sei entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, die Bekämpfung des Fachkräftemangels und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Beschäftigte.

Beschäftigte einbinden

Beim KI-Einsatz sei entscheidend, dass die Beschäftigten bei der Entwicklung von KI-Anwendungen frühzeitig eingebunden werden, um ihr Erfahrungswissen zu berücksichtigen und Überforderung zu vermeiden. Mit dem Ziel, dass Beschäftigte KI als Unterstützung sehen und Vertrauen in die Systeme gewinnen, startet das BMAS das Projekt „KI-Studios". Es sensibilisiert und schult Beschäftigte und ihre Interessensvertretungen für die partizipative Gestaltung von KI-Anwendungen.

KI-Studios – KI-Erlebniswerkstätten

Bundesminister Hubertus Heil gab nun mit der Eröffnung des ersten stationären KI-Studios im PionierHUB des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in München den Startschuss für das Projekt und schickte das erste von zwei KI-Infomobilen auf Unternehmenstour durch die Republik. Das Projekt „KI-Studios – KI-Erlebniswerkstätten für die partizipative Gestaltung betrieblicher KI-Anwendungen" wird vom Fraunhofer IAO und der Universität Stuttgart durchgeführt und laut BMAS-Pressemitteilung vom BMAS mit rund 4,1 Millionen Euro gefördert.

Individuelle Bedarfe

Das Angebot der KI-Studios könne für die eigenen Beschäftigten genutzt werden. Dazu könne zudem ein Termin mit dem Fraunhofer IAO vereinbart werden. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort unter der Adresse ki-studios@iao.fraunhofer.de beim KI-Studios-Team melden, um die individuellen Bedarfe zu klären und einen Workshoptermin für die kommenden Monate vorzumerken.

Ideenwettbewerb

Um das Informationsangebot des Projekts zu stärken, wird ein Ideenwettbewerb veranstaltet. Damit sollen möglichst viele Betriebe und Beschäftigte erreicht werden. Seit dem 11. September können sich regionale Unternehmen, Verbände, Organisationen mit ihren eigenen Projektvorschlägen, ihren Netzwerken und infrastrukturellen Möglichkeiten um eine Projektbeteiligung bewerben. Die prämierten Vorhaben der Kooperationspartner werden in Höhe von insgesamt einer Million Euro unterstützt. Eine Bewerbung ist bis zum 16. Oktober auf der Projektwebsite von Fraunhofer IAO möglich.

Ähnliche Themen

02.01.2024
Verbändeverschmelzung: BAP und iGZ sind ab sofort der GVP
Gemeinsamer Verband aus iGZ und BAP vertritt ab jetzt gemeinsam Interessen der Personaldienstleister.
06.12.2023
Zeitarbeit und Inklusion – gut ausgebildete Zielgruppen erschließen
04.12.2023
vbw-Veranstaltungsreihe zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Mehr laden

Keine Ergebnisse.

Suchergebnisse

Alle Ergebnisse
  • Personaldienstleistungen
    • Zeitarbeit
      • Grundlagen
      • Tarif
        • News
        • Entgelttabellen
        • Basistarifwerke
        • Branchenzuschläge
        • Mindestlöhne
      • Recht
        • News
        • Mustervorlagen
        • Bundesagentur für Arbeit
        • AÜG
        • Allgemeines Arbeitsrecht
        • Arbeits- u. Gesundheitsschutz
        • Rechtsprechung
      • Politik
        • News
        • Politische Arbeit
        • Praxistest Zeitarbeit
        • Positionen
        • Pflege
        • Arbeitsmarktintegration
        • Fachkräfteeinwanderung
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
    • Personalvermittlung
      • Grundlagen
      • Recht
      • Weiterbildung
      • Events
      • Zahlen & Fakten
  • Der GVP
    • Mitgliedschaft
    • Struktur
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Tarifkommission
      • Verbandsbereiche
      • Landes- & Regionalbeauftragte
      • Geschäftsstellen
    • Leitlinien
      • Leitbild
      • Kodex
      • Qualitätsstandards
        • Allgemein
        • Pflege
        • Internationale Mobilität
        • Ausbildung
        • Personalvermittlung
      • CSR
      • Branche für Vielfalt
        • Eine Branche für Vielfalt
        • Charta der Vielfalt
    • Internationales
      • Allgemein
      • Europäische Gesetzgebung
    • Mitglieder
      • Mitglieder
      • Fördermitglieder
    • Karriere
  • Service
    • Beratung
      • Rechtsberatung
      • Inklusion
        • Allgemein
        • Praxisbeispiele & FAQ
        • Fördermittel
        • Juristische Grundlagen
        • Ausgleichsabgabe
    • Bildung
      • Allgemein
      • Seminare
      • Ausbildung
        • News
        • PDK-Berufsbild
        • Deine PDK-Ausbildung
        • PDK-Projekte
        • Links
      • Studium
      • Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit
      • Teilqualifizierung
    • Events
    • Medien
      • Pressemitteilungen
      • Videos
      • Presseverteiler
      • Newsletter
      • Faktenblätter
    • Schlichtung
    • Hinweisgeberschutz
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Gesamtverband der
Personaldienstleister e.V. (GVP)

Geschäftsstelle Berlin | Universitätsstr. 2−3a | 10117 Berlin
Geschäftsstelle Münster | Fridtjof-Nansen-Weg 3a | 48155 Münster

Telefon: +49 30 206098-0 | info@personaldienstleister.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
© 2025 Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP)